Schreibt man "eine schweizer Schokolade" oder "eine Schweizer Schokolade"?
Es geht um die Großschreibung von "Schweizer"
7 Antworten
Im offiziellen Regelwerk heißt es dazu eindeutig:
Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. (§61)
Zitat gefällig?
§ 61Ableitungen von geografischen Eigennamen auf-erschreibt man groß.Beispiele:
das Bad Krozinger Kurgebiet, die Berliner Bevölkerung, die Mecklenburger Landschaft, die New Yorker Kunstszene, der Schweizer Käse, das St. Galler/Sankt Galler Kloster
Zur Schreibung mit oder ohne Bindestrich siehe§ 49 E.
Folglich: Schweizer Schokolade....
Ich würde Schweizer groß schreiben, da es ein Markenzeichen bzw. feststehender Ausdruck ist.
? Lies S. 68ff. weiter, bis du auf S. 70 bist. Nach § 60 kommt dort § 61 und der enthält als Beispiel den Schweizer Käse für die Regel "Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß."
vielleicht hat sich die Rechtschreibung in den letzten 60 Jahren geändert.
Mein Deutschlehrer hat uns in jedem Diktat so einige Texte vorgesetzt, die uns das einbläuen sollten.
Danach musste alles, was auf er endete groß geschrieben werden, so auch "Schweizer Schokolade" . Im Gegensatz dazu "französische Schokolade" klein, "Französischer Käse" wiederum groß.
Scheint nicht falsch zu sein, denn die Rechtschreibprüfung meckert nicht.
Französischer Käse - da wird das Französischer aber nur am Satzanfang groß geschrieben.
Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß
Aus
"D e u t s c h e R e c h t s c h r e i b u n g
RegelnundWörterverzeichnisAktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016"
Genau. Das trifft auf "französisch" aber nicht zu. Es heißt ja nicht "Frankreicher Käse" (so müsste es aber heißen, wenn dein Zitat drauf anwendbar sein sollte)... merkste selber, ne ^^
Beides groß, da feststehender Begriff wie z.B. Rotes Kreuz.
Nein, es geht nicht um einen Eigennamen (oder "feststehenden Begriff"), sondern um die feststehende Rechtschreibregelung für geographische Ableitungen auf -er. Überzeug dich am besten bei denen, die uns die Rechtschreibregeln schenken: § 61 hier:
https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf
Nachtrag: Groß wird aber nur Schweizer geschrieben, schweizerisch hingegen klein, siehe den folgenden § 62: !
Groß wird aber nur Schweizer geschrieben (Deutscher Rechtschreibrat, § 61), schweizerisch hingegen klein, siehe den folgenden § 62: !
Es geht um "Schweizer Schokolade" nicht um schweizerische Schokolade.
Dein "beides groß" hat mich unnötigerweise dazu gebracht, da ich das "oder" in der Frage im Kopf hatte und der Fragende in einem Kommentar den "schweizerischen Soldaten" erwähnte.
Ist es ein Markennamen, dann groß
Ist es ein Adjektiv, dann klein
Am besten überzeugst du dich bei denen, die die Rechtschreibregelung produzieren: https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf - § 61
Die Word-Rechtschreibung kennt das Adjektiv "schweizer" offenbar nicht? Ist das normal?
Ja genau, nach dem Lesen des Threads habe ich meinen Kommentar ja geschrieben, ich bin ja nicht doof ^^
Schweizer Garde (und eben NICHT: schweizerische Garde) ist so, wie es ist, ein feststehender Ausdruck, ebenso wie Schweizer Schokolade. Das Adjektiv lautet aber "schweizerisch". Wenn es also irgendeine beliebige Garde mit schweizerischer Nationalität wäre (die du aber sicher hier nicht meintest), nur dann hieße es "eine schweizerische Garde" und würde auch klein geschrieben.
Ja, groß, aber da geht es gar nicht um Markenzeichen etc., sondern um allgemeine Rechtschreibung. Sieh selber § 61 hier:
https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf