Schwächeres Gebiss als Pelham?

4 Antworten

 ist das Pelham viel zu scharf

Das richtige Pelham ist ein mildes Gebiss. Meist aber wird das falsche Pelham benutzt. Die meisten Reiter benutzen das gebrochene Pelham , weil sie dummerweise meinen, dass das ungebrochene Pelham härter ist. Was falsch ist, Und die meisten Leute benutzen es mit einem Verbindungssteg und einem Zügelpaar. Oder, wenn sie nun gar keine Ahnung haben, benutze sie den unteren Zügel unten eingeschnallt.

Kopfschüttel.

Das korrekte Pelham ist nicht gebrochen, hat kurze Anzüge und wird unbedingt mit zwei Zügelpaaren geritten.

Ich hatte den -Vorgänger meiner Stute, seitdem er fünf war, immer mit dem korrekten Pelham geritten, weil er damit am besten ging. Wie gesagt, richtig angewendet, ist es ein mildes Gebiss. Das falsche Pelham gehört in die Tonne, aber nicht ins Maul. Das Reiten mit vier Zügeln, also zwei Zügelpaaren, ist auch keine Raketenwissenschaft und man kann es zu Hause vor dem Fernseher üben. Was man nie darf, ist, den Zügel nur in die untere Öffnung zu verschnallen. Das macht ein Holzmaul.

Ich hatte mal mit einer Verkäuferin eines renommierten Reitfachgeschäftes darüber diskutiert, weil sie mir das falsche Pelham andrehen wollte. Sie war natürlich der Meinung, dass das ungebrochene Pelham das schärfere sei. Jedenfalls wetteten wir dann und sie rief den Chef. Erfolgreicher Springreiter bis S. Sie erzählte ihm von unserer Wette und er meinte dann, sogar etwas verlegen: "Ne, ne, das ungebrochene Pelham ist milder. "

Sagte ich doch. Die Pulle Sekt habe ich mir dann einen Tag später abgeholt,

Es kann sein, dass das ungebrochene Pelham hierzulande Springkandare genannt wird.


Isabelssadlife 
Fragesteller
 05.11.2023, 22:28

Viele dank!

ich bin zwar noch nie mit 4 Zügel geritten aber ich werde versuchen es zu lernen. Ja hier wird sie auch springkandare genannt. Und bei mir war es so das mein einer Zügel an beiden dran war. Also vorne war so eine Verbindung zwischen den unteren und oberen Ring. Also Leder und da kam der Zügel dran und hatte Somit Einwirkung auf beides im Maul. Ich versuche es mal mit 2 Zügel beim springen und werde dann ja sehen wie es ist. Mein Pelham ist ein stangengebis und nicht gebrochen. Ich glaub von Sprenger.

mfg Isabel. Deine narichten war die beste

0

Grundsätzlich hilft da Rittigkeit, Rittigkeit, Rittigkeit.

Meiner ist zwar kein Spring Pferd, aber wir sind früher mal Speed Rodeos gestartet. Dafür machte bei uns ein kurzer, schneller Hebel Sinn. Da ich gebrochene Gebisse mit Hebeln als Tierquälerei einstufe, natürlich dann eine Stange - bin damals bei einer Springkandare gelandet. Habe sie heute noch, wenn auch nur sehr selten in Benutzung.

Die Idee eines Lock up Gebisses, was Urlewas einbringt, finde ich auch nicht verkehrt.

In deinem Fall würde ich erstmal nix hohes springen und mich wirklich auf die Rittigkeit konzentrieren und vor allem auf die Versammlungsbereitschaft. Ein 5 jähriges Pferd kann muskulär noch gar nicht derartig in der Lage sein, sich wirklich ausreichend zu versammeln, um einen M Parcours ohne Schaden zu überstehen. Das Pferd ist nichtmal ausgewachsen! Gerade jetzt sind Schulter und Wirbelsäule noch nicht fertig, das ist zum springen natürlich kontraproduktiv.

Heißt, Dressur, Dressur, Dressur, bis ihr umfallt und vor allem im Galopp Versammlung fragen, bis du irgendwann fast auf der Stelle galoppieren kannst. Aber das dauert halt. Und nicht nur den Winter über...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Pferde eine Schenkeltrense (einfach gebrochen) sehr gut annehmen. Also ich hatte noch keines was dieses Gebiss gar nicht gut fand.
Ich vermute die dressurmässige Ausbildung ist nicht sonderlich gut und es wurde vorallem gesprungen. Für mehr Kontrolle wurde dann ein Pelham genommen. Ich sehe kein Problem damit ein Hebelgebiss zu nutzen, aber es muss meiner Ansicht nach auch ohne gehen. Meine eine Stute zb liebt ihre Dreiringtrense, Schenkeltrense ist oke. Sie mag es nicht wenn der ganze Druck im Maul ist (auch wenn ich fein reite) sondern lieber verteilt. Jedoch sehe ich das gleich wie du: bei einem 5 jährigen muss das nicht sein. Eine gute Ausbildung bringts viel weiter. Einfach mal probieren

Erst mal: Ich würde dran arbeiten, bis es mit einer Wassertrense funktioniert. Eben die hohen Sprünge erst mal weg lassen, und mir Gedanken darüber machen, warum das Pferd ausschließlich auf diese übermäßig loszieht…

Stangengebiß halte ich fürs Springen nicht so wirklich geeignet. Ein Kompromiss zur vorübergehenden Korrektur könnte ein locked Gebiß sein. Das ist eine Wassertrense mit eingeschränkter Beweglichkeit.

Wenn das Problem vor allem nach dem Sprung und vermutlich dem Sitz geschuldet ist, sollte man sich jedoch besser jedes mechanische Hilfmittel sparen und konsequent den Sitz trainieren. An de Longe, mit speziellen Sitzschulungen u.ä.


Isabelssadlife 
Fragesteller
 05.11.2023, 17:16

Sie zieht bei kleineren fast garnicht. Um so grösser das Hindernis um so stärker zieht sie. Aber es ist Händelbar. Ich muss einfach mehrere Gebisse ausprobieren bis ich das richtige finde. Und das durchgehen mach dem Hindernis ist von 10 spring Trainings nur 1 mal passiert. Mit meinem Wallach mit dem ich s springe passiert das nicht. Sie ist da einfach sensibler und muss ich mich dem anpassen

0
pony  06.11.2023, 01:43

und ein pferd kaufen, das vom alter her M gehen darf.

1