Nicht konvertierbare Währung?
Hi, schreibe mein Vorabi in VWL und würde gerne wissen, was ist wenn eine Währung nicht konvertierbar ist. Ich weiß, dass die Währung nicht umtauschbar in andere Währungen ist, aber bedeutet das nicht, dass man nichts im Ausland kaufen kann, weil die Währung nur in einem Land gilt? Verstehe ich nicht ganz, bitte helft mir!
4 Antworten
es gibt keine nicht konvertierbare Währung. Nur nicht frei konvertierbare Währungen.
Dh der Wechselkurs bestimmt sich nicht durch Angebot und Nachfrage an der Börse, sondern wird vom Staat entsprechend festgelegt. Wechseln kann man natürlich trotzdem, nur halt zu fixen, offiziell festgelegten Wechselkursen und z.T auch nur bestimmte Höchstsummen.
stimmt, ich hatte das nur von der Seite des Besuchers des Landes betrachtet, nicht der dortigen Bürger
Bei einer nicht-konvertierbaren Währung wird der Außenhandel in einer fremden, konvertierbaren Währung abgehandelt. D.h. der Staat oder das Unternehmen in einem Staat mit nicht konvertierbarer Währung benötigt Devisen, um Importe zahlen zu können. Dazu muss es selbst exportieren und sich in Devisen zahlen lassen, die es für Importe nutzt oder sich mit anderen "Tauschgeschäften" Devisen beschaffen, z.B. Mindestumtausch für Touristen, die dann den Rest unter Wert zurücktauschen müssen.
Die Konvertibilität erleichtert den Welthandel. Nicht konvertible Währungen werden Binnenwährung genannt und besitzen allein in dem Land Gültigkeit, das sie herausgibt. Zum Beispiel war die Mark der DDR nicht konvertibel.
-Wikipedia-
Das führt "zwangsläufig" zur Isolierung.
Ich kann dir leider keine Antwort geben, von der ich weiß, dass sie zu 100% richtig sein wird, da ich selbst nie VWL hatte. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wenn man Staatsbürger eines planwirtschaftlichen Landes ist und mittels gültiger Währung ein bestimmtes Produkt kauft und anschließend wieder ins Ausland verkauft, eine gewisse Art von Konvertibilität gegeben ist. Das erworbene Zahlungsmittel aber kann nicht in die Binnenwährung getauscht, sondern nur im Ausland ausgegeben werden. Behält man es, ist es unwirksam. In einer Planwirtschaft wird ja bekanntlich nur soviel produziert (oder soll), wie geplant ist, sodass man zwar scheinbar unabhängig von anderen Staaten ist, aber dennoch wirtschaftlich isoliert ist. Auf- und Abwertungen einer Währung beleben den Markt, abgesehen davon, dass es Nachteile gibt, wenn z.B. ein exportierender Staat eine zu Stärke Währung hat. Es findet daher nur ein Binnenhandel fernab vom Weltmarkt statt.
Aber die Währung kann umgetauscht werden und dann kann man in einem anderen Land wieder was kaufen oder?
Du hast Recht, im Ausland würde so gut wie niemand diese Währung annehmen, da er sie nicht in seine eigene umtauschen kann. Das ist manchmal auch ein gewünschter Effekt dieser "nicht-konvertiblität".
Wobei das mit dem "natürlich" Wechseln auch nicht so stimmen muss. In der Regel kann man in Ländern, die keine frei konvertierbare Währung haben , als dortiger Bürger nicht beliebig Fremdwährung kaufen oder verkaufen.
Man ist immer eben von der entsprechenden staatlichen Stelle abhängig.