Riesen Pufferspeicher machbar?
Hallo,
ich habe ein 3 Familienhaus, welches alles in allem durchschnittlich 2200l Öl im Jahr verbraucht. Nur Raumheizung über brennwert.
15kw Wolf cob 1
Wasser läuft über Warmwasser-Wp.
Das Objekt wurde saniert aber ich habe nur klasse D! Dach ist 2015 nach KfW neu, Fenstern, Türen alles neu. Fassade möchte ich nicht, da sehr schön verklinkert.
2200l sollten meines Wissens nach 22.000kwh Energie in der Heizperiode sein.
Ich überlege einen Riesen Pufferspeicher anzulegen welcher nur über pv Strom Heizstäbe den ganzen Sommer über erhitzt wird.
macht das Sinn ? Wie viel Liter müssten es bei 22.000kwh mit ca. 60 grad sein ?
ist nur eine grobe Idee. Ich möchte nicht viel Hightech mit weiterer Wärmepumpe und so weiter… geht alles nur kaputt 😠
5 Antworten
Was Du suchst, ist das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Saisonalspeicher
Aber ohne einen weiteren Multiplikator, sprich Wärmepumpe, wirst Du nichts erreichen können. Das gilt übrigens auch für die von Dir angedachte Lösung, da Du derartige Wassermassen nicht auf einer Temperatur halten können wirst, die direkt als Heizwasser brauchbar wäre.
Es ist also in jeden Fall eine weitere - Wasser-Wasser- Wärmepumpe notwendig, um die gespeicherte Wärme auf das notwendige Temperaturniveau zu bringen.
Als Speicher würde ich - sofern an Deinem Standort möglich - Geothermie wählen. Dieser Speicher wird im Sommer entweder direkt über (zusätzliche Warmwasser-) Kollektoren aufgeladen oder mit Hilfe der anderen vorhandenen Wärmepumpe über die PV. Nicht über einen Heizstab, weil Du allein für die angegebene Wärmemenge eine PV mit einer Leistung von >22 kWp benötigen würdest. (Diese Schätzung ist eher knapp als ausreichend.)
Den Strom für die Rückgewinnung (WP) wirst Du im Winter auf jeden Fall zukaufen müssen, da hierfür keine PV ausreichen wird, egal wie groß ein eventueller Speicher angesetzt wird. Eventuell sind dafür die Cloud-Modelle entsprechender Anbieter interessant.
Letztendlich wird das alles sowieso ein Energieberater durchrechnen müssen. Hier musst Du allerdings auch den richtigen finden. Bei dem ersten Projekt dieser Art haben diese nur alle abgewunken und behauptet, dass es nie funktionieren würde. Die Anlage ist aber nun schon seit vielen Jahren in Betrieb.
Ignoriert man die Wärmeverluste des Speichers und geht von Vorlauf 60°C und Rücklauf 50°C aus, dann wären das 1.897.660 Liter. Das wird wohl eher nichts.
hui, grosser Speicher ! Also 1890 Kubikmeter So ein Speicher ist auch nicht mit pools vergleichbar und die sind auch nicht ohne Probleme ( in Deutschland ) Zitat aus einer Werbeanzeige eines Poolverkäufers :"Bis zu bestimmten Beckengrößen sind Außenpools genehmigungsfrei, aber je nach Bundesland kann es unterschiedliche Richtlinien geben, die eine Genehmigung bei einem Gartenpool mit mehr als 50 qm³ Wasserinhalt durch die örtlichen Baubehörde erforderlich machen..."
Selbst wenn man berücksichtigt, dass man in der Übergangszeit nicht die 60°C benötigt wäre der Speicher immer noch viel zu groß.
Wenn man jedoch die Temperatur von 60°C auf 90°C Speichertemperatur erhöht, was im Sommer durchaus realistische Temperaturen wären, und zusätzlich von geringeren Temperaturen in den Übergangszeiten ausgeht, dann reduziert sich das benötigte Volumen auf ca. 400m³.
Wichtig ist aber, das bei der Berechnung natürlich nicht berücksichtigt wurde, dass auch im Winter dem Speicher noch Wärme zugeführt wird.
Das ist nur etwas für 0 Energiehäuser mit ultimativer Wärmedämmung.
Du kannst aber schon mit 2.000 Liter Puffervolumen (vernünftig in das System eingebunden) und PV sparen. Hierbei versuchst du halt nur tagesspezifisch so viel Wärme wie möglich über die PV-Anlage zu erzeugen.
Es wäre folgende Konstellation zu prüfen:
- Solarthermiewassererärmung des (grossen) Speichers für Warmwasser und Heizung
- PV-Anlage zum Betrieb der Wasser.Wasser-WP für WW und Heizzung
- Pufferung WP mit Akku
- Niedertemperaturheizungssystem ist zwingende Voraussetzung
Erdspeicher mit Isolation rundum. Oder Speicher IM Keller mit rel wenig Isolation rundum.
Wie groß im Keller ? Hätte einen Raum mit 12qm. Den keiner braucht
Ist es dann nicht sinnvoller ne Solaranlage zu benutzen die dir Warmwasser liefert? Um damit dann nen wärmespeicher aufzuheizen?
22 000kwh an Strom über ne PV Anlage zu ziehen finde ich durchaus schon Recht sportlich. Zumal da Verluste bei der übertragung In den Speicher. Und die Speicherverluste selbst noch nicht drinnen sind.
Ich denke die Produktion der 22tsd kWh ist nicht das Problem. Nur den Großteil davon zu speichern…
Okay. Mein Plan ist einfach irgendwie - wenn möglich - 70-80% der Energie für den Winter damit abzudecken. Ohne viel Klimbim der kaputt gehen kann …
Alte Wassertanks verwenden. mit Notfallpumpe in der Nähe bei Undichtigkeiten automatisch in Kanal entleeren.
Bitte um Rechenweg Danke