Oxidation (Chemisches Rechnen)?
Hallo, an die Chemie Profis.
Ich brauche eure Hilfe.
Hier ist einmal der Rechenweg, den meine Schulfreundin von der Tafel übernommen hat. Könnte mir vllt jmd nochmal die einzelnen Schritte erklären?
Morgen schreibe ich eine LEK und das Thema habe ich erst so halb verstanden.
Tipp die Angabe ab, oder photographiere sie wenigstens so, daß sie vollständig lesbar ist.
Ist nicht mein Foto. Demnach ist das leider nicht möglich...
1 Antwort
Es ist Propanol (ein Alkohol), nicht Proportional
Es fehlt die Angabe der Dichte des Propanals. Propanol ist flüssig, weshalb nicht mit dem molaren Gasvolumen Vm = 22,414 L/mol gerechnet werden kann.
n = V/Vm gilt NUR für Gase!
Der Rechenweg ist also völlig falsch.
----------------------------------------------
Dichte 0,80 g·cm−3 (20 °C) (Wikipedia)
rho = m/V --> m = 0,8 g/cm³ * 0,1L =0,8 g/cm³ * 100 cm³ = 80 g
M(Propanol) = (3*12 g/mol + 7*1 g/mol + 1* 17 g/mol) = 60 g/mol
n(Propanol) =m/M = 80 g / 60 g/mol = 1,333 mol
Aus der Reaktionsgleichung folgt, dass aus 1 mol Propanol 3 mol CO2 entstehen.
M(CO2) = 44 g/mol
Es bilden sich also n(CO2) = 4 mol Kohlenstoffdioxid (Gas)
Vm = 22,414 L/mol
n(GAS) = V/Vm ---> V(CO2) = 4 mol* 22,414 L/mol = 89,656 L (also ca. 90 Liter)
Wasserdampf (Gas) rechnet sich auch so.
Das hat nichts mit dem Schulsystem zu tun, sondern mit den Fähigkeiten der Lehrperson, eventuell mit der Lehranstalt. Da gibt es allerdings schwierige Fälle...
Kannst du obiger Rechnung folgen?
So haben wir ihn in der Schule gelernt... Aber das deutsche Schulsystem ist leider sowieso nur noch grauenhaft.
LG