Pontes 2 Lektion 23?
Scipio: Nisi Alexander iudició tuò maximus imperator esset,
quem maximum imperätorem appellares, Hannibal?
Hannibal: Pyrrhum, illum règem Molossorum, maximum
appellärem, quod prüdenter homines sibi conciliavit?
Quâ de causà multae gentès Italicae? imperium eius
anteposuérunt^ imperio Römanórum. Praetereà duöbuss
proeliis Pyrrhus vos vicit. Neque certè proeliò tertiò victus
esset, si maiorés" copias habuisset.
Scipio: Si Alexander et Pyrrhus nöbis ignoti essent, quis à
tè maximus imperator nominaretur?
Brauche bitte Hilfe Hilfe den Anfang des Textes habe ich geschafft aber hier komme ich einfach nicht weiter. Bitte um Hilfe🙏. Danke im Voraus.
1 Antwort
Hallo,
du solltest nicht erwarten, dass hier jemand deine kompletten Aufgaben erledigt. Daher poste bitte immer auch das, was du bereits herausgefunden hast, bzw. schränke deine Frage auf die problematischen Stellen, die du nicht übersetzt bekommst ein.
Da in dieser Lektion meines Wissens der Konjunktiv als Irrealis neu für dich ist, möchte ich dir aber als Hilfestellung die Konjunktivformen, die im Text stehen, übersetzen:
esset = (er) wäre
appellares = du würdest nennen/bezeichnen - füge vor "maximum imperatorem" im Deutschen "als" ein.
appellarem = ich würde nennen/bezeichnen
proelio tertio = in der/einer dritten Schlacht
victus esset = er wäre besiegt worden
habuisset = er hätte gehabt
ignoti essent = (sie) wären unbekannt
nominaretur = (er) würde genannt
LG
Ich weiß jetzt nicht, was du mit "aber trotzdem" meinst ... Wenn du meine Antwort aufmerksam liest, erkennst darin durchaus die Bereitschaft, bei gezielt genannten Problemen zu helfen. Zudem habe ich einige substantielle Hilfen gegeben, da ich trotz meiner Lateinkenntnisse kein ignoranter Depp bin und weiß, dass es Leute gibt, denen die Sprache schwer fällt. Da BitteHilfe584 den ersten Teil der Lektion laut eigener Aussage hinbekommen hat, kann das Latein auch nicht so schlecht sein, vom letzten Teil gar nichts hinzubekommen. Und bevor du vorschnell so eine Kritik äußerst, wäre vielleicht auch ein Blick auf weitere Antworten von mir nett gewesen, denn dann sähest du, dass ich durchaus auch schon Fragen beantwortet habe, die von anderen mit Argumenten à la "kann doch nicht so schwer sein" abgetan worden sind.
Mit „aber trotzdem“ meine ich: Eine zielführende und fragelösende Antwort wäre besser für den Fragesteller gewesen. Denn die Frage lautete nicht: Könnte mir jemand Hilfestellung leisten oder Könnte mir jemand die Konjunktivformen übersetzen. Ich habe diese und weitere Antworten von Dir aufmerksam durchgelesen. Eine Bereitschaft sehe ich hier nicht, nur die genutzte Chance einem:einer Schüler:in zu tadeln.
Wenn du das so siehst, tut mir das leid. Aber das liegt vielleicht auch an deinem persönllichen Lateintrauma. Aber als infame Unterstellung sehe ich deine Behauptung, dass ich NUR die Chance ergriffen habe, jemanden zu tadeln. Das brauche ich nicht. Ich bin nur bei gutefrage, um anderen zu helfen. That's it.
Ich denke, mit meinen Hilfen sollte dir die Übersetzung leichter fallen. Dazu noch der Tipp: Wenn du das Prädikat identifiziert hast, solltest du als nächstes immer das Subjekt suchen und dann überlegen, ob und welche weiteren notwendigen Informationen (= Satzglieder) du erwarten kannst, bei "appelarem" etwa darfst du natürlich von einem Akkusativobjekt ausgehen: "Wen würde ich nennen/bezeichnen?" Dann kannst du z.B. gezielt nach Akkusativen suchen.
Diese Person hat offenbar Hilfe benötigt. Ich weiß, dass Sie Latein auf Lehramt studieren / studiert haben und der:die Fragesteller:in dadurch keinen Lerneffekt erhält, aber trotzdem.