Hej Mrshadow12,

Muscheln haben zwar kein Gehirn, aber ihr Nervensystem besitzt zwei Nervenzellhäufungen: das Pedal- und das Viszeralganglion.

https://de.wikipedia.org/wiki/Muscheln#Weichk%C3%B6rper

Per definitionem können sie daher keinen Schmerz empfinden wie Menschen. Sie reagieren aber sehr sensibel auf äußere Reize, u. a. auf Berührungen, also auch Stiche und Schnitte, sowie plötzliche starke Temperaturerhöhungen.

Wie Muscheln diese letztgenannten Reize empfinden, vermag ich nicht zu sagen. Ggf. ähnlich wie wir Menschen die Schmerzen in entsprechenden Fällen?

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej brutalismus,

an den beiden Schalenhälften (Unter- und Oberschale) des auf Deinem Foto links abgebildeten Muschelgehäuses sind an den oberen Seitenrändern (= Schloss) Bezahnungen zu erkennen.

Somit gehörte dieses Gehäuse einst einer Muschel der Gattung Unio und nicht etwa einer Anodonta (= die Unbezahnte). Das Tier war daher auch keine Große Teichmuschel (Anodonta cygnea).

https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Teichmuschel

Unter unseren heimischen Muscheln der Gattung Unio finden sich drei Arten, von denen aber eine, die Bachmuschel (Unio crassus) nur in Fließgewässern vorkommt.

Die anderen beiden, die Malermuschel (Unio pictorum) und die Große Flussmuschel (Unio tumidus), unterscheiden sich u. a. durch die Ausprägung des Schalenunterrandes. Bei der Malermuschel ist dieser zumindest über eine gewisse Länge gerade, bei der Großen Flussmuschel hingegen deutlich gerundet.

Insofern handelt es sich bei Deinen Funden um Malermuscheln, besonders deutlich zu erkennen an dem geschlossenen Gehäuse auf der rechten Seite Deines Fotos.

https://de.wikipedia.org/wiki/Malermuschel

Schöne Darstellungen dazu auch in der Publikation (Seite 125 ff.) unter dem folgenden Link

https://www.hamburg.de/contentblob/2522252/ec157c3714d7d85af14ce2a94a39c6db/data/atlas-suesswassermollusken.pdf

Die Malermuschel ist nach BArtSchV besonders geschützt.

https://www.bafg.de/DE/02_Aufgaben/03_Oekologie/02_Themen/Artensteckbriefe/6_weichtiere/malermuschel.pdf?__blob=publicationFile

Du darfst wildlebende Tiere dieser Art insofern grundsätzlich nicht fangen bzw. aus dem Gewässer entnehmen und somit auch nicht verzehren.

Von einem Verzehr von wildlebenden Tieren dieser Art aus rate ich zudem ab, da sie reichlich Schadstoffe in ihrem Gewebe ablagern können.

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej Patrick,

eine mögliche Erklärung findest Du unter dem folgenden Link. Ich meine die nicht-militärische.

http://www.bg-electronic.de/produkte/sonarboje/

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Moin Fabianskinner,

wirf dazu doch einmal einen Blick auf die Seiten unter dem folgenden Link, insbesondere auf die zweite:

https://www.polizei.hamburg/contentblob/10566880/c3467fd94ce40bfdd69e5cc2f7514cc2/data/wassermotorraeder-do.pdf

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej GFuser15,

das Kaspische Meer ist ein natürliches Gewässer, aber leider längst nicht mehr naturnah.

Erste Infos dazu findest Du unter dem nachfolgenden Link.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer

Weitere Infos dazu ggf. hier bei GF (u. a. von mir) und bei weiteren Recherchen im Net. Dabei solltest Du mit anderen Sprachen suchen als nur auf Deutsch.

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej SonderSon891,

wirf doch einmal einen Blick auf die ursprünglich sieben Vegetationszonen der Insel Santa Cruz, die zu den Galapagosinseln zählt, und ihre Veränderung/Zerstörung durch die sich ausweitende Landwirtschaft und vor allem durch den Tourismus im Zeitraum von nur 15 Jahren (gerechnet ab Ende der 80er).

Das bedarf allerings einiger Recherchen.

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej Mu1019,

lies dazu doch einmal das u. a. verlinkte Kapitel unter Wiki. Die dortige Darstellung ist richtig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Knotentang#Vorkommen

D. h. an geeigneten Stellen könntest Du diese Alge auch frisch ernten und wärest nicht auf Spülgut am Strand angewiesen.

Viele Erfolg und ein schönes Wochenende

Achim

...zur Antwort
Nein

Hej Egoist12,

et dansk sygesikringskort gælder i Tyskland ikke som et officielt dokument som et pas.

Men der var ingen kontroller på grænsen i løbet af de sidste tre uger på motorvejen på den tyske side. Derfor regner jeg med at han kommer ind i Tyskland.

På vejen hjem til Danmark vil han vist ikke få nogle problemer med hensyn til sine dokumenter.

Kh, Achim

...zur Antwort

Hej 20Fragender00,

geschlechtsreife Frösche und Kröten sowie die nachfolgende Generation suche stets ihr Stammgewässer auf.

Wird ihnen die Zuwegung dorthin verwehrt oder wäre dieses Gewässer ausgetrocknet bzw. für ihre Reproduktion oder ihren Aufwuchs suboptimal, so suchen sie nach Alternativen.

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Versuche gerade Dir persönlich zu antworten.

Muss mich aber erst einmal wieder hinsichtlich der Vorgehensweise orientieren, da ich ja nun doch eine längere Zeit hier nicht mehrdabei war.

Apropos:

Hier fliegen gerade wieder hunderte von Gänsen vorbei, um auf unseren Auenwiesen zu übernachten. Sie rufen, meine Gänse antworten und ich auch. :)

...zur Antwort

Moin FlussAmeise24,

die Gewässergüte in der Elbe und Weser inkl. einigen Nebenflüssen hat sich deutlich ab dem Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung verbessert. Grund: Wegfall bzw. Reduzierung von Einleitungen. Details dazu unter den folgenden Links.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elbe#Gew%C3%A4sserg%C3%BCte

http://project2.zalf.de/minhorlam/ufz/herkunft-von-schadstoffen/weser/herkunft-von-schadstoffen-entlang-der-weser

https://mule.sachsen-anhalt.de/landwirtschaft/landwirtschaft-in-sachsen-anhalt/fischerei/

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej blau101,

man kann in Christiania sehr wohl weiterhin einkaufen, läuft jetzt aber auch als Käufer Gefahr deswegen von bei einer mittlerweile häufigeren Razzien von der Polizei gefasst und zu einer Bußgeldzahlung (mehrere tausend dänische Kronen) verdonnert zu werden.

https://www.bt.dk/krimi/gav-hashboeder-til-teenagere-paa-christiania

Gruß aus DK

Achim

...zur Antwort

Moin Meaglon,

wirf dazu doch einmal einen Blick auf die Infos unter den beiden folgenden Links (Definition und weltweites Vorkommen):

https://de.wikipedia.org/wiki/Wattenmeer

https://de.wikipedia.org/wiki/Wattenmeer#Wattenmeere_weltweit

Liebe Grüße, heute nicht vom Wattenmeer, sondern der Insel Fyn

Achim

...zur Antwort

Hej Dianahoergeraet,

das sind Seepocken, ggf. die Reste davon. Die setzen sich auch gerne auf Muschelschalen fest.

https://www.strandhotel-kuehlungsborn.de/ostsee/lexikon/seepocke

https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/8476_Semibalanus_balanoides.htm

https://www.kuestenschule.ikzm-d.de/modul.php?show=246

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej gogogo,

das waren De Nattergale (1988) - Nå ja, hva' skidt.

https://www.youtube.com/watch?v=AXdPL940RhE&list=OLAK5uy_lyLwClhlxKGMi-FQWqKDtjA6Fau6UJxn0&index=9&t=0s

https://www.youtube.com/watch?v=UORiB_nJRSU

https://www.nattergale.dk/tekster/hvaskidt.html

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort

Hej LedZeppelin68,

ich habe einmal bzgl. der im nachfolgend verlinkten Wiki-Artikel erwähnten fossilen Eulen recherchiert und überwiegend Hinweise darauf gefunden, dass es sich dabei um recht kleine Individuen gehandelt haben soll.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eulen#Evolution_und_Systematik

Doch in der Publikation unter dem nächsten Link findet sich ein Hinweis auf den fossilen Bubo bubo davidii aus dem mittleren Pleistozän (vor 781.000-126.000 Jahren), einen nahen Verwandten des heutigen Uhus (Bubo bubo), der größer als der Uhu unserer Zeit gewesen sein soll.

https://books.google.dk/books?id=6KUvDwAAQBAJ&pg=PP37&lpg=PP37&dq=bubo+incertus+size&source=bl&ots=SxqLeXaKL8&sig=ACfU3U1Dm-HadUpioxIS0kZKbZR4XF1xzQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjU5rKd_rPnAhWHJlAKHRUxBQ0Q6AEwAHoECAkQAQ#v=onepage&q=bubo%20incertus%20size&f=false

Liebe Grüße

Achim

...zur Antwort