Politik?

4 Antworten

die Merkmale des perfekten Marktes wie Transparenz etc. kennst du?

was denkst du ist gerade beim Wohnungsmarkt nicht gegeben? Suche dir die Merkmale mal raus und überlege die Punkt für Punkt was beim Wohnungsmarkt nicht klappt. Das wären zb das mieten gedeckelt werden, bei Neuvermietung höhere Mieten möglich sind als bei Bestandsmieten was das umziehen erschwert.

Wenn heute Wohnungen gebaut werden, werden die Vermieter von der Politik dazu verpflichtet, dass sie ein Drittel dieser Wohungen an Mieter vergeben, die berechtigt sind, diese Sozialleistungen zu erhalten.

Das bringt aber Verwerfungen am Wohnungsmarkt.

Denn die leistungsberechtigten Mieter zahlen vielelicht einen Mietpreis von 6,50 €/qm. Dagegen müssen die "Normalverdiener" dann 17 €/qm an Miete zahlen. Sie bezahlen also einen wesentlich höheren Mietpreis und allimentieren sozusagen damit die Leistungsempfänger mit. Zur Strafe praktisch, dass sie einen sozalversicherungspflichtigen Job haben.

Häufig unberücksichtigt bleibt bei den ganzen Unterstützungen des Staates für Mieter oft nicht einmal die Bedürftigkeit. Ebenso nicht die Größe der Mietwohnung. So mancher Mieter bewohnt eine viel zu große Wohnung, die auch noch subventioniert wird.

Wahrscheinlich gibt es noch nicht einmal zu wenig Wohnraum. Der wird nur häufig von Menschen bewohnt, die eigentlich auch auf kleineren Raum leben könnten. Wogegen es häufig für junge Familien mit Kindern unmöglich erscheint, dass die eine angemessen große Wohnung die für sie bezahlbar ist, überhaupt finden können.

Meine Meinung ist, dass das hier in Deutschland seit vielen Jahren viel zu viel von den Regierungen reguliert wird. Das führt zu Verwerfungen und Ungerechtigkeiten. Je mehr sich die Politik hier einmischt, umso ungerechter wird es.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich sehr für politsche Themen

Hinkelsteiner  22.06.2023, 12:52

Deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Meinst du eine Verpflichtung zur Vermietung an Menschen mit Wohnungsberechtigungsschein?
Im Netz habe ich dazu nichts gefunden.
Ein Link wäre schön.

0
Hinkelsteiner  22.06.2023, 13:14
@Bluemie

Dann ist dein erster Satz nicht richtig.
Die Verpflichtung zur Quote, verbilligten Wohnraum zu stellen, betrifft nur die Städte und Gemeinden, nicht den privaten Vermieter.
Eine äußerst sinnvolle Regelung meiner Ansicht nach.
Die es haben, für die gilt der Markt.
Deine Kritik, dass einzelne Mieter in zu großen Wohnungen leben, oder Menschen einen Wohnungsberechtigungschein haben ohne die Voraussetzung (noch) zu erfüllen, wird richtig sein.
Jedes System hat seine Ausreißer.
Damit können wir leben.

0

Ginge es nach Angebot und Nachfrage, müssten mehr Wohnungen gebaut werden.
Genau das geschieht nicht.

Auf vollkommenen Märkten haben die Nachfrager keine persönlichen, räumlichen und zeitlichen Präferenzen. Auf dem Immobilienmarkt sind aber beispielsweise die räumlichen Präferenzen (also die Lage der Immobilie) sehr relevant. In Großstädten wie München erzielst du für eine gleichwertige Immobilie ein Vielfaches von dem was du dafür auf dem platten Land in Mecklenburg Vorpommern bezahlen würdest.