Wie findet ihr es, dass Deckel an den Flaschen befestigt werden?
(Dadurch soll verhindert werden, dass die Deckel von den Flaschen getrennt werden und in der Umwelt landen.) Schreibt auch gerne mit Begründung, bin neugierig!
Ganz liebe Grüße 🍂
26 Stimmen
16 Antworten
Das ist der größte Mist den sich ein Mensch hat ausdenken können. Über lege ob ich überhaupt noch was kaufe oder lieber Wasser auch der Leitung mit etwas Saft aus der ausgepressten Zitrone trinke. Habe gerade eine Flasche Vösslauer mit Geschmack öffnen wollen, der halbe Inhalt hat sich dabei über den Tisch verteilt.
Weiterhin ist noch ein wenig Plastik mehr dran, wenn auch nicht viel, aber die Menge macht es. Und wissen möchte ich erst gar nicht wieviel es gekostet hat die Maschinen darauf umzustellen.
Ich bin immer dafür umweltfreundlich zu handeln, aber das hier geht zu weit, und bringt vielleicht viele Menschen dazu umzudenken, aber in Ungewollte.
Wieso sollte ich das nervig finden?
Du drehst den Deckel aus, drehst ihn dann einmal um sich ein bis es kanckt, dann hängt er nur noch lose an der Flasche und stört nicht.
Ich nehme als Pfandsammler jede Pfandflasche mit, Glas- oder Plastikflaschen, mit oder ohne Deckel, und bin einfach jedem dankbar, der sie in die Landschaft wegwirft.
Es nervt. Die Deckel gehen andauernd wieder zu oder reißen vershentlich halb ab und nerven dann beim trinken. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine sinnvolle Lösung, aber solange jeder Hersteller noch alles ausporbiert, reiße ich sie lieber einfach direkt ab.
Die Ironie ist, dass die neuen Deckel auch noch mehr Kunststoff benötigen. Es also eine von der EU vorgeschriebene Mehrbelastung für das Klima ist. Natürlich nicht relevant gemessen an der gesamten Masse der Flasche, aber trotzdem absurd.
Ich finde es nervig