Sollte der Import von billigen Produkten verboten werden?
In den Letzten Jahren tauchen Shops wie Wish und Temu auf, die super günstige Produkte den Kunden anbieten. Manche Produkte sind extrem schlecht verarbeitet, und manche haben eine so schlechte Qualität oder falsche Angaben, sodass sie nach einiger Zeit kaputt gehen. Am meisten gefragt sind Handys, Tablets und Kleidung.
Der versand dauert meistens über eine Woche aus China. Und manchmal kommen die Produkte nicht an, weil sie beim Zoll landen.
Billigprodukte sondern schädliche Stoffe ab die für kleine Kinder und für die Umwelt gefährlich werden können.
Und der Import nimmt auch immer mehr zu und schadet die Umwelt.
Die Software auf den geräten haben meistens viele kritische sicherheitslücken und man kann damit nicht viel machen.
Was ist eure Meinung dazu, sollte man solche Shops verbieten? Oder ist das schon eine Straftat, was dort angeboten wird?
17 Stimmen
5 Antworten
Der Umwelt Schaden auch teure Produkte zb teurer Kleidung aber man kauft weniger. Tatsächlich aber schneiden bei Kleidung Luxusmarken im Punkto Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit noch schlechter ab als Billigmode . Und schon die ist nicht gut. Die schlechtesten Kategorien haben da zb Prada, dior, hugo Boss Hermes usw. Besser verarbeitet sind sie ja werden aber oft in denselben Fabriken wie billigmode hergestellt.
Man sollte vieles besser kontrollieren und zumindest bestimmte Produkte einschränken. Wirklich gefährliche Elektrogeräte sollte man schon verbieten.
Man sollte auch selbst überlegen ob man nun wirklich so viel braucht auch zb alle zwei Jahre ein neues Handy auch bei Apple,Samsung usw. Für Handyrohstoffe wird Regenwald im großen Stil gerodet auch für Futteranbau Aluminium Grillkohle und Palmöl
Temu ist aber auch fragwürdig weil sie den Datenschutz mit Füssen treten. Sie verheimlichen das nicht mal. Sie sagen in den AGB offen dass sie Daten damit auch Bankdaten weitergegeben. Man zahlt mit Daten.
Weil sie meist sowieso Müll sind. Es gibt an jeder Ecke Produkte zu kaufen, die nicht das erfüllen, wofür sie gedacht sind oder schnell kaputt gehen und oder sogar lebensgefährlich sind. Ich kaufe solche Produkte gar nicht erst. Ich finde es sollte eine Prüfstelle geben, bevor ein Produkt offiziell verkauft werden darf.
Gibt genug Leute die es kaufen und genug drecks clowns wie im Video, die für kein Geld die Welt erwarten
Und ob sie von dee Fabrik ins Amazon Warehouse gehen um gedropshipped zu werden oder direkt von der Fabrik auf die Seite von Temu ist auch kaum ein unterschied
Doch ist es Händler in Deutschland zahlen Steuern hier. Händler in China dort.
Temu hat einen Marktanteil von 26% nach einem Jahr, liegt neben den Ottoversand. Pro Artikel macht Temu einen Verlust von 25-30€. Temu hat seinen Sitz in Irland, bei den Verlusten zahlt Temu wahrscheinlich keine Steuern sondern bekommt noch Geld zurück. Hinzu kommt der Versand aus China wird von China noch subventioniert. Schickst Du die Sachen zurück erstes Teil frei, zweites Tel 3 €, hier sind die Rückkosten bei 4,50€. Wenn Du ein Teil das Du für 5 € kaufst und das ist Schrott schickst Du das dann zurück? Es landet im Müll. Bei dem großen Anteil wird sich der Müll bzw. Elektroschrott schnell vervielfältigen. Wer zahlt die höheren Müllgebühren wir Alle. Ebay hat gerade 1000 Mitarbeiter entlassen, jeder Versandhändler merkt die Konkurrenz, bei einem Anteil von 26% ist das auch nicht verwunderlich. Wieviele Milliarden wohl an Steuereinnahmen fehlen werden ist noch nicht absehbar, aber es werden viele sein. Wer zahlt für die Arbeitslosen, wieder wir mit unseren Steuern zusätzlich fehlen die Steuereinnahmen dem Staat.
In den USA gibt es ein Lieferkettengesetzt, Temu ist in der Kritik, weil aus verschiedenen Regionen wo gerade Produkte hergestellt werden, Stichwort Uiguren.
Wer meint ich bin nicht Selbständig und kein Einzelhändler, wieviele Dienstleistungen, wie Steuerberater, Werber usw. hängen davon ab?
Wir haben eine Abgabe von 30€ die Tonne CO2, China liegt unter 10€, jeder Standard den wir haben wird unterlaufen sei es Umwelt, Mindestlohn, selbst Produktsicherheit wie CE Kennung. Kaufst Du einen Staubsauger leihst den Deinen Nachbarn, Die Hütte brennt ab. Bist Du als Privatmann/ Frau als Importeur haftbar in voller Höhe, das trägt keine Versicherung. Von Plagiaten und selbst bei Elfenbeinschmuck aus Mammut fehlen Zertifikate. Nur eine Gentechnische Untersuchung würden Aufschluss geben.
Selbst der Zoll wird meistens unterlaufen unter ich meine 200€ ist die Grenze. Bei den Anzahl der Paketen, bräuchten wir mehr Zöllner, wer zahlt natürlich der Steuerzahler. Und wenn China jetzt noch BYD Elektowagen unter 10000€ auf unseren Markt bringt, der echt gut aussieht, viele Extras hat und eine super Reichweite. Dafür kann keiner hier produzieren. Wir kommen in eine Billigspirale rein, das wir irgendwann uns garkeine teureren Sachen leisten können, sondern abhängig werden. Übrigens sollte uns zum Nachdenken bringen ähnliches hatten wir doch bei Russland auch, Stichwort Gas.
Jede Verteuerung hier ist eine gleichzeitige Subventionierung Chinas. Das funktioniert nicht, wir können nicht so billig werden. Wir sollten lieber unseren Markt schützen in der EU und uns auf Qualität setzen. Sonst wird unser Wohlstand nicht mehr finanzierbar sein.
Alleine 150 Milliarden sind seit den Krisen aus Deutschland abgeflossen durch die Industrie. Wir brauchen eher eine vernünftige Industrie und Schutz unserer Märkte, dann sprudeln auch die Steuereinnahmen und man kann entlasten anderem funktioniert das so nicht.
Ja manche Videos von Alexibexi finde ich auch echt merkwürdig.
Ist kompliziert die Sache. Einerseits, wenn man es verbieten würde, schränkt es den freien Markt ein, und ich kann mir da die Beschwerden schon vorstellen. Und zwar von den selben Leuten, die behaupten, sie wären dafür, dass Temu und ähnliches abgeschaffen gehört. Ausserdem ist Temu night der einzige Lieferant aus Asien. Wenn sie schon Temu verbieten, müssten sie auch die ganzen anderen Sachen aus Asien verbieten, die viele zu ihrem Alltag zählen.
Andererseits, nimmt es den Kinderarbeitern, und den Erwachsenen Angestellten das Gehalt weg. Sie werden so, oder so eine harte Arbeit machen müssen. Wenigstens haben sie jetzt eine festanstellung.
Im grossen Ganzen stelle ich mir das Problem schwer vor zu lösen.
Wir können nichts dagegen machen in Österreich und Deutschland. Das ist eher die Aufgabe von Amerika und China.
Naja doch wenn immer mehr Klimaaktivisten mal umschwenken würden und nicht immer gegen die Autos sind dann denke ich dass dann schon etwas passiert.
Dass die Klimaaktivisten sich mehr auf die Kinder konzentrieren die viel Leid erleben.
Billig ist immer relativ. Für jemanden der F.P.Journe Uhren mag ist eine Rolex vermutlich "billig".
Vielleicht wär die Harte Arbeit von den Kindern auch mal ein Thema weil ich finde dass das zu wenig angesprochen wird.