Stereozentren bei Kohlenstoffringen?

3 Antworten

JenerDerBleibt hat es richtig zusammengefaßt: In E hat Du zwei Stereozentren, in F keines und in G drei.

Beachte aber, daß E trotzdem kein chirales Molekül ist, denn es hat eine Spiegelebene (normal auf die Papierebene, zwischen den beiden OH-Gruppen). Man kann das auch so sehen, daß die beiden asymmetrischen C-Atome genau entgegengesetzt konfigu­riert sind, so daß sich ihre Chiralitäten wechselseitig aufheben (schwummrig formu­liert). Moleküle, die zwar Stereozentren enthalten aber trotzdem nicht chiral sind, werden auch als meso-Verbindungen bezeichnet (sie enthalten immer eine gerade Anzahl von Stereozentren).

Dagegen ist Molekül G mit drei asymmetrischen C-Atomen sehr wohl chiral. Es wäre auch dann chiral, wenn das Atom mit einer Methylgruppe stattdessen zwei Methyl­grup­pen trüge, denn dann wären die beiden verbleibenden Stereozentren nicht mehr gleichwertig (eines liegt näher an den beiden Methylgruppen) und könnten einander nicht genau kom­pen­sieren; anders argumentiert, das Molekül hätte keine Spiegel­ebene und wäre deshalb chiral.

Von Experte indiachinacook bestätigt

Stereozentren erkennt man daran, dass das Zentralatom (in dem Fall das C) 4 unterschiedliche Substituenten hat. Dabei zählt der gesamte Rest, nicht nur der direkte Bindungspartner. Kohlenstoffatome mit Doppelbindungen können also nicht chiral sein. Das heißt F hat auch keine Stereozentren.

E und G dagegen schon. E hat 2 (die beiden C an denen die Hydroxygruppen hängen) und G hat 3 (die C mit den Hydroxygruppen plus das C mit der Methylgruppe)

(Es gibt auch noch andere Formen der Chiralität, aber das ist hier nicht wichtig)

Das wichtigste wurde hier schon gesagt. Es gibt noch weitere Arten von Chiralitäten, aber die spielen hier nicht mit rein.
Ich empfehle Dir mal nach Cahn Ingold Prelog zu schauen.
Du solltest übrigens selbst die Aufgaben lösen und nicht nach Lösungen fragen, das wäre nämlich schummeln 😉 oder deinen Lehrer nach Ansätzen fragen.
Die Olympiade ist meist für Schüler die oft über den Tellerrand hinausschauen und zusätzlich Zeit in Chemie investieren.

Ich kenne die Aufgaben der diesjährigen Olympiade und spätestens bei der Synthese brauchst du sehr viel Wissen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc Biochemie

Unbekannt1613 
Fragesteller
 14.05.2023, 14:26

Meinst du mit der Synthese, die Teilaufgabe davor, bezüglich der Geburten auf "Icholandia"? Inwieweit brauch ich da viel Wissen? Reichen die Reaktionsmechanismen der 11. Klasse Chemie nicht aus?

0
MeisterRuelps, UserMod Light  14.05.2023, 14:48
@Unbekannt1613

Zum Beispiel; die Aufgabe zuvor, die Synthese, korrekt. Auch Aufgabe f wird einiges an Extrawissen benötigen. Ebenso benötigt Aufgabe 3 viel Wissen in der Redoxchemie.

0