Soll der "Bleib-dran-Deckel" wieder abgeschafft werden?

Ja, auf jeden Fall. 80%
Nein, eher nicht. 20%

70 Stimmen

11 Antworten

Nein, eher nicht.

Ich kann damit umgehen und jeder in meinem Umfeld auch.

Es wird auf jeden Fall nicht MEHR Plastik verwendet, weil die verbundenen Deckel wesentlich zierlicher sind, als die Schrauben in der Vergangenheit.

Ich sehe keine erhöhten Produktionskosten, wodurch sollten die entstehen?

Es ist eine minimale Drehung beim aufschrauben, die den Deckel in die richtige Position zum Ausgießen bringt und beim Trinken kann man ihn zurückklappen.

Warum sollte jemand den Deckel "abschneiden" ( man hat ständig eine Schere zur Hand?) ....und warum sollte man den Deckel im Müll entsorgen, man braucht ihn doch, um die Flasche wieder zu verschließen. Auch die entleerte. Was die allermeisten seither auch getan haben und weiterhin tun werden.

Ich sehr nur ein paar krampfhaft an den Haaren herbeigezogene "Argumente", die leicht zu widerlegen sind.


tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 12:20

Also ich habe zu Hause ein Cuttermesser griffbereit. Drei kurze Schnitte und der Deckel ist ab. Er stört mich einfach.

Muktamani  20.03.2024, 12:42
@tobbi2

Dann tu das und mach nicht hier so ein Fass auf. Mich stört auch so manches. Hetzerische Zeitgenossen zum Beispiel.

tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 13:21
@Muktamani

Habe doch gar kein Fass aufgemacht. Nur eine Flasche mit "Bleib-dran-Deckel" :D

Muktamani  20.03.2024, 13:42
@tobbi2

Deine Frage ist auf meinem Handy Display flächenmäßig zehnmal so groß wie so ein Deckelchen... ergo.....

Nein, eher nicht.

Ich arbeite in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung und erlebe, dass es für viele Klienten leichter ist die Flaschen wieder zu schließen wenn der Deckel fest ist. Gerade für Blinde oder Menschen die nur eine funktionierende Hand haben ist es so meist einfacher.


tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 11:55

Für solche Fälle kann man auf bestimmte Trinkflaschen zurückgreifen. Das kann also kein Argument sein, um eine ganze Gesellschaft zu drangsalieren.

kaorichan  20.03.2024, 12:16
@tobbi2

Wenn man keine Deckel möchte kann man auch auf Trinkflaschen umsteigen oder einfach Getränke kaufen die nicht in PET Einwegflaschen sind

tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 13:17
@kaorichan

Wasser in Trinkflaschen umzuschütten, wäre komplizierter als den Deckel einfach abzuschneiden und Wasser in Glasflaschen ist leider teurer.

kaorichan  20.03.2024, 13:34
@tobbi2

Warum schlägst du dann vor, dass andere auf Trinkflaschen umsteigen sollen? Ins besondere für die von mir erwähnten Personengruppen ist das umfüllen deutlich schwieriger

tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 13:49
@kaorichan

Die anderen sollten auf Trinkflaschen umsteigen, weil sie eine Minderheit sind und sich nach dem Willen der Mehrheit richten sollten. Bei der von dir erwähnten Personengruppe könnten die Betreuer die Getränke in die Trinkflaschen umfüllen. Spezielle Trinkflaschen sind für Menschen mit Behinderung bestimmt auch einfacher zu bedienen als Flaschen mit "Bleib-dran-Deckel".

kaorichan  20.03.2024, 15:02
@tobbi2

Also einfach die Selbstständigkeit weg nehmen weil es eine Minderheit ist.

tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 16:29
@kaorichan

Das habe ich nicht gesagt. Wer selbstständig bleiben will, kann doch selbstständig bleiben. Glaube aber auch nicht, dass die Selbstständigkeit eines Menschen von einem Flaschenverschluss abhängig ist und dass der "Bleib-dran-Deckel" wirklich einfacher für sie ist, da er ja schwieriger zu verschließen ist als ein normaler Deckel.

kaorichan  20.03.2024, 21:16
@tobbi2

Doch genug das hast du gesagt.

Der neue Verschluss geht nicht einfach verloren oder fällt runter und man kann ihn Problemlos mit einer Hand schließen.

Ja, auf jeden Fall.

Fast alle die ich kenne, reissen jetzt gale einfach den ganzen Deckel ab.

Ne komm, gib uns die alten Deckel zurück und mach ein bisschen Pfand auf die Deckel. Dann würden Leute sie auch vom Boden aufheben und sammeln. Für Geld tun Leute alles, auch Plastik Deckel aufsammeln.

Ja, auf jeden Fall.

Auch wenn es spät kommt ich hab gerade mal wieder geflucht. Ich find das total Sch-- Denn für den schnellen Schluck bei trockenem Mund nachts, stört das extrem. Zittert man mit dem Deckel beim Glasfüllen (was meine Epi auslöst) hab ich ne Riesensauerei in der Küche. Also wird der Deckel abgerissen die Reststücken abgeschnitten.

Und ich glaube nicht das jemand Flaschen ohne Deckel zurückgibt. Ein Rest bleit immer drin.

Ja, auf jeden Fall.

Ich schneide ihn immer ab und seit das Ding dran ist , bin ich erst recht geneigt, ihn im Restmüll zu entsorgen. Nennt es Trotz, mir egal. 🤷🏻‍♂️


tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 11:51

Ich schneide ihn auch immer ab. Weil ich nett bin, entsorge ihn dann aber im gelben Sack. Die Flasche gebe ich dann ohne Deckel zurück. Auch bei mir ist es eine Art Trotz oder Protest, damit die Politiker hoffentlich sehen, dass der Eingriff in unser Leben durch unsinnige Gesetze nicht sein darf.

critter  20.03.2024, 12:03
@tobbi2

Das Verhalten von euch Beiden ist wirklich "liebenswert". :(

tobbi2 
Beitragsersteller
 20.03.2024, 12:13
@critter

Was soll man sonst machen, um seinen Unmut darüber auszudrücken? Trotz Demokratie haben wir Bürger leider nicht wirklich Macht oder Mitbestimmungsrecht.