Welchen Arabischen Dialekt lernen?

4 Antworten

Wenn du Arabisch lernen möchtest, sodass dich die meisten Arabischsprechenden verstehen, ist es am besten, mit Modernem Hocharabisch („Fusha“) zu beginnen. Hocharabisch ist die gemeinsame Sprache aller arabischen Länder – sie wird in den Medien, in der Literatur und in offiziellen Situationen verwendet. Wenn du Hocharabisch beherrschst, kannst du dich schriftlich überall verständigen und hast eine solide Basis, um später problemlos einen Dialekt zu lernen.

Viele Schulen bieten Arabischkurse in bestimmten Dialekten an, aber das ist gerade für Anfänger nicht ideal. Dialekte haben keine festen Regeln oder einheitliche Grammatik, was das Lernen erschweren kann. Zudem kann es sein, dass du dich mit einem bestimmten Dialekt nicht überall verständigen kannst.

Unsere Empfehlung ist daher: Lerne zuerst Hocharabisch bis mindestens zum B1-Niveau. Danach kannst du leicht einen Dialekt deiner Wahl hinzufügen – sei es der syrische, ägyptische oder ein anderer Dialekt.

Wenn du Arabisch systematisch und effektiv lernen möchtest, stehen wir dir bei ArabVista mit qualifizierten Lehrern zur Seite. Unsere Kurse ermöglichen dir, Hocharabisch mit einem klar strukturierten Ansatz zu lernen, sodass du danach jede arabische Variante leicht verstehen kannst. Melde dich gerne bei uns! www.arabvista.net

Von Experte languagewizard bestätigt

Lerne lieber Ägyptisch, da kann man hinfahren, nach Syrien demnächst eher nicht. Außerdem kann man viele Ägytische Filme finden (Syrische aber auch)

Um Bücher/Zeitungen lesen zu können, brauchst du aber dennoch zusätzlich hocharabisch. Man kann auch nur Hocharabsich lernen, und ein bischen Ägyptisch. Und dann lernt man den Rest einfach durch Sprechen wenn man dort ist. Wichtig:

Nicht! in ein Touristengebiet fahren, denn dort wird jeder mit Dir nur Englisch sprechen wollen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Lerne Standard-Arabisch. Viele sagen, der ägyptische Dialekt käme dem Standard-Arabisch, was man nirgendwo so spricht, am nächsten. Ich sage: nein. Die Ägypter sprechen etliche Wörter ganz anders aus, als sie nach dem Koran sein müssten. Der Koran hat nämlich Hocharabisch und dient noch heute als Grundlage aller arabischen Rechtschreib- und Grammatikbücher.

Abraten würde ich vom Dialekt der Maghreb-Länder (Nordafrika). Denn die haben sehr viele französische oder spanische Wörter übernommen und werden von anderen Arabern schwer verstanden.

Auch rate ich ab vom Golf-Arabisch. In den Ländern werden auch einige Worte bzw. Buchstaben sehr untypisch ausgesprochen. Ich persönlich würde zu einem Arabisch raten, wie es im Libanon, Syrien, Palästina gesprochen wird. Aber ich bin kein Experte.


mulan  27.12.2021, 22:18

Du liegst durchaus richtig. Ägyptisch-Arabisch wird nur deshalb relativ viel verstanden, weil die meisten Filme schon immer von dort kommen. Und: geschrieben wird Dialekt in der Regel nicht. Hocharabisch ist Schriftsprache. Zeitungen und Bücher sind in Hocharabisch gedruckt, Nachrichten werden überall in Hocharabisch verlesen, Reden auch. Hocharabisch ist die Basis für alle Dialekte. Es ist leichter, von Hocharabisch aus Dialekt zu verstehen und zu sprechen als umgekehrt.

Es gibt zwei bekannten Dialekte, die von allen verstanden werden. Ägyptisch und Syrisch/Libanesisch. Ich würde mich für die letztere entscheiden. Ein bisschen Hocharabisch zu lernen wäre von Vorteil, weil falls zwei Araber aus verschiedenen Ländern sich doch nicht ganz verstehen sollten, benutzen sie Hocharabisch-Wörter.


khoeti 
Beitragsersteller
 27.12.2021, 00:07

Also sollte ich in Berlin wo ich wohne einen Hocharabisch Kurs machen und dann im Libanon einen Kurs mit dem Dialekt besuchen?

Aminois  27.12.2021, 00:14
@khoeti

Ja, das wäre sehr gut und sogar besser. Wenn du hocharabisch lernst, würdest Du vor Ort in Libanon keinen Dialekt-Kurs besuchen müssen, sondern einfach Dich unter das Volk mischen und nach und nach von Hocharabisch auf Libanesisch switchen. Das dürfte nicht schwer sein.

Du könntest in Berlin erstmal anfangen und gleichzeitig versuchen arabische Bekanntschaften zu machen. Da hättest Du beide auf einem Schlag.