Stören euch die Lass mich dran Deckel?
Wir wollen wissen wie viele Leute diese Deckel wirklich sinnlos oder störend finden. Entsorgt ihr die Deckel getrennt von der Flasche oder verliert ihr sogar mal den Deckel?
19 Antworten
Ich finde das nervig. Ich trinke aus der Flasche und quetsche mir immer die Zunge damit. Und richtig zudrehen kann man sie auch nicht, es läuft immer was raus oder die Kohlensäure entweicht.
Ich entsorge wie früher auch die Flasche im Automaten mit Deckel drauf.
Ich sehe viel Müll überall rumliegen, aber einzelne Deckel sehe ich nie.
Hallo liebe*r KartofelMatsch,
Ich habe die Flaschen schon immer mit Deckel in die Automaten zurückgetan. Mich persönlich stören sie auch beim Trinken. Hier in Deutschland sind wir es aber gewohnt, die Flaschen wieder zurückzubringen. Das Pfandsystem ist in Deutschland allerdings ziemlich einmalig.
Die Statistik ist etwas veraltet, das Problem besteht aber weiterhin - viele EU-Länder haben kein Pfandsystem. Deshalb landen die Flaschen und Kappen dort getrennt im Müll und verschmutzen leichter die Umwelt.
Deshalb ist es auch eine EU-Verordnung, wir in Deutschland hätten sie nicht gebraucht, bzw. nur in den wenigsten Fällen.
Ich zitiere gerne CocaCola dazu:
Auslöser für die neue Regelung waren Strandmüllzählungen an den Küsten der EU. Dabei wurde festgestellt, dass bis zu 85 Prozent der Meeresabfälle Kunststoffe sind – viele davon Flaschenverschlüsse. Dank des gut funktionierenden Rücknahmesystems ist das in Deutschland allerdings kein Problem. In Deutschland werden laut Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung rund 98 Prozent der PET-Flaschen wieder zurückgebracht. „Wir haben es hier gelernt, den Deckel dran zu lassen, schon allein, weil niemand will, dass auf dem Weg zum Pfandautomaten die Reste aus den Flaschen in die Tasche laufen“, sagt Cornelia Folz. Doch das deutsche System ist die Ausnahme in Europa. Von den neuen Tethered Caps erhofft sich die EU mehr Recycling und weniger Müll, speziell im Hinblick auf die Meere.
Da in Deutschland schon fast alle Deckel über das Pfandsystem zurückkommen, werden wir die Quote der eingesammelten Deckel hierzulande wohl kaum erhöhen. In anderen Ländern ist das natürlich anders. Was die Umstellung auf die neuen Tethered Caps betrifft, verhält es sich so: Hätten wir einfach nur unsere bestehenden Verschlüsse auf neue umgestellt, hätten wir für die Verbindung zur Flasche mehr Material benötigt und keinen Nachhaltigkeitsvorteil erzielt. „Das widerspricht unseren Umweltzielen, den Einsatz von Neumaterial zu reduzieren. Deshalb haben wir diese Gelegenheit genutzt, um unsere Flaschen zu verbessern und Gewicht zu sparen“, erklärt Christine Bergmann, die bei CCEP DE für Verpackungen zuständig ist. Ein neu entwickeltes, schmaleres Gewinde bei den meisten unserer Einwegflaschen sorgt nun dafür, dass die Nachhaltigkeitsrechnung am Ende trotzdem aufgeht.
Dass die Kappen CocaCola nicht interessieren, weil die Umstellung aufwendig war, dürfte klar sein. Generell bedeutet die Umstellung aber auch generell weniger Materialverbrauch.
Mit freundlichen Grüßen

Absolut richtig. Dagegen sage ich ja auch gar nichts und habe deshalb auch die Website zitiert.
Aber es ist nicht umsonst eine EU-Richtlinie. Es betrifft eben nicht nur Deutschland und eine Extraproduktion nur für uns Deutsche, weil wir die Deckel dranlassen, ist einfach unnötig und verschwenderisch, zumal der Plastikverbrauch dadurch generell geschrumpft ist.
Da stimme ich dir zu. Im Ausland sind sie nötig. Sie stören da vieleicht auch aber, da gibt es halt nicht diese Pfand ,,Kultur".
Sinniger wäre ggf. eine Pfandpflicht für alle EU-Staaten gewesen?
Ja mich stören sie total. Vor allem beim trinken aus der Flasche (Deckelrand ist oft pieksig oder scharfkantig) oder wenn er sich nicht zurückklappen lässt - und beim einschenken dann vor die Öffnung klappt und alles daneben geht 😡
Schlimmste Idee überhaupt. Vor allem hab ich schon vorher kaum lose Deckel rumliegen sehen. Sinnfrei und einfach nur nervig.
Ich habe beim Abgeben die Deckel auch zuvor immer drangelassen. Das Gebammel stört mitunter mächtig beim Eingießen, sodass ich den Deckel sowieso immer zuallererst abschneide. Hat in meinen Augen überhaupt keinen Sinn.
Selbst bei Milchkartons brauche ich den Deckel, weil ich eine optimierte Methode beim platzsparenden Zusammenfalten habe, bei dem der Deckel für den nötigen Unterdruck sorgt, damit sich das nicht wieder auffaltet.
Ich finde die bei Milchkartons prima (andere hatte ich noch nicht), mit einer viertel Umdrehung sind die auf und wieder zu.
Doch - ich hatte andere, Schnappverschlüsse bei Bierflaschen. Find ich noch bequemer.
Ich finde die bei Milchkartons prima (andere hatte ich noch nicht), mit einer viertel Umdrehung sind die auf und wieder zu.
Leider habe ich schon einige Kartons gehabt, die zu schlecht konzipiert waren und undicht sind, wenn man sie schließt. Hat mir den Kühlschrank eingesaut. x)
Ist in Deutschland absolut überflüssig, dem Land des Pfandes. Ich war in England z.B. da wussten die garnicht was dieses System überhaupt ist.