Numerus Clausus für Meeresbiologie in Kiel
Hallo, weiß jemand wie der Numerus Clausus für das Fach Meeresbiologie in Kiel ist? Ich bin zwar erst 15 aber mich würd es trotzdem mal interessieren :) Lg
2 Antworten
Hallo,
inzwischen kannst du in Kiel Meeresbiologie erst im Master studieren...als Bachelor gibt es nur das Studium der allgemeinen Biologie, in dem du von der Meeresbiologie erstmal nicht sooo viel sehen wirst. Da kannst du sonst höchstens auf ozeanografische oder meteorologische Themengebiete ausweichen oder soetwas wie "Physik des Erdsystems".
Und selbst der Masterstudiengang in Kiel hat nicht so viel mit biologischer Meereskunde zu tun, auf jeden Fall ist das nicht ideal, wenn du gerne mit etwas größerem als Korallen arbeiten willst, da die Orientierung auch eher Richtung Ozeanografie und physikalische Meereskunde geht und die Biologie in diesen Kontext einbindet...ohne Frage auch sehr Spannend, da es sehr viel um die Auswirkungen des Klimawandels geht.
Der NC für allgemeine Biologie in Kiel schwankt recht stark. Das kann mal nur 2,5 sein, aber in den letzten Jahren lag er fast immer so um die 1,8, da es immer sehr viele Bewerber gibt. Für den Master "Biological Oceanography" zählen dann später die Note deines Bacherlor-Abschlusses und deine Erfahrungen durch Praktika und HiWi-Jobs.
Generell gibt es in Deutschland glaube ich, keinen Bachelor, der sich rein mit Meeresbiologie befasst, also alles recht allgemein gestaltet, aber schau mal an der Bremer Uni (die arbeiten mit dem AWI) , vielleicht bietet der Bachelor dort wenigstens einen größeren Anteil Meeresbio.
Alles Gute für deine Wegfindung Mona
Moin Mona,
ich finde Deinen Beitrag sehr gut und informativ. Da ich nicht in Kiel studiert und mit dem GEOMAR kaum Kontakt habe, beruhen meine Ausführungen auf Erfahrungen mit Kollegen, die aus diesem Hause kommen, und diese sind i. d. R. ziemlich gut.
Es gibt in Deutschland tatsächlich leider keine Möglichkeit, Meeresbiologie bereits ab dem 1. Semester zu studieren.
Liebe Grüße
Achim
Moin karamell795,
Mona (araina90x) hat schon darauf hingewiesen, dass Meeresbiologie (hier: Biological Oceanography) in Kiel nur als Master-Studiengang angeboten wird. Dies erfolgt durch das GEOMAR. Alle zu diesem Studium verfügabren Details findest Du unter folgendem Link:
geomar.de/studieren/msc-biological-oceanography/
Dass dort auch größere tierische Organismen als Korallen betrachtet werden, siehst Du, wenn Du im nachfolgenden Link zur Marinen Ökologie etwas zum Schwerpunk Evolutionsökologie Mariner Fische liest und Dir einmal das Team und seine Beteiligung an der Lehre betrachtest.
karrierefuehrer.de/archiv/studiengaenge-meeresbiologie.html
Interessant finde ich das Aufbaustudium Meeresbiologie, das sowohl in Kiel als auch in Odense, Dänemark, stattfindet. Dieses eröffnet sehr gute Zukunftsperspektiven. Nicht nur bei DTU Aqua in Dänemark haben mehrere Absolventen hinterher bestimmt spannende Jobs gefunden.
geomar.de/forschen/fb3/fb3-ev/schwerpunkte/
aqua.dtu.dk/English/About.aspx
Der Zugang zum Bachelor-Studiengang im Fachbereich Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel war im Wintersemester 2011/2012 mit einer Abiturdurchschnittsnote besser als 1,6, mit einem Durchschnitt von 1,6 und zwei Wartesemestern, mit mehr als sechs Wartesemestern sowie mit sechs Wartesemestern und einem Durchschnitt von maximal 3,4 möglich. Dies und die Zugangswerte für vorangegangene Semester findest Du hier:
nc-werte.info/hochschule/uni-kiel/biologie/
Als Alternative zu Kiel bietet sich neben Bremen auch die Uni Rostock an, die eine hervorragende Ausbildung durchführt und, wenn Du vor allem an marinen Fischen interessiert bist, das Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Uni Hamburg.
meeresbiologie.uni-rostock.de/
uni-hamburg.de/ihf/fs_descr.html
Auch von mir alles Gute für Deine Zukunft.
Liebe Grüße aus DK
Achim