Produkte aus dem Einzelhandel weiterverkaufen?
Ein Bekannter von mir hat mir davon erzählt, dass er ein Gewerbe anmelden möchte. Sein Geschäft soll darauf basieren, dass er reduzierte Produkte aus dem Einzelhandel in größeren Mengen einkauft (z.B. stark reduzierte Bierdosen) und sie anschließend für etwas weniger als den Originalpreis mit Mindestabnahmemengen (24er Pallets) verkauft.
Halte da insgesamt nicht so viel von, da ja potenziell die Gewinnmargen auch sehr klein wären. Die Einkaufspreise sind mMn nach auch bei Angeboten deutlich zu hoch für ein Unternehmen, außerdem sind die Mengen ja stark begrenzt beim Einkauf im Einzelhandel. Er lässt sich da aber gar nicht reinreden und möchte es unbedingt machen.
Wäre so etwas überhaupt erlaubt bzw. umsetzbar?
8 Antworten
manchmal landen Dosen aus den Niederlanden auch bei uns, auch im Müll
Die Grenze ist bei uns in NRW nicht weit & die kaufen halt Dosen ohne Duales Recycling System bzw. WEEE Richtlinie. Da bleibt wenig übrig & das Risiko bei Lebensmitteln zu Haftung ist groß
Gerade bei Lebensmitteln oder Alkohol würde ich eine gewerbliche Haftpflicht empfehlen sowie eine Unterweisung nach § 43 IFSG. Sog Gesundheitszeugnis beim Gesundheitsamt der Stadt
Ein Handel außerhalb der Lebensmittel wäre einfacher.
Fast abgelaufene Produkte weiterverkaufen - was für eine glorreiche Idee!
Ich habe mal Bier mit sehr bzw. verhältnismäßig kurzem MHD im Angebot gekauft. Nachdem mir der halbe Kasten sauer geworden war, reagierte man bei meiner vorsichtigen Rückfrage mit einer Entschuldigung und 1 Kiste als Ersatz. Da war ich angenehm überrascht, das hatte ich nicht erwartet! Aber man konnte anhand des Kaufdatums gut erkennen, dass das MHD zu kurz gefasst war - nach den Richtlinien der Geschäftsgruppe.
All sowas wäre bei deinem Bekannten keine Richtgröße!
Ich habe mich aber auf diesen Punkt beschränkt.
Für Mengennachlässe kann man gleich Kontakt zu Lieferanten aufnehmen, ohne über den Einzelhandel zu gehen. Funktioniert ja sogar bei Amazon
Prinzipiell spricht da nichts gegen, ist ja eigentlich das Konzept jedes Trödel-/Schnäppchenmarktes.
Ich weiss nicht ob jemand das noch kaufen würde, er muss Werbung machen und hoffentlich würde er dann auch Kunden finden.
es ist sehr schwierig aber möglich
Kann er machen, aber ich prognostiziere ihm keine finanziell erfolgreiche Zukunft damit.
Reduzierte Produkte sind nicht immer kurz vom Ablaufdatum, sondern gut und gerne auch noch 2-3 Jahre haltbar. Den Ansatzpunkt von dir verstehe ich da nicht.