Nominalisierung?
Hi,
wir hatten vor kurzem das Thema Nominalisierung von Adjektiven. Und ich verstehe es gar nicht. Unsere Lehrerin erklärt nicht so gut. Kann mir jemand deshalb das Thema erklären?
Danke für eure Hilfe!
CU
10 Antworten
Schau und hör hier mal rein, ob die Erklärung besser ist.
https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/nominalisierung/#Nominalisierung_von_Adjektiven
Verben und Adjektive kannst du durch Vorsetzen des Artikels "das" nominalisieren.
das Große
das Vergrößern
Einen Plural gibt es nur bei Adjektiven:
die Großen
Substantivierte Adjektive
Das Interessante, manchmal aber auch Verwirrende und Verunsichernde bei gutefrage ist, dass verschiedene User unterschiedliche Antworten geben und man sich dann die richtige (Antwort) aussuchen kann/muss. Ich wünsche dir alles Gute beim Verstehen der folgenden Beispiele!
Personen:
- ein kranker Mann = ein Kranker / der kranke Mann = der Kranke
- eine/die kranke Frau = eine/die Kranke
- kranke Menschen = Kranke / die kranken Menschen = die Kranken
- genauso: drei verunglückte Menschen, und zwar ein toter Mann, eine leichtverletzte Frau und ein schwerverletzter Mann = drei Verunglückte, und zwar ein Toter, eine Leichtverletzte und ein Schwerverletzter
- genauso: die Reichen und die Schönen / die Unberührbaren / die Lebenden und die Toten / die Reisenden / die Studierenden / der Verdächtige / die Angeklagte / der zum Tode Verurteilte / mein Liebster / unsere Große / unser Jüngster / Na, mein Kleiner? / der Angestellte - ein Angestellter / der Irre / die Hochbegabten
Bei den oben angeführten Beispielen wird nicht gesagt, um wen es sich konkret handelt, aber man kann je nach Kontext und Genus normalerweise in Gedanken problemlos ergänzen: Mann, Frau, Menschen/Personen/Leute, Tochter, Sohn, Junge. Einige der substantivierten Adjektive sind aus dem Partizip 1 oder 2 von Verben entwickelt.
Sachen, Abstrakta:
Ich möchte auf GF nicht alles doppelt schreiben. Am besten liest du dir meine Antworten hier durch:
Einfach gesagt:
Nomen sind Wörter, die Dinge benennen. Sie werden groß geschrieben. Beispiel: Haus
Adjektive sind Beiworte, die Eigenschaften von Dingen beschreiben. Sie werden klein geschrieben. Beispiele: schön, rot
Wenn du sagst "das schöne Haus", dann ist "Haus" ein Nomen und "schön" ein Adjektiv.
Nominalisierung: Du kannst aber aus jedem Adjektiv auch eine Art Nomen machen. Du nominalisierst dabei das Adjektiv. Dazu setzt du vor das Adjektiv in der Regel einen Artikel und schreibst es groß. Beispiel: "Das Schöne an dem Haus ist seine Farbe."
"Schöne" ist hier wie ein Nomen gebraucht. Von der Wortart her ist "schön" aber ein Adjektiv. In dem Satz ist das Adjektiv also nominalisiert.
Danke!