Passat 3BG BJ 2001 - Sind die Bremsen der Handbremse die Gleichen wie die üblichen Bremsen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Egal ob das bei deinem Fahrzeug direkt auf die Bremsscheiben, oder eine kleine extra Bremstrommel wirkt.

Die Handbremse hat praktisch keinen Verschleiß, da ja zumeist nur im Stand betätigt und somit kein Abrieb vorliegt, also würde das an einer extra Bremstrommel keine Nachstellung notwendig machen.  Wenn es direkt auf die Scheiben wirkt, stellt sich die Handbremse normalerweise automatisch nach.

Wenn du den Handbremshebel inzwischen sehr weit anziehen musst, hat sich wohl der Seilzug gelängt und es muss dort nachgestellt werden.

Beim Passat 3B sind meines Wissens nach unter der sackartigen Handbremsabdeckung Einstellschrauben. Aber du solltest da vorsichtig anziehen, denn wenn du es zu gut meinst, schleift die Bremse beim Fahren.


Bei VW wüsste ich jetzt kein Model an dem die Handbremse eine seperate Bremse wäre. Der wird hinten wahrscheinlich auch Bremsscheiben haben und an den Bremssätteln jeweils einen Hebel haben an dem die Handbremsseile angebracht sind und die hintere Betriebsbremse mechanisch betätigen.

Eigentlich sollte sich dieses System selbst nachstellen, also auch wenn die Bremsbeläge abnutzen trotzdem der Hebelweg der Handbremse gleich bleiben.

Sehr oft kommt es vor dass die Betätigungshebel an den Bremssätteln schwergängig werden und nicht mehr ganz zurück gehen. Dann kann die Selbstnachstellung auch nicht richtig funktionieren.

Bis in einen gewissen Ramen kann man die Handbremsseile nachstellen, unter dem Sack am Handbremshebel dürften Stellschrauben sein die man nachdrehen kann. Man sollte aber lieber schauen ob die Betätigungshebel laufen und ggf gängig machen. Zieht die Handbremse immer nur fest, löst aber nie richtig schleift die Bremse ständig wodurch sie unnötig abnutzt, unnötig Energie kostet und die Handbremse ständig nachgestellt werden muss.


IXXIac  14.12.2016, 15:21

Hallo

am Handbremshebel macht man die "Grundeinstellung" wenn man dort versucht denn Hebelweg zu verkürzen kann man den Bremsattel gleich in denn Mülleimer werfen weil der nie aus der Rastung rauskommt und dann konstant mehr oder weniger mitbremst.
Man kann vorne nur soweit nachstellen wie man am Sattel noch Spiel hat und die evtl 2-3mm Seillängung seit dem Neuzustand rausholen. Das macht aber meist nur 1nen "Zahn" im Handbremshebelweg aus (beim 4ten bis 5ten sollte die Bremse spätestens auf Block gehen)

Das Problem ist seit Mitte der 80er bekannt und viele Bastler haben sich gute Sättel durch Pfusch beim Belagwechsel und/oder durch "Nachstellen" am Seilende "abgeschossen".

Bei VW gabs früher nur Tauschsättel wenn die alten "gelaufen" sind also noch funktionierten (Ansonsten entfiel der Altteilabzug).

Inzwischen gibt es wohl überhaut keine VAG Tauschsättel.

Wenn der Sattel "fest" war sollte man auch noch die Bremsseile erneuern weil die meist schon überzogen/gelängt waren. Das hat man oft schon an der "Zugkugel" im Hebel erkannt.

0
machhehniker  14.12.2016, 15:48
@IXXIac

Ich nehme an dass mit diesem Kommentar eigentlich Maisbaer78 gemeint war, der empfahl lediglich die Handbremse vorn am Handbremshebel nachzustellen.

0

je nach Motorisierung hat das Auto Scheiben oder Trommelbremsen, die bei der Fußbremse hydraulisch betätigt werden und bei der Handbremse mechanisch mit Seilzug. Wie die Vorredner schon gesagt haben, Seilzug und Hebel reinigen und nachstellen

Hallo

VW/Audi Konstruktionen mit Bremsscheibe hinten haben seit dem VW-Porsche 914/4 (ab 1969) die Feststellbremse auf denn "inneren" Bremszylinder wirkend (Wie auch beim Ferrari Dino der den "selben" bzw denn 914/6  Bremssattel verbaut hatte).

Wenn die Bremswirkung nicht ausricht ist der Belag zu weit runter oder der Sattel hat ein Problem.

Bremstrommelbremsen in der Scheibenbremse gibt es bei Porsche, DaimlerBenz (bis auf die W112/W100, A und B Klasse,,), BMW, Rover,

Aus dem Grund haben VW Tuareq und Audi Q7 Bremstrommeln für die Festellbremse weil der Typ konstruktiv von Porsche kam (Ab Generation 3 ist Audi zuständig). Audi A8, VW Pheaton und Bentley haben die VW Lösung nur mit elektromtorischer Unterstützung.

Seperate Bremstrommeln haben Vor- und Nachteile vor allem bei Automatikautos wo die selten benutzt werden.