Nein, das beweist das gar nichts. Es besteht weltweit wissenschaftlicher Konsens, dass es den menschengemachten Klimawandel gibt.

Ohne die verlinkten Magazine als unseriös abzustempeln (was sie nicht sind), möchte ich in dem Zusammenhang doch noch ergänzend auf ein Wissenschaftsmagazin verweisen.

Tuvalu geht nicht unter - im Gegenteil

Zitat:

Das bedeute jedoch nicht, dass der Klimawandel die Inselstaaten nicht doch bedrohe, mahnen Kench und Co. Zum einen kann der steigende Meeresspiegel mehr Salzwasser in die Grundwasserspeicher der Eilande drücken. Zum anderen sorgen die Versauerung der Meere – als Nebeneffekt steigender Kohlendioxidgehalte in der Atmosphäre – sowie ihre Aufheizung dafür, dass Korallen geschwächt würden und Riffe ihrer Schutzfunktion nicht mehr nachkommen könnten.
...zur Antwort
Nein, das war alles richtig

Das ist übelste Russen-Propaganda.

Putins Verbrecherrussen haben diesen Vernichtungskrieg völlig unprovoziert begonnen.

Da wurde bezüglich der NATO-Osterweiterung überhaupt nichts versprochen.

Die Russen waren doch sogar Partner der NATO, mit offiziellen Büro im Brüsseler Hauptquartier und wurden in alle Entscheidungen mit eingeweiht.

Von uns wurde gar nichts abgelehnt. Außer die Aufnahme der Ukraine in die NATO im Jahr 2008 (durch Frau Merkel und Frankreichs damaligen Präsidenten Hollande).

Putin hat einem anderen souveränen Staat überhaupt keine Bedingungen zu stellen, welchen Bündnissen dieses Land beitritt. Das haben übrigens Lawrow und Putin himself noch in den Jahren 2004 und 2005 mehrfach öffentlich bekräftigt.

Und wenn die NATO der Grund für den Krieg sein soll, dann kann ich nicht verstehen, warum Putin nun seine ganzen Truppen nicht wieder zurück zieht. Denn das mit Abstand stärkste NATO-Mitglied USA ist doch inzwsichen auf Kuschelkurs mit Russland und droht sogar mit Austritt aus der NATO und alle Truppen aus Europa abzuziehen. Wenn das also so ist, dann besteht doch nun kein Kriegsgrund mehr für Putin.

...zur Antwort

Die Frage ist, warum sollten Deutsche, die im Ausland leben, überhaupt wählen dürfen?

Bei Menschen, die beruflich im Auftrag Deutschlands im Ausland tätig sind (wie dieser Botschafter) ist das ja sehr verständlich.

Aber warum sollten zum Beispiel Rentner, die schon seit vielen Jahren in Thailand leben, über das Schicksal der hier lebenden Bevölkerung mitentscheiden dürfen?

Es ist aber allen im Ausland lebenden Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft rechtlich gestattet, an den Bundestagswahlen teilzunehmen. Nicht vorgeschrieben ist dagegen die Art der Wahl.

So könnten beispielsweise im Ausland lebende Deutsche zur Wahl zurück nach Deutschland fliegen und sich beim Wahllokal ihrer letzten gemeldeten Wohnadresse für die Bundestagswahl registrieren lassen. Ich weiß, dass das sogar viele gemacht haben.

Eine mögliche Briefwahl im Ausland ist dagegen lediglich nur ein Service. Es besteht hier überhaupt kein Anrecht.

Da ist also gar nichts anfechtbar.

...zur Antwort

Rechtsextrem ist für mich alles, was gegen unsere Freiheitlich Demokratische Grundordnung (FDGO) gerichtet ist.

Die CDU steht für die politische Mitte Deutschlands und definitiv für die FDGO. Politisch konservativ zu sein bedeutet erstmal nichts Schlechtes.

Ich will jetzt auch nicht behaupten, dass generell alle Mitglieder der AfD gegen die FDGO stehen, erst recht nicht bei deren Wählern. Ein nicht geringer Teil davon aber schon.

...zur Antwort
85 % können kein Deutsch – "Unterricht nicht schaffbar"

26 Kinder besuchen eine erste Klasse Volksschule. Davon sind nur zwei bis drei Kinder ordentliche Schüler. Die Sprachkenntnisse von 18 bis 20 Kindern hingegen sind als unzureichend eingestuft. Vier bis sechs Kindern weisen sogar nur mangelhafte Deutschkenntnisse auf.

So sieht die Situation an einer öffentlichen Wiener Volksschule ab dem kommenden Schuljahr im Herbst aus:

"Der Unterricht ist sehr schwierig. Wir haben einen Bildungsauftrag zu erfüllen. Das ist aber nicht schaffbar", sagt Maria L., die Direktorin der betreffenden Schule (Name von der Redaktion geändert).

85 % können nicht ausreichend Deutsch

Die Hälfte aller Schulanfänger in Wien spricht nicht ausreichend gut Deutsch, um dem Regel-Unterricht folgen zu können – das zeigten Zahlen des Bildungsministeriums für das Schuljahr 2024/25. Wie es ab kommenden Herbst weitergeht, zeigt nun das Beispiel der Wiener Volksschule. Die Schuleinschreibungen fanden im Februar statt. "Es war erschreckend zu sehen, dass viele Kinder mich nicht verstehen konnten", erzählt Maria.

Sie wollte es genauer wissen und hat sich die Daten zur Schuleinschreibung an ihrem Standort näher angesehen. Die Zahlen sprechen für sich: 85 Prozent der eingeschriebenen Kinder sind außerordentliche Schulanfänger. Das bedeutet, sie können dem Unterricht aufgrund mangelhafter oder fehlender Deutschkenntnisse nicht folgen. Mehr als die Hälfte dieser Schüler ist aber in einen städtischen Kindergarten gegangen.

Viele Jahre im Kindergarten und Geld verbrannt – wofür?

Die Hälfte der außerordentlichen Schüler hat zwischen drei und fünf Jahren einen städtischen oder privaten Kindergarten besucht. Zehn Prozent der Schüler waren sogar fünf Jahre im Kindergarten. Laut Kindergartenunterlagen haben alle Kinder eine Sprachförderung erhalten. "Das finde ich erschreckend, denn

es gab Kinder, die 5 Jahre im Kindergarten waren und bei denen die Deutschkenntnisse mangelhaft waren",

erzählt Maria.

Die Sprachstandserhebung im Rahmen der Schulreifeprüfung besteht aus mehreren Teilen und umfasst Wortschaft, Verben- sowie Satzbildung. Kann man sieben Begriffe nicht richtig benennen und drei Fragen nicht beantworten, werden die Sprachkenntnisse als unzureichend eingestuft. "Die meisten scheitern bereits am Wortschatz", erzählt die Direktorin.

"Unterricht ist so nicht möglich"

Die Wiener Volksschule steht vor Herausforderungen. Denn ab Herbst steht man hier vor folgender Situation: Rund 18 Kinder müssen in eine Deutschförderklasse. Bis zu 15 Stunden Sprachtraining sollen sie dort bekommen. Doch aufgrund von Personalmangel sei das nicht möglich, erzählt die Direktorin. Weitere vier bis sechs Kinder müssen einen Deutschkurs besuchen. Die Kinder wechseln also zwischen dem Unterricht in der Klasse und der Sprachförderung.

"Unterricht ist so nicht wirklich möglich und auch für das Lehrpersonal extrem schwierig", so die Direktorin. Die 18 Kinder sprechen untereinander in ihrer Sprache; verstehen die Lehrerin nicht. Kulturelle Unterschiede erschweren den Schulalltag zusätzlich. "Einige dieser Kinder geben weiblichen Lehrkräften nicht die Hand", so die Direktorin.

ÖVP ortet groben Missstand

"Tausende Euro werden in die Elementarpädagogik investiert und heraus kommen Kinder, die einen Baum oder eine Wolke nicht benennen können", zeigt sich Harald Zierfuß, Bildungssprecher der ÖVP, angesichts der Schilderungen der Direktorin alarmiert. Dass Kinder auch nach vier oder fünf Jahren keine ausreichenden Deutschkenntnisse erwerben, sei ein grober Missstand. Es brauche Schwerpunktkontrollen in Kindergärten, aus denen besonders viele Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen kommen.

Sprachscreenings und Kontrollen

Rund 1 Milliarde Euro umfasst das Budget für die Kindergärten. Rund 17.000 Euro beträgt die Förderung für einen Platz in einem städtischen Wiener Kindergärten. Das sei viel Geld, aber ineffizient eingesetzt. "Und selbst wenn es mehr kostet, müssen wir das Problem jetzt lösen. Wir sehen sonst zu, wie eine Generation nach der anderen verloren geht", sagt ÖVP-Landesparteiobmann und Stadtrat Karl Mahrer.

Trotz zahlreicher Investitionen und langjährigen Besuch des Kindergartens nur schlechtes Deutsch. Was sollte getan werden?
...zum Beitrag

Das Problem läßt sich allein mit Geld nicht lösen. Egal wie locker wir die Schuldenbremse noch machen.

Denn es fehlen ja auch qualifizierte Leute für die Sprachkurse, Erzieherinnen für die Kindertagesstätten und Lehrer mit entsprechenden Sprachkenntnissen für die Schulen.

Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie denn eine Unterrichtsstunde überhaupt funktionieren kann, wenn 85% der Schüler nicht verstehen können, was der Lehrer vor der Klasse spricht oder sie nicht lesen können, was in den Schulbüchern steht.

Die Wahrheit ist, wir brauchen eine Begrenzung der Migration. Es können immer nur so viele kommen, wie wir sie hier auch in der Lage sind, sie integrieren zu können.

...zur Antwort

Abgesehen, dass ich die Todesstrafe sowieso für sehr bedenklich halte, schockiert mich in dem Artikel folgende Meldung:

US-Justizministerin Pam Bondi fordert bei einer Verurteilung die Todesstrafe für Luigi Mangione, der wegen Mordes an einem Versicherungschef angeklagt worden ist.
Sie habe den zuständigen Staatsanwalt in dem Bundesverfahren gegen Mangione angewiesen, die Todesstrafe zu fordern.

Die aktuelle US-Regierung versucht immer mehr, direkten Einfluß auf die bisher unabhängige Justiz zu nehmen.

...zur Antwort

Die Parole der Nazis lautete "Für Führer, Reich und Vaterland." Das bedeutet, Vaterland kommt erst an dritter Stelle.

Da Deutschland vor der Machtübernahme der Nazis eher von Vielfalt (zumindest im Verhältnis zur damaligen Zeit) geprägt war, würde ich diese Frage sogar verneinen.

Im Vordergrund stand bei Hilter tatsächlich seine Ideologie, die tief von einem extremen Rassenwahn gepägt war. Diese arische Herrenrasse sollte ja nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa bestimmen und neuen Lebensraum im Osten, also weit über das Deutsche Reich hinaus, erobern.

Und sein zweites ideologische Ziel war die völlige Vernichtung aller Juden in Europa.

Hätte Hitler tatsächlich Deutschland geliebt, dann hätte er wohl auch nicht zugelassen, dass dieses Land total vernichtet wird, als es für alle schon klar war, dass der Krieg für Deutschland längst verloren war.

...zur Antwort
Hass und Hetze im Netz - lohnt sich das Dagegenstellen noch?

Ich befasse mich schon sehr lange mit dem Thema von Hass und Hetze, besonders im Netz.

In meiner Kindheit und Jugend gab es noch keine sozialen Medien, ich bin also quasi ein Kind beider Welten und noch ohne Facebook groß geworden, jetzt ist es aber undenkbar, eine Welt ohne soziale Medien aufzubauen.

Ich sehe durchaus Positives in den sozialen Medien, aber eben nicht nur. Viele Menschen gehen davon aus, das Internet ist ein rechtsfreier, anonymer Raum und sind dort "mutiger" als ich realen Leben.

Was mir in den letzten Jahren aufgefallen ist:
Viele ehemalige Print-Medien verbreiten Schlagzeilen, die nur Öl ins Feuer gießen beim Thema Hass, Spaltung und Hetze, die Berichte selbst werden kaum gelesen, dafür sind die Kommentarsektionen voll von rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden Kommentaren.

Wenn man "dagegen kommentiert", also zB für Neutralität, Sachlichkeit und Fakten, wird man von zig Leuten dafür angegangen.

Ich erinnere mich an die jüngsten Terroranschläge, bei denen in den den Kommentaren um Neutralität bat und um Geduld, bis die Polizei alle Fakten beinander hätte, wilde Spekulationen über Herkunft und Tatmotiv bringen niemanden weiter.
Sofort kamen Kommentare auf meinen Kommentar, die ich teilweise polizeilich zur Anzeige bringen musste (man wünschte mir sogar, von Geflüchteten gruppenvergew*ltigt zu werden), dabei habe ich weder den Täter in Schutz genommen, noch eine Tat relativiert, lediglich um Sachlichkeit, Fakten und Geduld gebeten.

Ich sehe so viele Kommentare, die offenkundig rassistisch, faktisch falsch, voller Hass und Hetze sind. Zudem hat Zuckerberg ja jetzt auch gegen Hatespeech kapituliert (und/ oder wollte Musk und Trump gefallen) und es gibt diesbezüglich in den USA keine Kontrollen mehr. Auch andere Netzwerke (X) fallen in der EU auf und verstoßen wegen fehlender Kontrollen ihres Inhaltes gegen den Digital Services Act.

Was meint ihr, lohnt es sich noch, mit Kommentaren gegen diese Kehrtwende zu stehen?
Sollte man weiterhin Kommentare verfassen, die bei solchen oder ähnlichen Geschehnissen zur Ruhe mahnen, Sachlichkeit fordern und Geduld erbitten?

Oder ist dies ein Kampf gegen Windmühlen und längst verloren?

...zum Beitrag

Ich finde das ist eine sehr interessante Frage.

Und ich weiß selbst nicht immer, wie ich damit umgehen soll. Ich schwanke hier auch sehr stark und bin gespannt auf die anderen Antworten.

Auf der einen Seite darf man ja gewisse Dinge nicht einfach so stehen lassen. Es ist sehr gut, wenn man zum Beispiel Falschbehauptungen mit gut belegbaren Fakten widerlegen kann.

Auf der anderen Seite ist es auch nicht gut, wenn man offensichtlichen Trollen noch eine größere Reichweite gibt. Es ist es oft falsch mit diesen Hetzt-Accounts noch zu interagieren.

Wenn hier auf Gutefrage ein neu angemeldeter Account eine Frage mit Hass und Hetze einstellt, und niemand würde ihm antworten, dann würde dieser Effekt auch ganz schnell wieder verpuffen.

Das Problem ist nur, dass auf diesen Troll-Account dann noch zusätzlich weitere Troll-Accounts ganz bewußt interagieren und diesem Hass noch eine größere Reichweite verschaffen. Es scheint so, dass es oft eine Gruppe ist, die sich entweder zu diesem Hasskommentar vorher abgesprochen hat oder ganz speziell darauf reagiert.

...zur Antwort

Nein.

Ein kurzer Blick auf das Uhrwerk und auf die allgemeine Verarbeitung sagt mir, dass das eine 100%-ige Fälschung und keine Luxusuhr ist.

Das Uhrwerk ist billigste chinesische Produktion. Die Uhr leider überhaupt nichts wert.

...zur Antwort

Erstens: Ist das Geld durch die Lockerung der Schuldenbremse für die Bundeswehr keine Aufrüstung, sondern eine Nachrüstung. Wir haben sie über Jahrzehnte vernachlässigt und sind überhaupt nicht wehrhaft. Das müssen wir nun teuer nachholen.

Zweitens: Dienen diese gelieferten Waffen für die Selbstverteidigung eines brutal und völlig unprovoziert überfallenen souveränen Staates gegen eine aggressive Invasionarmee, die diesen Staat zerstören will.

Wenn Luftverteidungsraketen diese russischen Kinshal und Iskander-Raketen abfangen, bevor sie Wohnhäuser, Schulen oder Krankenhäuser zerstören, dann ist daran doch nichts schlecht. Oder willst Du lieber, dass unschuldige Menschen sterben?

Heuschlerich ist höchstens, das was du schreibst. Ich muß mich von Dir nicht anmachen lassen. Ich habe für die Ukraine schon sehr viel gespendet und geleistet. Niemand in der Ukraine verlangt von mir, dass ich auch noch im Schützengraben kämpfe.

Wenn Du Adressen speichern willst, sagt das schon sehr viel über Dich aus. So weit waren wir nämlich schon mal in Deutschland. Diese Adressen wurden dann von der Geheimen Staatspolizei oder später in Ostdeutschland von der Stasi besucht.

Und was ist denn Deine Alternative?

Wenn wir der Ukraine nicht mehr helfen sollten und die Russen nach Westen durchmarschieren, bist Du dann einer der Freiwilligen, die dann im Schützengraben der ersten Verteidigungslinie sitzen werden?

...zur Antwort

Trump schadet sogar massiv der US-Wirtschaft.

Ich habe das vor wenigen Tagen in einer anderen Frage schon beantwortet.

Deshalb verlinke ich hier nur auf diese Frage:

https://www.gutefrage.net/umfrage/erleben-wir-den-fall-der-usa#answer-587205476

Und zur Ergänzung auch hier (speziell zu den Zöllen).

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kommt-trump-darauf-dass-25zoll-auf-import-autos-100-mrd-bringen#answer-587179121

(Sorry - aber ich muß den Countdown einhalten, sonst zieht mir Gutefrage Punkte wegen Zeitüberschreitung ab.)

...zur Antwort

Tut mir leid. Aber ich kann überhaupt keine Strategie bei Trump erkennen, die zu einem Frieden führen könnte.

Kläre mich und andere User doch bitte mal auf. Vielleicht bin ich ja nur zu blöd, um die super geniale Friedensstrategie von Trump erkennen zu können?

...zur Antwort

Ganz bestimmt nicht.

Der verbringt mindestens 40% des Tages auf dem Golfplatz.

Den Rest des Tages denkt er sich Zölle für den Handelskrieg mit seinen bisherigen Verbündeten aus.

Ein Friedensvertrag ist überhaupt nicht erkennbar. Selbst ein möglicher Waffenstillstand ist momentan noch in weiter Ferne.

...zur Antwort

War doch nicht anders zu erwarten. Trump wird nun offensichtlich langsam klar, dass auch er nicht die Macht hat, diesen Krieg beenden zu können.

Putin hat doch überhaupt kein Interesse, diesen Krieg zu beenden.

Wie ich es hier schon immer geschrieben habe, dieser Krieg wird erst dann enden, wenn Russland merkt, dass sie in der Ukraine nichts mehr gewinnen können. Niemals früher.

Oder eventuell auch dann, wenn irgendwas mit Putin passieren sollte.

...zur Antwort

Es werden erste Stimmen innerhalb der Republikaner gegen Trump laut. Mehr nicht.

Seit gestern fordert der republikanische Abgeordnete im Representantenhaus Don Bacon eine grundsätzlich eine andere Politik zum Ukrianekrieg. Auch eine Senatorin aus Alska hat sich schon kritisch geäußert.

Das könnte Trump in soweit gefährlich werden, dass er bestimmte Gesetze nicht mehr durchbekommt. Denn die Mehrheit der Republikaner ist nur sehr knapp (ich glaube nur vier Stimmen).

Ein 3. Amtsenthebungsverfahren muß Trump hingegen noch nicht fürchten. Hier müßten ja auch noch 2/3 des von den Republikanern dominierten Senats zustimmen. Das ist derzeit noch nicht vorstellbar.

...zur Antwort

Die Überschrift irritiert. Ich glaube, Herr Sommer hat das so auch gar nicht gesagt. Das ist leider immer das Problem, wenn hier nicht direkt auf den entsprechenden Artikel verlinkt wird. Man kann dann nichts Konkretes zur Frage sagen.

Das Asylrecht soll aber nicht abgeschafft werden.

Die CDU/CSU fordert, dass an der deutschen Grenze abgewiesen wird. Auch Asylbewerber.

Das steht auch nicht in Widerspruch zum deutschen Grundgesetz oder zum Asylgesetz, was immer so häufig hier falsch betont wird.

Abweisungen an der Grenze sind rechtlich möglich. Im Gegenteil - unser Grundgesetz würde sogar endlich mal wieder Anwendung finden, nachdem es seit 2015 praktisch ausgesetzt wurde.

Der BAMF-Chef hatte angeregt, dass es nach seinen Worten sinnvoller wäre, das aktuelle System durch humanitäre Aufnahmen "in beachtlicher Höhe" zu ersetzen. (bedeutet wahrscheinlich ein Kontingent von Aslybewerbern einzufliegen)

Neben humanitären Gesichtspunkten könne hier auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarkts eine Rolle spielen. Wer dennoch unerlaubt nach Deutschland einreise, hätte dann keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht.

Von einem Abschaffen des Aslyrechts kann ich nichts lesen, außer dieser Überschrift.

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bamf-chef-fuer-radikale-aenderung-bei-asyl-ruecktritt-gefordert,Uh6wEmL

...zur Antwort
ja

Spekuliert werden vor allem zwei Dinge.

  1. J.D. Vance wird 48. US-Präsident und überträgt dann dieses Amt auf Donald Trump. So etwas ähnliches gab es auch 2008 in Russland. Damals hätte auch Putin nach russischer Verfassung nicht erneut Präsident werden können. Sein Vize Medwedew hielt für ihn dann vier Jahre lang die Stellung, obwohl der eigentliche Machthaber weiterhin natürlich Putin war. Es ist sehr umstritten, ob hier der 12. Verfassungszusatz entgegen steht. Aber der Supreme Court wird auch hier schon für den Donald stimmen.
  2. Man ändert wieder den 22. Verfassungszusatz der USA. Es sind hier zwar sehr hohe Hürden, aber ganz unmöglich wäre das nicht. Es müßten hier beide Kammern des US-Kongresses sowie 3/4 der US-Bundesstaaten zustimmen. Es ist noch viel Zeit für Trump die Regierungen und die Obersten Gerichte der US-Bundesstaaten zu manipulieren. Aktuell geht die Manipulation bei der Wahl zum Obersten Gericht in Wisconsin schon los. Elon Musk verteilt wieder mal Millionen US-Dollar an Wähler, die aus seiner Sicht hier "richtig abstimmen".
...zur Antwort