Physik Hilfe bitte?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn man eine Klingel noch nie von innen gesehen hat und nicht weiß, wie sie aufgebaut ist, ist es schwer, anhand der Abbildung eine Vorstellung davon zu bekommen, wie sie funktioniert.

Mit Magnetismus hat die Klingel insoweit zu tun, dass durch die Spulen ein Magnetfeld erzeugt wird, das den Anker nach unter zieht. Das kann man sich noch denken.

Was aus der Abbildung nicht hervorgeht, ist, dass der Anker links drehbar befestigt ist. Wenn der nach unten klappt, wird der Stromfluß, der über die Stellschraube fließt, unterbrochen. Dann wird der Anker von der Feder wieder nach oben gezogen, und das Spiel beginnt von vorne.

Der Anker fliegt also ständig rauf und runter, und weil an ihm rechts der Klöppel befestigt ist, schlägt der immerzu auf die Glocke. Dann klingelt es.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Na, den Aufbau beschreiben kannst du doch!?

Spannungsquelle mit Spulen (welche ein EM-Feld erzeugen). Der Stromkreis ist geschlossen, solange der Klöppel, der ein "Wagnerschre Hammer" ist (das Dingens, was gegen die Klingel haut) "oben" ist. Er wird mittels Feder auch "oben" gehalten. Fließt aber Strom (GLEICHSTROM!) wird er durch die Spulen angezogen. Er geht "nach unten". Hierdurch unterbricht er aber den Stromkreis und damit das EM-Feld der Spulen. Durch die Feder gehr er wieder nach oben und so ist der Stromkreis wieder geschlossen und er wird wieder von den Spulen angezogen.....rrrrrrrrrring

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/klingel

Das Funktionsprinzip der Klingel besteht darin, dass ein Gleichstrom "zerhackt" wird. Ohne die Glocke wäre eine Klingel lediglich ein periodischer Stromunterbrecher. Man bezeichnet einen selbsttätigen Stromunterbrecher auch als wagnerschen Hammer. Der wagnersche Hammer wurde 1837 von J. WAGNER (1799-1879) erfunden. Er findet neben der Klingel auch in verschiedenen anderen Bauteilen Anwendung und wird teilweise eingesetzt, um einen Gleichstrom in einen Wechselstrom umzuwandeln.