E-Mobilität kommt von alleine

Vorab. Ich bin großer Fan der E-Mobilität.

Jede/r der sich auch nur ein bisschen mit Physik, Technik, Wirkungsgraden und auch Kosten/Nutzen-Vergleich auskennt, wird wissen, dass sich die E-Mobilität mittelfristig durchsetzen wird.

In Deutschland nervt mich der Umgang damit.

Schon vor mehr als 10 Jahren habe ich davor gewarnt, dass unsere damals noch weltweit führenden Automobilkonzerne den Umstieg auf die E-Mobilität komplett verschlafen. Aber diese ganzen Diesel-Dieter haben mir damals nicht geglaubt.

Und genau das ist auch eingetreten. Die Qualität "Made in Germany" hat international nicht mehr die Bedeutung wie früher. Ich höre zunehmend von meinen Gesprächspartnern im Ausland, dass man inzwischen auch Autos aus anderen Ländern bevorzugt.

Dabei muß man auch endlich mal verstehen. Die Zukunft des Automobils wird nicht hier in Deutschland gemacht. Auch wenn sich unsere deutschen Diesel-Dieters an den Verbrennermotor fest klammern, das wird alles in ganz anderen Ländern und Regionen entschieden. Und die Zukunft zugunsten des E-Autos ist weltweit längst entschieden.

Und dafür muß ich auch unsere deutsche Politik stark kritisieren.

Sowohl die Vorgängerregierungen als auch die aktuelle Ampel haben es nicht verstanden, die Bevölkerung mitzunehmen.

E-Autos werden von großen Teilen der deutschen Bevölkerung aus linksgrün versifftes Dreckszeug abgelehnt. Das ist eher eine ideologische Entscheidung bei vielen Leuten. Man ignoriert völlig die Vorteile, die eine E-Mobilität mit sich bringt.

In Norwegen sind heute schon mehr als 90% aller Neuzulassungen E-Autos. In China aktuell sind es schon 40%. Und nun muß mir niemand erzählen, dass den Chinesen nun besonders viel am Klimaschutz und den grünen Idealen gelegen ist.

Nein. Die Chinesen entscheiden sich für Autos, die einfach kostengünstiger und auch effizienter sind.

In Deutschland blockieren viele Grüne, weil sie eigentlich grundsätzlich gegen das Auto als individuelles privates Verkehrsmittel argumentieren. Für die zählt nur der öffentliche Nahverkehr und maximal ein Lastenfahrrad. Das schreckt aber die meisten Bürger komplett ab. Die haben einfach keinen Bock auf die ewige Bevormundung und Gängelei, auf etwas verzichten zu müssen. Und so stärkt der zunehmende Hass auf die Grünen leider auch den Hass aufs E-Auto.

Die FDP favorisiert E-Fuels und Wasserstoff. So ein dämlicher Blödsinn. Ich muß also zunächst die vierfache elektrische Energie erzeugen, um dann mit weniger Effizienz ein Auto mit E-Fuels oder Brennstoffzelle betreiben zu können. Die sollen sich bitte mal alle bei einem Nachhilfekurs in Physik einschreiben lassen. Ich gebe heute schon meine Prognose ab, dass Wasserstoff und E-Fuels es beim PKW niemals als Antriebsart schaffen werden.

Der grüne Wirtschaftsminister und der liberale Verkehrsminister haben es nicht geschafft, eine ausreichende Ladeinfrastruktur aufzubauen.

Ich meine, nicht jeder hat wie ich die Möglichkeit, an der eigenen Wallbox, mit eigenem auf dem Dach produzierten Strom, sein Auto aufzuladen. Ich kann die Menschen in der Großstadt verstehen, die kaum Möglichkeiten zum Laden haben. Als Mieter in einem Mehrfamilienhaus in einer Großstadt würde ich mir niemals ein E-Auto anschaffen.

Das ist aber auch der einzige Grund, der gegen ein E-Auto spricht. Alle anderen Begründungen (zu wenig Reichweite, lange Ladedauer, Umweltsauerei bei der Produktion etc.) gegen ein E-Auto sind doch kompletter Blödsinn.

China subventioniert die eigene E-Auto-Produktion. Die Amis fördern mit ihrem Inflation Reduction Act. Wenn wir in Deutschland nicht bald mal aufwachen, werden wir komplett das Nachsehen haben. In Deutschland hängen etwa 750.000 Arbeitsplätze direkt an der Automobilindustrie. Unzählige weitere aber bei den Zulieferern und bei den freien Werkstätten. Wollen wir das alles verspielen?

...zur Antwort

Hier ist das Endergebnis im Stimmbezirk 1001 von Duisburg.

https://wahlergebnis.duisburg.de/KW_INT_Wahl/05112000/html5/Bezirksvertretungswahl_NRW_45_Stimmbezirk_Stimmbezirk_1001.html

Du hättest bitte aber dazu schreiben müssen, dass es in diesem Mini-Stimmbezirk nur 1.396 Wahlberechtigte gibt und die Wahlbeteiligung bei nur 10,74% lag.

Beim Gesamtergebnis der Stadt Duisburg erzielte diese Partei weniger als 1%.

...zur Antwort

Die BSW spricht vor allem jene Wähler an, die sich nicht trauen, mit der AfD zu sympathisieren und die AfD zu wählen.

Praktisch finde ich aber nicht ein einziges Thema, wo es nicht erhebliche Schnittmengen mit der AfD gibt.

  • die Ukraine soll gefälligst kapitulieren und Putin das Land überlassen
  • sofort wieder wirtschaftliche Beziehungen zu Russland aufnehmen, NordStream reparieren und wieder Gas von den Russen beziehen
  • gegenüber der EU sehr kritisch, gegenüber der NATO sehr feindlich
  • regelrechter Hass auf die USA, Antiamerikanismus sehr verbreitet
  • der Klimawandel ist doch nur eine linksgrüne Erfindung
  • Erneuerbare Energien sind praktisch Teufelswerk, gefährden unsere Energiesicherheit und treiben unsere Energiepreise in die Höhe
  • E-Autos igitt !!! - bitte weiterhin Autos mit Verbrennermotoren fördern
  • Corona war doch nur eine harmlose Grippe, alle Maßnahmen müssen strafrechtliche Konsequenzen haben
  • weitgehender Konsenz in der Migrationspolitik

Ich sehe wirklich kaum Unterschiede zwischen AfD und BSW. Diese Hufeisen-Theorie zwischen ultralinks und ultrarechts scheint sich tatsächlich zu bestätigen.

Ich glaube sogar, dass beide Parteien in einigen östlichen Bundesländern eine Regierungskoalition eingehen werden.

Mit dem Wort Populismus kann ich nicht viel anfangen. Sind denn nicht alle Parteien gewissermaßen populistisch?

Bis vielleicht - Die Partei - aber das ist ja auch eine Satirepartei.

...zur Antwort

Ich bin dafür, das Wahlalter sogar auf 10 Jahre abzusenken. Dann sollten doch alle unsere Kleinen endlich auch Lesen und Schreiben können.

Aber auch alle Kinder vom Säuglingsalter an bis zum Alter von 10 Jahren sollten auch alle eine Stimme bekommen. So könnte doch immer ein Elternteil für sie abstimmen. Auch ihre Interessen müßten doch bei einer gerechten Wahl vertreten werden.

Dagegen sollte das Alter bei über 60-Jährigen drastisch beschränkt werden.

Ich meine, die EU überlegt doch schon, ab diesem Alter die Gültigkeit des Führerscheins zu beschränken. Schließlich läßt die Fahrtauglichkeit in diesem Alter schon erheblich nach.

Und oft sind auch die Lesebrillen nicht mehr stark genug. Wie sollen denn die alten Leute dann auf dem langen Wahlzettel noch ihre richtige Partei finden?

Ganz zu schweigen, dass viele Leute in dem Alter schon sehr tattelig sind und mit dem Stift vielleicht nicht mehr die richtige Stelle für ihr Kreuz treffen können.

(Ironie off)

...zur Antwort

Du hast eine sehr schlechte Bildung in Geschichte.

Tatsächlich hat es einen Staat Palästina niemals gegeben.

Palästina beschreibt eine Region, die über Jahrtausende von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen besiedelt war.

Juden und Araber (das sind die, die Du fälschlicherweise als Palästinenser bezeichnest) lebten viele Jahrhunderte friedlich miteinander. Erst nach Ende des Ersten Weltkrieges kam es auf beiden Seiten zunehmend zu nationalistischen Bestrebungen.

Der fiktive Staat Palästina und die alleinige Bezeichnung der Araber als Palästinenser ist eine Erfindung von Yasser Arafat mit Gründung der PLO erst im Jahr 1964.

...zur Antwort

Es ist eine Reaktion auf das immer noch ungelöste Problem der illegalen Migration und der damit verbundenen Probleme.

Die Leute wollen nicht unbedingt rechte Parteien wählen. Aber sie haben auf Deutsch gesagt einfach "die Schnauze voll".

Sie haben sehr lange den bisher etablierten Parteien vertraut und sie weiterhin gewählt. Sie mußten aber feststellen, dass es bei diesen entweder am Willen oder an umsetzbaren Konzepten mangelt.

Es ist eine Art Ohnmachtsgefühl und eine klare Ansage, dass man diesen etablierten Parteien keine Lösungen mehr bei dieser in allen europäischen Ländern dringenden Frage mehr zutraut.

Auch in Deutschland werden diese Forderungen immer lauter. Auch in CDU/CSU/FDP/ teilweise in der SPD und vereinzelt sogar schon bei den GRÜNEN. Die Ampel muß begreifen, dass sie dringend in dieser Frage umdenken muß, um weiterhin bis ins nächste Jahr bestehen zu können.

...zur Antwort

Die wird im nächsten Jahr mit ihrer Partei bei der Bundestagswahl an der 5%-Hürde scheitern und nicht in den Deutschen Bundestag einziehen.

Das ist aber auch egal. Denn niemand im Deutschen Bundestag glänzt dort mit Abwesenheit wie Frau Wagenknecht.

Naja, wahrscheinlich bin ich jetzt für Dich ein Washington-Troll.

...zur Antwort
Stadt Essen kündigt Mietvertrag mit AfD?

Der Staat ist dazu verpflichtet alle nicht verbotenen Parteien gleich zu behandeln und diesen zu üblichen Marktkonditionen Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Die Stadt Essen hat der AfD deshalb für Ende Juni die örtliche Grugahalle für einen Parteitag vermietet.

Die Stadt verlangte nach Vertragsabschluss von der AfD jedoch zusätzlich eine "strafbewehrte Selbstverpflichtung als Bestandteil des Mietvertrags vom 20. Januar 2023 abzugeben, dass die Verwendung und Verbreitung von strafbaren Äußerungen wie der SA-Parole „Alles für Deutschland“ und andere strafbare Handlungen im Sinne der §§ 86 und 86a StGB durch Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder Besucherinnen und Besucher des 15. Bundesparteitages der AfD verhindert und Zuwiderhandlungen unverzüglich und wirksam unterbunden werden, mit der Maßgabe, dass für jeden Fall einer schuldhaften Zuwiderhandlung gegen die Selbstverpflichtung durch die AfD eine Vertragsstrafe in Höhe von bis zu 500.000 EUR zu zahlen ist" (siehe hier).

Die AfD hat eine solche Erklärung nicht abgegeben und stattdessen geäußert: "Als Rechtsstaatspartei ist es selbstverständlich unser ureigenstes Interesse, dass niemand auf unseren Parteitagen Straftaten begeht – das gilt erst recht für rechtsextreme Parolen. Unsere Partei agiert hier nach Recht und Gesetz – und das Gesetz kennt für eine etwaige Strafverfolgung hierfür eigens zuständige Behörden, nämlich Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte. Es bedarf also keiner vertraglichen Regelung mit der Stadt Essen. Sollten sich indes Stadt und Messe weiterhin nicht rechtskonform verhalten wollen, werden wiederum wir unverzüglich gerichtlichen Eilrechtsschutz in Anspruch nehmen."

Die Stadt Essen hat den Mietvertrag daraufhin heute gekündigt (siehe hier). Was ist Eure Meinung dazu?

...zur Frage
Die Kündigung ist richtig.

Wenn die AfD diese Selbstverpflichtung der Stadt nicht akzepieren will, ist es deren gutes Recht, den Mietvertrag zu kündigen.

Wenn die AfD erklärt, dass es ihr ureigenes Interesse ist, dass auf ihren Parteitagen keine Straftaten begangen werden, was hält die dann davon ab, ihrerseits Verpflichtungserklärungen von ihren teilnehmenden Mitgliedern zu verlangen?

Die AfD kann gerne klagen. Ob es aber was bringt?

...zur Antwort
Wäre dagegen (bin kein Moslem)

Abgesehen, dass es verfassungsfeindlich wäre, wie soll denn sowas aussehen?

3% Kalifat entspricht ja etwa 10 Tage. Sollen an diesen Tagen Hände abhacken und Steinigungen erlaubt sein?

Wenn Muslime sich hier diskriminiert fühlen, weil sie nicht nach den Gesetzen eines Kalifats leben können, dann haben sie auch in diesem Land nichts zu suchen. So ehrlich muss man sein.

Mein Gott, wie kann man nur solch eine Frage stellen?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Messerangriff in Mannheim - wären mögliche Abschiebungen nach Afghanistan politisch umsetzbar?

Die Messerattacke in Mannheim in der vergangenen Woche sorgte bundesweit für Entsetzen. Viele Politiker und Bürger fordern inzwischen wieder direkte Abschiebungen nach Afghanistan oder Syrien. Doch wären diese in der Praxis überhaupt problemlos durchführbar?

Der Fall von Mannheim

Am heutigen Freitag wird an die Opfer der Messerattacke vom vergangenen Freitag erinnert. Hier hatte ein 25-jähriger Afghane, der 2014 als Asylbewerber nach Deutschland gekommen ist, den islamkritischen Aktivisten Michael Stürzenberger sowie weitere Personen mit einem Messer angegriffen und teils schwer verletzt. Im Zuge des Geschehens wurde zudem ein Polizist attackiert und lebensgefährlich verletzt. Der Beamte Rouven L. verstarb vor wenigen Tagen im Krankenhaus. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute auf dem Mannheimer Marktplatz sein, wenn um 11:34 Uhr eine Gedenkminute eingelegt wird.

Der Fall hat bundesweit für Aufsehen gesorgt und die Debatte über mögliche Abschiebungen nach Syrien oder Afghanistan erneut entfacht..

Politiker fordern Abschiebungen

Kurz nach der Tat kündigte Bundesjustizminister Marco Buschmann an, das Strafrecht im Falle von Angriffen auf Polizisten und Ehrenamtliche verschärfen zu wollen. Wie sich das Ganze jedoch in der Praxis widerspiegeln würde, ließ er offen.

Angesichts der politischen Brisanz des Falls äußerte sich der Bundeskanzler am gestrigen Tag im Bundestag zu einem weiteren möglichen Vorgehen. Olaf Scholz bekräftigte, dass das Sicherheitsinteresse in solchen Fällen schwerer als das Schutzinteresse des Täters wiegen würde. Konkret bedeutet das: Schwerstkriminelle und Straftäter sollten künftig schneller und konsequenter abgeschoben werden. Selbst, wenn diese aus unsicheren Ländern wie Syrien oder Afghanistan stammen.

Weiterhin bekräftigte er, dass man die Verherrlichung terroristischer Straftaten sowie den Aufruf zu Nachahmertaten nicht länger dulden würde. Der Bundeskanzler kündigte an, die Ausweiseregelungen dergestalt zu verschärfen, so "dass aus der Billigung terroristischer Straftaten ein schwerwiegendes Ausweisungsinteresse folgt".

Zeitgleich warnte er allerdings davor, alle Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland unter Generalverdacht zu stellen.

Kritik an und Probleme von möglichen Abschiebungen

AfD-Fraktionschefin Alice Weidel gab der derzeitigen Ampel sowie deren Vorgängerregierungen die Schuld an der Messerattacke. Weidel forderte als Konsequenz sofortige Grenzschließungen und konsequente Abschiebungen.

Ob und inwieweit Abschiebungen von schwerstkriminellen Afghanen oder Syrern in ihre jeweiligen Herkunftsländer möglich sind, ist jedoch umstritten. Nach der Machtübernahme der radikalen Taliban 2021 hatte die Bundesregierung Rückführungen in das Land ausgesetzt. Zwischen den Vertretern beider Staaten bestehen seitdem keine diplomatischen Beziehungen.

Vor allem die Grünen sehen mögliche Abschiebungen skeptisch. Fraktionschefin Britta Haßelmann plädiert dafür, dass diese Täter erst ihre Strafe in Deutschland verbüßen sollten, bevor diese abgeschoben werden. Mit Blick auf Afghanistan sei laut Pro-Asyl eine Abschiebung angesichts der Menschenrechtslage mehr als schwierig.

Weiterhin bezweifelte Haßelmann, ob etwaige Abschiebeabkommen mit den radikalen Taliban zielführend seien, da diese quasi einer Anerkennung der Taliban gleichkämen. Grünen-Parteichef Nouripour warnte zudem vor Zahlungen, die am Ende des Tages in Waffen oder terroristische Netzwerke hierzulande fließen könten.

Diskutiert wurden darüber hinaus Abschiebungen in benachbarte Drittländer. Haßelmann fragte sich hier, für welches Land die Aufnahme von Kriminellen und Terroristen attraktiv sein würde. Sie plädierte weiterhin für eine massive Verschärfung des Waffenrechts sowie einer Stärkung der Sicherheitsbehörden. Olaf Scholz sprach sich zur Gewährleistung der Sicherheit z.B. für bundesweite waffen- und messerfreie Zonen aus.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Abschiebeforderungen von Schwerstkriminellen nach Afghanistan oder Syrien Euer Meinung nach in der Praxis umsetzbar?
  • Wären mögliche Abkommen zwischen den Taliban sowie der Bundesregierung politisch ratsam?
  • Sollten Straftäter ihre Strafe vor einer Abschiebung in Deutschland verbüßen oder möglicherweise direkt abgeschoben werden?
  • Was sollte Eurer Meinung nach aus sicherheitspolitischer Sicht passieren, um derartige Szenarien wie in Mannheim künftig besser einzudämmen?
  • Wären - auch mit Blick auf die EM - waffen- und messerfreie Zonen und mehr Kontrollen denk- und umsetzbar?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-abschiebungen-afghanistan-102.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mannheim-gedenken-messerattacke-100.html

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/afghanistan-abschiebung-straftaeter-gruene-pro-asyl

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-will-schwerkriminelle-nach-afghanistan-und-syrien-abschieben-a-190c0240-dbe3-44a6-8497-d0c3a6e68357

...zur Frage
Ja, Abschiebungen könnten durchgeführt werden, indem...

Selbstverständlich ist das möglich.

Und wenn die aktuelle Gesetzeslage das noch nicht möglich macht, dann kann man das ändern.

Die Frage ist doch viel mehr, ob das auch politisch gewollt ist?

Die Politik scheint immer mehr unter Druck zu geraten und die Forderungen aus verschiedenen Parteien werden immer lauter. Selbst Teile der Grünen lehnen das nicht mehr komplett ab, wenn ich gestern Herrn Habeck bei Frau Illner richtig verstanden habe.

Und ich verstehe sowieso bestimmte Argumentationen nicht.

Wenn es heißt, in Afghanistan herrscht ein menschenunwürdiges Terrorregime. Natürlich, das ist auch so. Aber !!! - Ich erkenne das Problem nicht, dass wir in Deutschland lebende afghanische Terroristen oder Islamisten, die ein menschenunwürdiges Kalifat fordern, nicht auch wieder in dieses Terrorregime-Land zurück schicken können.

Dort gehören die doch hin. Meiner Meinung nach benötigen die doch hier in Deutschland überhaupt keinen Schutz. Da wiegt doch der Schutz der hier lebenden demokratieliebenden, friedlichen Bevölkerung sehr viel höher.

Wenn ein hoher Regierungsbeamter der Taliban ohne Kenntnis unseres Innenministeriums nach Köln reisen und dort vor vielen Afghanen in einer Moschee die islamistischen Hassreden der Taliban predigen kann, dann verstehe ich nicht, wovor diese ganzen afghanischen Teilnehmer dieser Veranstaltung überhaupt nach Deutschland gefohen sind.

Wenn Geflüchtete aus Eritrea in Hessen ein Volksfest zu Ehren der dort herrschenden Militärdiktatur feiern und das sogar noch in Gewalt ausartet, dann verstehe ich auch hier nicht den Fluchtgrund und auch nicht, warum wir nicht nach Eritrea abschieben sollten.

Ähnlich sehe ich das bei Palästinensern, die hier auf unseren Straßen die Hamas feiern oder Menschen aus Syrien, die in Hamburg die Errichtung eines Kalifates fordern. Wovor sind all diese Menschen denn überhaupt geflohen?

Zur Frage der Rücktransporte:

Unser Außenministerium fliegt jeden Monat bis zu 4.000 Menschen aus Afghanistan zu uns nach Deutschland aus. Und auch radikalisierte deutsche Frauen mit ihren Kindern, die an der Seite des Islamischen Staates in Syrien und Irak gekämpft hatten, wurden wieder nach Deutschland zurück geflogen. Sorry - aber wenn Transporte in die eine Richtung möglich sind, dann werden die mit Sicherheit auch wieder in die andere Richtung möglich sein.

Natürlich ist es eine Frage der diplomatischen Gespräche und Einigungen mit diesen Ländern und Regimen. Aber das darf doch nicht schon im Vorfeld als absolutes Tabu dargestellt werden. Der Schutz unserer hier lebenden Bevölkerung sollte doch sehr viel wichtiger sein.

Sind Abschiebeforderungen von Schwerstkriminellen nach Afghanistan oder Syrien Euer Meinung nach in der Praxis umsetzbar?

Eindeutig JA. Natürlich erst nachdem hier die Strafe abgesessen wurde.

Wären mögliche Abkommen zwischen den Taliban sowie der Bundesregierung politisch ratsam?

Selbstverständlich. Schließlich hat Deutschland nach Afghanistan seit der Machtübernahmer der Taliban auch schon fast 400 Millionen Euro überwiesen. Es bestehen nach wie vor diplomatische Beziehungen zu den Taliban.

Sollten Straftäter ihre Strafe vor einer Abschiebung in Deutschland verbüßen oder möglicherweise direkt abgeschoben werden?

Natürlich. So sieht es unser Gesetz doch vor. Wir können denen doch für Kapitalverbrechen keine Straffreiheit gewähren, nur weil die aus Afghanistan oder Syrien kommen.

Was sollte Eurer Meinung nach aus sicherheitspolitischer Sicht passieren, um derartige Szenarien wie in Mannheim künftig besser einzudämmen?

Schwierig. Man wird es nicht komplett verhindern können. Aber man sollte bekannte Islamisten ohne deutsche Staatbürgerschaft, die sich nachweislich radikalisiert haben, auch präventiv abschieben.

Wären - auch mit Blick auf die EM - waffen- und messerfreie Zonen und mehr Kontrollen denk- und umsetzbar?

Ich denke, hier gibt es schon Konzepte der Sicherheitsbehörden und des Innenministeriums. Während der EM wird an den Spielorten ein sehr viel höheres Sicherheitslevel gelten.

...zur Antwort

Naja, das muß man aus meiner Sicht alles ein bisschen ordnen.

Man weiß natürlich nicht, wer in Zukunft morden oder vergewaltigen wird. Deshalb finde ich die Frage nicht gut gestellt.

Wer gemordet oder vergewaltigt hat, der wird angeklagt und gegebenfalls verurteilt und bestraft. Ganz egal ob Asylant oder nicht. Nach der Verbüßung seiner Strafe sollte der dann umgehend abgeschoben werden.

Wer Asylbewerber ist, durchläuft ja zunächst ein Asylverfahren. Wird ein Asylbewerber in dieser Zeit bereits straffällig, so sollte das Asylverfahren aus meiner Sicht sofort eingestellt und dieser Asylant auch abgeschoben werden. Das muß dann meiner Meinung nach auch noch nicht einmal ein solches Kapitalverbrechen sein. Da reicht dann auch Raubüberfall, Körperverletzung, mehrfacher Diebstahl oder Ähnliches.

Asylbewerber, deren Asylverfahren abgelehnt wird, sollte man auch nicht gleich abschieben. Ihnen sollte man eine gewisse Zeitfrist setzen, in der sie eine sozialversicherungspflichtige Arbeit annehmen oder zumindest einen Ausbildungsplatz beginnen.

Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die sich auffällig stark radikalisieren und den Islamismus propagieren, sollte man auch unbedingt abschieben. Auf was wollen wir denn dann noch warten?

Sorry. Ich kann auch nicht verstehen, warum Islamisten nicht auch in ihre Herkunftsländer Afghanistan, Syrien oder Eritrea abgeschoben werden dürfen. Vor was sind die denn eigentlich geflohen?

...zur Antwort
Andere Option

RTL (hier gehört n-tv dazu) und SAT1-Prosieben berichten sehr unabhängig. Das sind börsennotierte Aktiengesellschaften. Da nehmen dann eher Verteter aus der Wirtschaft Einfluß.

Sorgen machen mir in letzter Zeit aber die ÖRR.

Hier wird die Kungelei besonders mit der SPD in letzter Zeit immer offensichtlicher.

Sehr geärgert habe ich mich in den letzten Tagen über diese beiden Meldungen.

Manuela Schwesig geht in den ZDF-Verwaltungsrat

und

Die ehemalige Sprecherin des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier , Anna Engelke, wird Vize-Leiterin im ARD-Hauptstadtstudio.

Hallo SPD - Gehts noch?

...zur Antwort

Die USA würden damit gegen den Atomwaffensperrvertrag verstoßen, den sie selbst unterzeichnet und ratifiziert haben. Das würden die nicht tun.

Und was soll die Ukraine mit einer Atombombe anfangen?

Sollen die damit auf ihr eigenes Territorium schießen und ihr eigenes Land verseuchen?

Oder sollen die eine Atomrakete nach Russland schießen und damit eine vielfache nukleare Gegenreaktion der Russen auslösen?

Das macht doch alles keinen Sinn.

...zur Antwort
anderes:

Ich habe schon fast alle Gegenden und größeren Städte in Deutschland kennen gelernt.

Es gibt sowohl in Ost als auch in West fantastische Städte und tolle Gegenden. Und es gibt sowohl in Ost als auch in West Gegenden, die ich niemals wieder betreten will.

Hört doch endlich mal auf mit diesem Ost-West-Scheiß. Betrachtet Euch endlich mal als Gesamtdeutsche und noch besser - als Europäer.

...zur Antwort
Leiden Donald Trump und Joe Biden an Demenz?

Donald Trump hat bei einem Wahlkampftermin Joe Biden und Barack Obama durcheinandergebracht. Es ist nicht der erste Ausrutscher dieser Art. Kürzlich sagte Trump:"Putin hat so wenig Respekt vor Obama, dass er jetzt von Atomwaffen redet. Ihr habt richtig gehört. Atomwaffen.« Das Problem: Barack Obama hat das Weiße Haus nach zwei Amtszeiten im Januar 2017 verlassen. Trump wollte offensichtlich über Joe Biden herziehen." Wie der britische »Guardian« berichtet , herrschte im Publikum danach eher betretenes Schweigen. Ganz entgegen der sonstigen Partystimmung. Es ist demnach das dritte Mal binnen sechs Monaten, dass Trump die beiden Demokraten verwechselt. Zudem brachte er jüngst Nikki Haley und Nancy Pelosi durcheinander. Trump selbst behauptete damals, das sei mit Absicht geschehen.

Biden selbst hatte kurz vor Trumps Patzer seinerseits bei einem Termin die Ukraine und Gaza durcheinandergebracht. Die Debatte vor allem über Bidens mentale Fitness hatte zuletzt an Schärfe gewonnen. Dabei spielte auch ein Bericht des Sonderermittlers Robert Hur eine Rolle. Dieser hatte Biden bei dessen fragwürdigem Umgang mit geheimen Dokumenten zwar strafrechtlich entlastet. In seinem Papier nennt er den 81-Jährigen aber einen »wohlmeinenden, älteren Mann mit einem schlechten Gedächtnis«.

Biden hatte daraufhin kurzfristig eine Pressekonferenz im Weißen Haus angesetzt und sich sichtlich aufgebracht verteidigt. »Ich bin wohlmeinend, ich bin ein älterer Mann, und ich weiß zum Teufel, was ich tue. Ich bin der Präsident, und ich habe dieses Land zurück auf die Beine gebracht«, so der Demokrat. Just bei diesem Termin leistete er sich aber auch einen erneuten Aussetzer und bezeichnete den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi als »mexikanischen Präsidenten«. 

...zur Frage

Egal, wer von den beiden die Wahl gewinnen wird. Der Regierungssitz wird das Seniorenheim "White House" werden.

Für die Intensivstation "Oval Office" wurde schon ein Pflegebett bestellt.

Momentan werden schon Fachfrimen beauftragt, die dort überall Treppenlifte und auf den WC`s Toilettenstühle installieren sollen.

Zur Tablettengabe kommt dreimal am Tag ein präsidialer Pflegedienst.

Im Presseraum liegen dann überall Hörgeräte auf den Stühlen.

Das "Essen auf vier Rädern" wird von Fachpersonal begleitet, die notfalls auch beim Essen und Trinken unterstützen können.

...zur Antwort
Ist der Ära des Panzers vorbei?

Moin frage an die Geschichtsinterissierten (bin selbe einer),

Thema ist der Panzer dieses Kriegsgerät wurde abgesehen von leichtgepanzerten fahrzeugen das erst mal ende des ersten Weltkrieg eingesetzt. Hauptzweck war Stacheldraht und MG Feuer zu überwinden. Meiner Meinung war diese zeit und maximal noch anfnag des 2 weltkrieges deíe Ära der Panzerkriegsführung bevor Panzer an Bedeutung verloren. Schon im ersten Weltkrieg wurden erst improvisierte Minen später erste proffesionelle Minen entwickelt zur Panzerbekämpfung. Auch relativ simple war es die Gräben zu vergrößern, dass Panzer nicht mehr drüber rollen konnten. Erste Panzerbüchsen gab es auch schon auch wenn die eher weniger effektiv waren, da eine PAnzerbüchse darauf basiert die Panzerung zu durchschlagen aber selbst wenn die das schafft kann ein 20 mm geschoss mit kaum sprengkraft im inneren nur begrenzten schaden anrichten. Natürlich der Panzer war für die Allierten ( die duetschen hatten nur wenige ) ein wichtiges werkzeug was sicher Kriegsentscheidend war aber es war nicht das Werkzeug mit dem die deustchen überrannt wurden da die ersten 1916 zum Einsatz kamen und die deutschen noch 2 Jahre stand hielten und mit der frühlingsoffensive auch nochmal Potential hatten trotz weniger Panzer. Ein großer Vorteil der Allierten war halt, dass sie Stellungen nicht mehr mit Aterllerie vorschwächen mussten, wodurch der Gegener vor einem Angriff gewarnt wurde sondern einfach die Panzer losschickten konnten. Merken wir uns einfach mal für später Panzer brachten flexibilität in den krieg. Nach dem 1 weltkrieg waren Panzer in kleineren Konflikte wie im spanischen Bürgerkrieg noch vertreten. Zu dieser Zeit schickte die Wehrmacht den Panzer II nach spanien der in dne panzerkämpfen im späteren Weltkrieg hoffnungslos unterlegen war aber in Spanien gute Ergebnisse erzielte, da die rebuplikanische spanische Armee abgesehen von gelieferten sovietischen Panzern nicht viel gegen Panzer unternehmen konnte.

Auch zu Beginn des 2 Weltkrieges waren Panzer das Mittel der Wahl, besonders die Wehrmacht konnte damit schnell feindliche Linien durchbrechen und feindliche Armeen in Unordnung bringen auch wenn die Gegner deutschland überlegen waren wie Frankreich oder die Soviet Union die Deustchland personal überlegen waren und an sich schon eigene Panzer hatten teils auch keine schlechten. Die Soviets haben als erstes großflächig ihre Panzer mit abgeschrägter Panzerung losgeschickt, wie schon der T60 zeigt. Die französischen Panzer waren eher noch im Style des 1 Weltkrieges aber gerade die Briten hatten zu Kriegsbeginn schon paasr gute Dinger im Feld , welche die deustchen Panzer nur dank kleiner Feinheiten wie Panzer internen Funk besiegen konnten. Hier war meiner Meinung nach der Höhepunkt der Panzerzeit. Aber gerade gegen Ende des Krieges kamen Panzerfäuste raus, welche im gegensatz zu einer Panzerbüchse einen Panzer zuverlässig durchschlagen konnten und im innenraum auch großen schaden anrichteten. Besonders als die Westallierten mit der Industrie der USA immer mehr Flugzeuge an alle Kriegsschauplätze brachten zeigte sich auch wie sehr Panzer gelitten haben, wenn der Feind die Luftüberlegenheit hält. Gerade gegen Ende des Afrika Feldzuges konnten die deutschen Panzer im weiten offen Gelände Nord Afrikas nur noch Nachts ausrücken.

Nach dem 2 Weltkrieg haben Armeen dann immer mehr auch auf große Panzerabwehrkanonen verzichtet und zeitgleich wurden die Panzerabwehrmöglichkeiten der Infanterie massiv verbessert. Heutzutage kann jeder Infanterist eine Panzerabwehrwaffe bedienen die zuverlässig Panzer bekämpft wie man gut im Ukrainekrieg sieht. Auch der Vitnamkrieg ist ein gutes Beispiel, der Vietcong konnte weder eine Panzer-/Luftwaffe entgegenstellen. Heißt die USA hatten Panzer und luftüberlegenheit aber trotzdem haben sie den vietcong nicht kleien bekommen.

Auch sieht man aktuell gut im ukrainekrieg wie sehr drohnen und raketen die Kriegsführung verändert haben und eine billige Drohne kann jeden Kampfpanzer zumindest hart treffen.

Was denkt ihr ob der Panzer noch ein Zukunftstaugliches Kriegsgerät ist?

...zur Frage

Der Krieg in der Ukraine verändert die Kriegsführung allgemein.

Das betrifft ja nicht nur Panzer. Russland hat praktisch die komplette Schwarzmeerflotte verloren. Und das, obwohl die Ukraine noch nicht einmal über eine nennenswerte eigene Marineflotte verfügt.

Wir erleben, dass plötzlich Drohnen zu Wasser und in der Luft eine wesentlich größere Rolle spielen. Es wird immer mehr KI und Robotertechnik in die Waffentechnik einfließen.

Ich glaube aber nicht, dass Panzer komplett aussterben werden. Man benötigt Schützenpanzer um die Truppen geschützt ins Zielgebiet zu bringen.

Man wird auch weiterhin Kampfpanzer herstellen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die nächste Generation dann immer von einer oder mehreren Drohnen im direktem Kampfverbund begleitet wird.

Ähnliches planen ja auch schon die Hersteller von Kampfjets.

„Wingman“ Airbus baut bewaffnete Drohne in Kampfjet-Größe

...zur Antwort

Ich glaube, Trump wird diese Wahl nicht gewinnen.

Er wurde vor einigen Tagen von einem Gericht in New York als Straftäter verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Aber das spielt für viele Amerikaner auch keine Rolle mehr.

Am 11.07.24 wird der Richter dann das Strafmaß festlegen und verkünden. Erst dann können Trump und seine Anwälte in Berufung gehen. Das fällt aber dann zeitlich schon in den Parteitag hinein, in dem dann die GOP ihren Kandidaten für die US-Wahl endgültig bestimmen will.

Es ist spekulativ, wie viele Wähler der GOP und wie viele Unentschlossene einen Trump nicht wählen werden, weil er als verurteilterStraftäter verurteilt gilt.

Da gibt es Schätzungen zwischen 5 - 10 %. Und diese soll es sogar bei den festen Trump-Anhängern geben. Und genau das macht schon eine Menge aus bei den extrem knappen Umfrageergebnissen.

Aber auf Umfrageergebnisse zum US-Wahlkampf sollten wir zur jetzigen Zeit auch noch nicht so viel geben. Der Wahlkampf geht erst nach dem ersten Fernseh-Duell Mitte September so richtig los. Erst dann lassen sich Trends und Umfragen überhaupt beurteilen.

Entscheidend werden aufgrund des US-Wahlsystems auch nur die Ergebnisse in den sieben Swing-States sein. Die Swing States sind Staaten, wo die Wähler immer zwischen beiden Kandidaten bei jeder Wahl schwanken. In allen anderen Staaten stehen doch die Ergebnisse praktisch jetzt schon fest.

In fast allen Swing-States liegt momentan noch Trump hauchdünn vor Biden, außer in Michigan. Das sind aber die Umfragen aus dem April. Die Verurteilung Trumps könnte den Trend inzwischen schon zugunsten Bidens verschoben haben.

Im Prinzip benötigt Biden nur den Sieg in den drei größten Swing-States Pennsylvania, Michigan und Wisconsin. Dann hat er praktisch die Wahl gewonnen.

US-Wahl: Umfragewerte von Joe Biden und Donald Trump in den am stärksten umkämpften US-Staaten (Swing States) im April 2024
...zur Antwort

Ja natürlich. Ein Artikel aus der Berliner-Zeitung. Dort wird nicht zum ersten Mal russische Propaganda verbreitet. Der heutige Verleger war Stasi-Spitzel und ist auf Veranstaltungen von Sarah Wagenknecht zu finden.

Ich glaube Informationen aus der Berliner-Zeitung erst, wenn ich sie bei mindestens fünf anderen unabhängigen Medien auch gelesen habe.

An den Behauptungen ist nichts dran. Natürlich muß die Ukraine auch mobilisieren. Die sind in einem Krieg, verdammt nochmal. Es wird aber bis heute niemand für den Einsatz direkt an der Front gezwungen. Das sind Lügengeschichten.

Bei den vielen Gewaltszenen bei Rekrutierungen, die in den Sozialen Netzen so rumgeistern, konnte auch nachgewiesen werden, dass die fast alle in den russisch besetzten Gebieten entstanden sind.

Bitte nicht so viel russische Lügenpropaganda hier verbreiten.

...zur Antwort