Mythen in unserer Gesellschaft, die was mit Chemie zu tun haben?
Hey,
ich halte ein Vortrag in Chemie über Mythen im Alltag. Z.B. das in Spinat Eisen ist usw.
Fallen euch noch weitere Mythen ein?
Danke schon mal im Vorraus.
Lg
4 Antworten
Reinigungsmittel kann man ohne Probleme mischen (fataler Fehler, da ätzende Gase entstehen können).
Bronze, Messing und Stahl sind Metalle (sie sind Legierungen).
Neusilber besteht aus Silber (es besteht absolut gar nicht aus Silber).
Alle Metalle sind bei Raumtemperatur fest (Quecksilber ist flüssig).
Schwefel stinkt und ist giftig (Irrtum, Schwefel an sich ist geruchlos und ungiftig, gemeint ist damit wohl eher Schwefeldioxid).
Säuren bestehen immer aus Sauerstoff (falsch, weil die Protonen (Wasserstoff) für die saure Reaktion verantwortlich sind).
Dihydrogeniumoxid ist eine giftige Substanz (= H2O = Wasser, und Wasser ist nicht giftig).
Alkohol ist Alkohol (der Alkohol in Wein, Bier und anderen alkoholischen Getränken ist Ethanol).
Gold ist das schwerste Metall (Osmium ist das schwerste nicht radioaktive).
Alles Leben basiert auf Sauerstoff (Irrtum, wenn, dann auf Kohlenstoff, Vergleich Organik)
Salz ist Salz (das allgemeine haushaltliche Salz ist Natriumchlorid, es gibt aber auch Iodsalze).
Schwefelsäure ist die stärkste Säure (falsch, viel stärker ist z.B. die Fluorantimonsäure)
Natriumhydroxid ist das stärkste Hydroxid (falsch, noch stärker ist Cäsiumhydroxid).
Edelgase gehen keine Verbindungen ein (nicht ganz richtig, weil Fluor alle Edelgase bis auf Helium und Neon dazu anregen kann, Elektronen abzugeben).
U.v.m.
Früher Werbung mit ozonreicher Luft (Kurorte)
Alkohol sei keine Lösung
Das es kein Ozonloch gibt ist ein weit verbreiteter Mythos. Die Geschichte dahinter ist spannend/traurig. Der gleiche Chemiker hat verbleites Benzin erfunden, das den Motoren half aber Menschen global verdummte und FCKW erfunden um Kühlschranke sicher zu machen...
Nachtrag: Vielleicht auch der Unsinn, daß "Bio" immer "gut" ist und keine "Chemie" enthält... Das in "Bio" keine "Gene" drin sind, usw.