Sollten religiöse Sachen wie Kreuze, Kopftücher oder Kippa in der Öffentlichkeit verboten werden?
43 Stimmen
12 Antworten
In der Öffentlichkeit wäre ein Verbot blödsinnig und verfassungsfeindlich, aber es gibt Bereich in einem säkularen Staat wo sich der Kram einfach nicht gehört. Z.B. Schulen, Ämter, Gerichte, Polizei, Bundeswehr usw...
Warum sollte man das? Sind es nicht gerade die Atheisten, welche immer Toleranz und Respekt fordern? Oder wen sonst sollten solche unaufdringlichen Symbole stören?
Allerdings tragen viele Juden keine Kippah, um nicht angegriffen zu werden.
Wie ich mich kleide, sollte mir überlassen sein. Das hat doch niemanden etwas anzugehen.
Es gehört zur Religionsfreiheit (Art. 4 GG), Symbole der Religion zu tragen. Es ist für einen Juden nicht zumutbar, ohne Kippa in die Synagoge zu gehen. Und eine Muslima kann sich ohne Kopftuch nicht in der Öffentlichkeit sehen lassen.
Diese Auflagen der Religion muss man respektieren und tolerieren. Nur so ist die Religionsfreiheit gewährleistet.
Dadurch wird ja niemand geschädigt. Vielleicht fühlt sich der/die Eine oder Andere belästigt, wenn er/sie z.B. eine Kippa sieht, aber wenn jemand das nicht sehen will, steht es ihm/ihr frei, anderswo hin zu schauen.
Jedenfalls bin ich dagegen, dass es verboten wird, religiöse Symbole zu tragen.
Nein, warum tut es irgendwem weh wenn es anderen trägt, verletzt es jemand anderen, nein. Ich denke wenn man nach solchen Kriterien geht hat ein Kreuz zb schon seine Berechtigung