schreibt man altem oder alten?

6 Antworten

Ich weiß nicht, wie oft ich in den letzten Tagen geschrieben habe, was wir schon in der Grundschule gelernt haben:

aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, zu + 3.Fall. Im Gymnasium hieß es dann: + Dativ.

  • Das riecht für mich nach kaltem Schweiß. (der Schweiß -> dem Schweiß)
  • Das schmeckt für mich nach saurer Milch. (die Milch -> der Milch)
  • Das klingt für mich nach altem Seemannsgarn. (das Garn -> dem Garn)
  • Das riecht für mich nach ungewaschenen Füßen. (die Füße -> den Füßen)

Es ist schon eine merkwürdige Regel.
Klar, "nach" regiert den Dativ.
Aber dann:
Wenn Dativ Singular Maskulinum oder Neutrum kommt, darf nur der vorderste Begriff mit "m" beendet werden, alle anderen mit "n".

nach altem Brauch
nach dem alten Brauch
nach einem guten Brauch
nach diesem guten, alten Brauch

Analog Femininum mit "r":
nach alter Sitte; nach der alten Sitte; nach einer guten Sitte;
nach dieser guten, alten Sitte

Aber seien wir mal froh! Es gibt wenigstens eine Regel ...


spanferkel14  14.04.2025, 20:07

Deine Regel funktioniert aber nur, wenn es sich bei dem ersten Wort um ein Artikelwort handelt, z. B.

  • nach diesem ereignisreichen Jahr (Demonstrativartikel)
  • aus dem erholsamen Urlaub (bestimmter Artikel)
  • bei einer leckeren Tasse Tee (unbestimmter Artikel)
  • von unserer lieben Freundin (Possessivartikel)

Ist kein Artikelwort vorhanden, geht es nach der Nulldeklination der Adjektive:

  • nach langem, frostigem Winter
  • bei starker, anhaltender Kälte
  • nach arbeitsreichem, erfülltem Leben

Jeder Deutschlerner muss schon ziemlich am Anfang die drei deutschen Adjektivdeklinationen lernen: 1.) nach bestimmtem Artikel 2.) nach unbestimmtem Artikel 3.) bei Null-Artikel.

Klingt nach <wa immer es auch ist> erfordert den 3. Fall. DAS Semannsgarn ist sächlich. Also "DEM alten" oder "altem" Seemannsgarn.

altem Seemannsgarn (Dativ)