Sattelschrank reinigen?

5 Antworten

Aufkleberreste kannst du mit einem Küchentuch und einfachen Speißeöl entfernen oder mit Verdünner/Nagellack  mit Aceton.

Den Edding ebenfalls mit Verdünner, wobei hier dann zu 98% der Lack des Spinds mit abgeht.

Da du auch noch von Rostflecken schreibst, würd ich wahrscheinlich zur Flex greifen und das Teil komplett abschleifen. Wer hier nicht unbedingt handwerklich gesegnet ist oder kein Werkzeug besitzt, kann das auch mit Schleifpapier und Drahtbürste per Hand machen.

Zusätzliche Böden gehen jederzeit (sofern der Spint dein Eigen ist):

Löcher abmessen und markieren und ggf. mit einer Wasserwaage nachmessen, Löcher mit dem Metallbohrer bohren, 4 dickere, passende Schrauben von aussen reindrehen, Boden nach Wahl drauflegen (kann ein Metall-, Holz- oder GFKteil sein), fertig. Man kann das der Verletzungsgefahr wegen theoretisch auch vom Metallbauer schweißen lassen, kostet aber wesentlich mehr. 

Zum Design: auf so einem Spint halten Sprühlacke sehr gut. Das hat auch noch den Vorteil, dass man sofern man künstlerisch begabt ist, Graffiti und Schattierungen draufsprayen kann oder auch einen Hochglanzlack verwenden kann. Dem Rost wegen würde ich die Standartfarben von Hammerite wählen, da hat man über Jahre Ruhe, wenn man das aufgepinselt hat und man kann bei beginnendem neuen Rost wieder abschleifen und drüber malen.

Unsere Spinte sind (bis auf einen knallgelben) alle silber. Das sieht zum einen sehr gepflegt und einheitlich aus und ist relativ pflegeleicht. Ein feuchtes Microfasertuch genügt, um Staub, Schmutz oder auch diverse Streifen zu entfernen, kleine Macken kann man jederzeit nach bearbeiten und " fehlgeschlagene Verkünstellungen" entfernen, ohne dass es jedem gleich in´s Auge sticht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Dressur bis Klasse S*, über 30 Jahre Erfahrung

pony  19.09.2017, 15:11

top! DH!

im rahmen der verschönerungsarbeiten würde ich vorschlagen, so der spind noch keine belüftung hat, wenn man schon mal mit dem metallbohrer zugange ist,  hinten unten und mittig und in der tür mittig und unten einige löcher zu bohren, damit die luft zirkulieren kann und als einlegeböden gitterböden zu wählen. 

viele Aufkleber gehen mit Heißluft(Föhn) weg,

 alle, bei denen das nix nützt kannst du mit heißem Wasser  oder  Speiseöl  einweichen/bearbeiten

oder mit Waschbenzin, Nagellackentferner oder Verdünnug behandeln - ABER davon geht auch die SchrankFARBE ab ! - unbedingt vorher an einer kleinen versteckten Stelle testen....!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reiten-Haltung-Zucht-Ausbildung n.LTJ u.ä.

Hallöle,

Edding kriegt man meist mit Nagellackentferner weg. (Aber sei etwas vorsichtig in der Anwendung wg. der Schrank-Lackierung)

Und zum Entfernen der Aufkleber: es gibt drei Sorten von Klebern für Aufkleber. Diese sind entweder ablösbar mit Öl, mit Wasser oder mit Alkohol / Spiritus. Bei manchen extrem hartnäckigen Resten muss man aber auch mal tricksen mit Nagellackentferner, Radiergummi oder indem man es versucht mit einem Stück Doppelklebeband abzuzupfen.

Tja und für bzw. gegen den Rost solltest Du mal in einen Baumarkt fahren und dort das Spray WD-40 kaufen (gibt es aber meist auch schon in vielen großen Supermärkten, die auch Fahrradzubehör in ihrem Sortiment haben). Das hilft übrigens auch gut beim Entfernen von Aufkleberresten!


Naja und für wirklich wertvolle Tipps zum Lackieren, sowie bzgl. Einlegeböden, müsste man den Schrank schon etwas besser kennen. Aber alles was Du dafür brauchst (von Sprühdosenlack bis Regalhaltestifte und Einlegeböden, ggf. auch dafür Holzzuschnitte) findest Du meist auch im Baumarkt.

Viel Spaß beim kreativen Rumwerkeln,

wölfin


pony  19.09.2017, 15:15

wd 40 ist silikonöl. das hilft nicht gegen rost. gegen rost hilft "knochenfett", sprich muskelarbeit und schleifpapier ;))

SuperB18  19.09.2017, 21:46
@pony

oh das wusste ich gar nicht! Aber warum bekomme ich damit meine Stollen immer wieder schön rostfrei? Ist das gar kein Rost?

Für Aufkleberreste würde ich einen Fön nehmen, Stelle erhitzen und dann versuchen die Reste abzuknibbeln.

Für Aufkleberreste und Edding einen Schmutzradierer, gibt es bei dm oder rossmann.

Frag mal im Baumarkt nach WD40. Damit löst du den Rost am Besten. Vielleicht hat dein Freund oder Papa das auch im Werkzeug-Schrank. Das hat eigentlich jeder Mann ;-)

Woher ich das weiß:Hobby – Reiterin seit ca.30Jahren