Punkt nach einer Zahl?

7 Antworten

In der deutschen Sprache setzt man nach einer Zahl einen Punkt, wenn es sich um eine Ordnungszahl (Ordinalzahl) handelt – also bei Datumsangaben („20. Juli“), Jahrhunderten („19. Jahrhundert“), Herrschernamen („Ludwig XIV.“) oder Aufzählungen („1. Punkt“), während Kardinalzahlen (Grundzahlen) wie „3 Meter“ oder „Jahr 2024“ ohne Punkt stehen. Kurz gesagt: Der Punkt zeigt an, dass die Zahl eine Position oder Reihenfolge ausdrückt und keine Menge.

das heißt doch "der erste" oder "das neunzehnte Jahrhundert", dann musste n Punkt machen. Wenn es 19 Tomaten oder 19 Eier sind, brauchste keinen Punkt machen.

Es gibt Kardinalzahlen (eins, zwei...) und Ordinalzahlen (der erste,
der zweite...). Ordinalzahlen bekommen einen Punkt. Es heißt z. B.
nicht "neunzehn Jahrhundert", sondern "neunzehntes Jahrhundert".
Ordinalzahl --> Punkt.

Hallo LudwigAlperten,

der Punkt steht für -te

2 zwei

2. zweite

3 drei

3. dritte

4 vier

4. vierte

19 neunzehn

19. neunzehnte

LG

ich weiß, dass in Fällen wie "Karl I." oder "19. Jahrhundert " setzt man einen Punkt – warum ist mir allerdings mir nicht bewusst.

In beiden Fällen handelt es sich um ORDNUNGSZAHLEN. Und wenn diese nicht ausgeschrieben werden, setzt man einen Punkt.