STROM & WASSER NACHZAHLUNG?

7 Antworten

Der durchschnittliche Wärmebedarf liegt laut Internet bei 22.400 kWh.

Du hast eine Luft/Wasser Wärmepumpe wie ich aus einem anderen Kommentar heraus lese. 22,4 MWh / 3 bis 4 = 5,6 bis 7,5 MWh Strom zum Heizen.

Da du im selben Kommentar von Haus- und Heizstrom sprichst, gehe ich von einem eigenen Zähler für die Wärmepumpe aus. Vermutlich ist deine PV-Anlage nicht am Zähler für die Wärmepumpe sondern am Zähler für das Haus angebunden. Demzufolge bringt die PV-Anlage zum Heizen nichts...

Du solltest aber für den eingespeisten Strom Geld gegengerechnet bekommen.

Eine getrennte Versorgung von Haus und WP bei einer PV-Anlage macht leider nicht wirklich Sinn.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Hast Du denn mal die Zählerstände verglichen? Den Zähler interessiert nicht ob und wann Du da warst oder sonstwas gemacht hast und wieviel Personen da leben. Der Zählt treu und brav den Verbrauch. Dafür ist er da. Und den würde ich zuerst befragen.

Stimmen die Ablesewerte, dann musst Du nach den Stromfressern auf die Suche gehen. Ist die Fußbodenheizung elektrisch? Dann würde ich da anfangen zu suchen.

Dein Stromanbieter kann Dir da wenig helfen. Die rechnen nur das ab, was der geeichte Zähler anzeigt. Sollte zumindest so sein. Was Deine App anzeigt ist unerheblich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Sehr seltsam. Wasser und Abwasser ignoriere ich erst einmal.

Kläre mich doch mal näher auf.

Du sollst für 8.000 kWh den Betrag 6.300 € zahlen.

Das sind 79 Cent pro kWh (ohne Grundgebühr vielleicht 75 Cent/kWh).

Ist das Dein Tarif ?

Du schreibst an anderer Stelle von

  • Hausstrom
  • Heizstrom

Wie unterscheiden sich denn diese Tarife bei Dir ?

Jetzt einmal unabhängig von der App, hast Du den Zähler einmal mit eigenem Auge abgelesen ?

In meiner PV-App wird angezeigt, dass ich nur 2,29 MWh vom Netz bezogen habe.

Bist Du sicher, das diese 2.290 kWh nicht nur und allein der Hausstrom ist ?

...da wir eine dreiköpfige Familie sind, tagsüber kaum zu Hause sind

Das würde in etwa passen.

...und ich zudem eine 10 kW PV-Anlage besitze.

Was passiert mit dem überschüssigen Solarstrom ?

Hast Du den ins Netz eingespeist und wenn ja wieviel ?

Letztlich solltest Du Deiner Datenlage klar sein. Dann widersprichst Du papierschriftlich der Abrechnung. Bittest aber um ein Aufklärungsgespräch.

Bei Frontverhärtung, schalte einen Anwalt ein.

Wenn die Ablesewerte stimmen, die hier nicht genannt werden, passt es aber doch.

Und Luftwärmepumpe benötigt mW doch auch Strom, und das nicht zu knapp, wenn ich die Fraunhofer aus Freiburg richtig lese..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Um die Vorteile einer PV in Kombination mit einer WP voll ausnutzen zu können, musst Du entweder die WP mit Haushaltsstrom betreiben (nur ein Zähler) oder eine Kaskadenschaltung (komplexes Messkonzept) installieren lassen.

Zusätzlich sollte ein Energiemanagement zwischen PV und WP installiert sein.

So wie Du es momentan wahrscheinlich betreibst, läuft die PV nur auf den Hausstrom. Die Nachzahlung dürfte die WP betreffen. Die Größenordnung kommt jedenfalls hin.

Ohne konkretere Informationen (anonymisierte Abrechnung?) ist jedoch eine weitere Ferndiagnose ausgeschlossen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mit offenen Augen in der Welt unterwegs.