Noch ne Kommafrage: Komma vor „wenn auch“?

2 Antworten

"Wenn auch" zählt zu den sog. adversativen Konjunktionen; davor setzt man den Regeln gemäß immer ein Komma. Anschließend natürlich auch, wenn danach der Hauptsatz weitergeführt wird.

Man könnte natürlich - aus stilistischen Gründen - den Part zwischen den Kommas nach das "vor" verschieben. Wie es dir gefällt.


Doesig 
Beitragsersteller
 29.01.2025, 19:44

Das kommt manchmal bei anderen Katzenartigen vor, wenn auch in unterschiedlicher Ausformung.
So?

DerKalif  29.01.2025, 19:58
@Doesig

Ja, so fände ich es eleganter. Aber wie gesagt, das liegt im Auge des Betrachters... :)

Das kommt manchmal bei anderen Katzenartigen, wenn auch in unterschiedlicher Ausformung, vor.

Zwei Kommas!

Der Einschub wird durch Kommas abgetrennt. Dies entspricht typischerweise auch der Betonung des Satzes, da man den Einschub mit kurzen Pausen abtrennt.


Doesig 
Beitragsersteller
 29.01.2025, 19:03

Ist das zwingend als Einschub zu sehen? Oder kann man das auch wie ein Adjektiv behandeln? Das wenn auch ist ja nur so ein Blabla. ... kommt bei Katzenartigen (wenn auch) in unterschiedlicher Ausformung vor

DerJens292  29.01.2025, 19:11
@Doesig

Sonst wäre ja der Satzanfang nur ein Satzanfang, ohne Ende.

"Das kommt manchmal bei manchen Katzenartigen (???)"

Doesig 
Beitragsersteller
 29.01.2025, 19:43
@DerJens292

Das kommt manchmal bei anderen Katzenartigen in unterschiedlicher Ausformung vor.

Kajjo  29.01.2025, 21:39
@Doesig

Ja, es mag sein, dass man den Einschub auch als nicht-eingeschobene Wendung interpretieren könnte. So richtig fließend aussprechen kann man das aber nicht, oder? Fast immer macht man automatisch die passenden Pausen und das weist sehr deutlich darauf hin, dass es ein Einschub ist.