Meinung des Tages: Vorschlag - Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Wie steht Ihr dazu?

Vermutlich kennt es so gut wie jeder: Man selbst oder jemand an der Kasse vor einem möchte möglichst passend zahlen - die Suche nach den Cent-Münzen beginnt. Wenn es nach dem Nationalen Bargeldforum geht, könnte das bald anders aussehen: vorgeschlagen wird die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen..

Das schlägt das Nationale Bargeldforum vor

Das Nationale Bargeldforum wurde von der Bundesbank gegründet. Teil dieses Forums sind wiederum Institutionen, die maßgeblich mit Bargeld zu tun haben. Dazu gehören beispielsweise Geldtransporteure, Verbraucherzentralen und Banken sowie der Einzelhandelsverband. Diese sprechen sich für die Abschaffung der unbeliebten Kleingeld-Münzen aus. Begründet wird der Vorschlag damit, dass die Münzen vor allem eins sind - teuer. Ulrich Binnebößel vom Deutschen Handelsverband erklärt, wenn eine Rolle mit 50 Centstücken hergestellt wird, zahlt der Händler teils bis zu einem Euro. Schon im Handel sind die Cent-Münzen also teurer, als ihr tatsächlicher Gegenwert. Dazu kommen dann noch die Transportkosten. Ralph Rotzler von der Bundesbank erklärt zudem, dass es sich beim Vorstoß keineswegs um einen Schritt in Richtung Abschaffung von Bargeld gehen soll - im Gegenteil. Er erhofft sich eine Stärkung des Bargeldes und mehr Akzeptanz, wenn das lästige Herauskramen sowohl von Bezahlenden als auch Kassierenden entfällt.

Ein- und Zwei-Cent-Münzen sind unbeliebt

Die kleinen Kupfermünzen landen häufig im Sparschwein oder gehen einfach verloren. Die Notenbanken stellen fest, dass die Münzen wie von selbst aus dem Umlauf verschwinden. Das Eurobarometer der EU-Kommission stellte fest: 53% der Deutschen wären einer Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen nicht abgeneigt.

Auf- und Abrundung als Lösungen

Das Forum schlägt vor, dass das Bundesfinanzministerium sich für eine gesetzliche Regelung für das Auf- oder Abrunden einsetzt. Geplant wäre, dass künftig aus Preisen wie 4,99€ 5€ werden, hingegen aber aus 5,02€ ebenfalls 5€. Bei Beträgen die mit drei, vier, acht oder neun Cent enden, würde künftig aufgerundet, bei allen anderen abgerundet werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Vorschlag des Bargeldforums?
  • Denkt Ihr, dass das Bargeld dadurch tatsächlich gestärkt werden könnte?
  • Zahlt Ihr lieber Bar oder mit Karte?
...zum Beitrag
Ich bin für die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen, da..
Das Forum schlägt vor, dass das Bundesfinanzministerium sich für eine gesetzliche Regelung für das Auf- oder Abrunden einsetzt. Geplant wäre, dass künftig aus Preisen wie 4,99€ 5€ werden, hingegen aber aus 5,02€ ebenfalls 5€. Bei Beträgen die mit drei, vier, acht oder neun Cent enden, würde künftig aufgerundet, bei allen anderen abgerundet werden.

DAS ist mal wieder ne typisch deutsche Sache? Der Einzehlandel kann doch schlicht 4,95 verlangen?! Bei Kartenzahlung einer Summe wäre es egal ob es die Münze gibt, bei ,99 und 0,98 kann man auf, bei den anderen beträgen abrunden auf den nächsten 5er wenn es sein muß und man die 573,98 im Baumarkt in Münzgeld bezahlen will?

Oder wir ändern es nach Mondphase, das hätte doch aus was?

...zur Antwort

Du benutzt dein gesamtes Gehirn. Immer.

Es strengen sich nur nicht immer alle Teile voll (und bewußt) an. Die Nervenzellen die sich mit Gerüchen und Erinnerung daran befassen sind z.B. sehr schwer als zusätzliche Kapazität heran zu ziehen um Rechenaufgaben zu erledigen. Aber das ist auch gut so.

Dieses "wir nutzen nur X% unseres Hirns" ist esoterischer Unsinn. Jeder Teil deines Gehirns hat eine Aufgabe und macht die. Wer dir was anderes erzählt und sagt, daß er dir beibringen kann mehr Hirn zu nutzen zählt drauf das bei dir einige dieser Funktionen nicht gut funktionieren und will dir Geld für nix aus der Tasche ziehen.

Das die Ergebnisse dieses benutzens nicht immer toll ist eine andere Sache, aber da liegt nix "ungenutzt" herum.

...zur Antwort

Also der Hund meiner Eltern weiß sehr genau von wem er Futter bekommt und von wem nicht?! Warum sollen sich Tiere das nicht merken? Gerade Säugetiere sind da echt gut drin.

... was natürlich nicht bedeutet, daß ein erwachsener, hunriger Tiger dich nicht essen würde, nur weil Du ihm mal als Baby eine Flasche gefüttert hast. Da gibt es ja schon genug Beispiele bei Menschen wo so eine Beziehung nicht ewig hält, ne?

...zur Antwort

Das ist wie immer in der Biologie ein Gleichgewicht. Mit 50cm Umfang und 30cm Länge wäre das eine enorme Investition in den Körper, könnte leichter verletzt werden und... mal ehrlich, würde weniger gut da hin kommen wo ein Penis hin kommen muß um ein Kind zu zeugen?

Davon abgesehen liegt die Penislänge nicht einfach in den Genen, wie viele andere Dinge wird die zum Beispiel durch das Hormonlevel der Mutter, daß im Embryo bestimmte Gene an/aus/umschaltet geregelt. Es ist also nicht so einfach wie "das eine Gen, das einen kleinen oder großen Penis macht aussortieren".

Und über dieser biologischen Komplexität steht dann natürlich Gesellschaft, individuelle Präferenzen, usw. der langfristige Fortpflanzungserfolg hängt auch von anderen Dingen ab und mit einem großen Penis versorgt sich nicht unbedingt eine Familie besser?!

...zur Antwort
Andere Antwort

Der Evolution selbst ist das herzlich egal, die denkt und plant nicht, da zählt nur was am Ende seine Gene weitergibt und da hin gibt es viele Wege.

Gruppen bieten den Lebewesen die das können einen großen Vorteil. Das bedeutet nicht, daß es für alle Lebewesen und immer ein Vorteil ist. Wenn Streptococcus pyogenes sich nur in zentimeter-großen Gruppen fortbewegen würde, niemand würde sich mehr anstecken an den großen Bakterienklumpen die einfach zu boden Fallen wenn man sie aushustet...

Und dort wo Gruppen ein Vorteil sind, weil die Spezies die Veranlagung hat zu kooperieren, da muß es keine "Vater Mutter Kind" Familie sein. Es kann eine Dorfgemeinschaft sein, ein Staatliches System oder eine erweiterte Familie wo die (nicht mehr zeugungsfähigen) Großeltern und der "schwule Onkel", der selbst keine Kinder hat dazu beitragen, daß die ganze Gruppe erfolgreich ist.

Die einzige Alternative zur Nachwuchspflege (beim Menschen unabdingbar, denn ein Baby kann nicht allein überleben) wäre viel, viel (hunderte) Kinder zu haben die schon kurz nach der Geburt selbstständig sind. Dann erübrigt sich das aber das ist für Menschen nicht möglich.

...zur Antwort
Panikmache in den Schulen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich muss mich heute aus tiefster Überzeugung an Sie wenden, um eine besorgniserregende Entwicklung an unserer Schule anzuprangern. Es ist mir ein Dorn im Auge, dass unsere Kinder in der Schule mit einseitiger Propaganda zum sogenannten "Klimawandel" indoktriniert werden. Diese alarmistischen und unwissenschaftlichen Thesen werden unseren Kindern als unumstößliche Wahrheit verkauft, ohne dass kritische Stimmen oder gegenteilige Positionen Gehör finden.

Mein Kind kam gestern schockiert nach Hause und berichtete mir, dass im Unterricht behauptet wurde, der Klimawandel sei eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Mein Kind war sichtlich verunsichert und fragte mich, warum wir nicht zu demos gehen, wenn doch alles so schlimm sein soll. Diese Frage hat mich zutiefst erschüttert, denn sie zeigt, wie sehr unsere Kinder bereits von dieser Panikmache beeinflusst werden.

Die AfD, die ich aus vollster Überzeugung unterstütze, hat schon lange darauf hingewiesen, dass der Klimawandel ein politisch instrumentalisiertes Thema ist, um die Bürger zu verunsichern und unsere Wirtschaft zu schwächen. Es ist nicht hinnehmbar, dass unsere Kinder in der Schule mit dieser Ideologie konfrontiert werden, anstatt fundiertes Wissen und kritische Denkfähigkeiten zu erlernen.

Ich fordere daher eine sofortige Überprüfung des Lehrplans und eine Anzeige gegen die Schule, da hier offensichtlich gegen das Neutralitätsgebot verstoßen wird. Es kann nicht sein, dass unsere Kinder mit solch einseitigen und politisch motivierten Inhalten belastet werden. Die AfD steht für Vernunft und Freiheit, und ich werde nicht zulassen, dass unsere Jugend mit falschen Informationen manipuliert wird.

Ich erwarte eine umgehende Stellungnahme und Konsequenzen. Sollte hier nicht gehandelt werden, werde ich weitere Schritte in Betracht ziehen, um das Wohl unserer Kinder zu schützen.

Mit enttäuschten Grüßen, Franz Josef

...zum Beitrag
Nein

Wow, wenn die Angst vor Fakten so weit geht, das man schon Angst hat sie zu hören sollten alle Alramglocken bimmeln. Vergessen, deine Medikamente zu nehmen? Das ist doch nur ein Post um Leute zu triggern, das kannst Du nicht ernsthaft denken?!

Das Menschen das Klima verändern und wir dadurch auf eine Karastrophe zusteuern, das sind Fakten. Wir wissen nicht im Detail ob es schrecklich oder superschrecklich wird, aber es passiert.

Genau so wie man davon ausgehen kann, daß ein Handy wenn man es losläßt nach unten fällt. Man weiß vielleicht in dem Moment nicht, ob es dumm landed und das Display bricht oder ob es nur ein par fiese Kratzer bekomme, aber es wird runterfallen.

Warum zweifeln immer alle am Klimawandel oder der Evolution aber nie an der Schwerkraft? Die Theorie der Schwerkraft ist viel Lückenhafter als die anderen beiden...?

...zur Antwort

Menschen!

Menschen bei denen es so heiß wird, das man vor der Tür nicht mehr Überleben kann. Menschen die kein Trinkwasser und nichts mehr zu Essen haben. Menschen deren Städte überflutet werden.

Viel schlimmer als eine lange Dürre und dann starkregen der das letzte Essen wegschwemmt sind Menschen die dann auf Ihre Nachbarländer schauen und sich holen was sie bekommen können.

Beispiel?

China, Pakistan und Indien teilen sich eine Wasserquelle, diese Wasserquelle wird jedes Jahr schlechter. Schon jetzt graben sich 3 mit Atomwaffen aufgerüstete Länder gegenseitig das Wasser ab und es kommt zu Ernteeinbußen. Muß man nur 1+1+1 zusammenzählen wo rauf das hinaus läuft wenn es schlimmer wird?

Und statt das aufzuhalten oder wenigstens auszubremsen bauen wir mehr Waffen um bereit zu sein uns gegenseitig zu überfallen.

Menschen eben...

...zur Antwort
Nein, ich bin gegen Atomenergie in Deutschland.

Hätten wir noch funktionierende Atomreaktoren? Meinetwegen eine Weile länger laufen lassen und damit Kohle schneller ersetzen, ok.

Aber: Atom-Strom ist um ein vielfaches teurer als Solar und Wind erzeugter Strom UND hat ein ungelößtes Müllproblem.

Jetzt also Anfangen neu Kernreaktoren zu bauen die dann in 10 oder 15 Jahren Strom erzeugen der teurer ist als alles andere? Das wäre ziemlich dumm.

Lieber an die gut angebundenen Orte wo die Kraftwerke waren Speicher bauen für das Netz...

...zur Antwort

Religion - nicht nur die der Muslime - sieht nun mal für außenstehende die damit nichts anfangen können vollkommen bizarr aus. Regeln was man essen oder anziehen soll, regeln mit wem man wann wie Sex haben darf. Angst davor, ewig bestraft zu werden, wenn man so eine Regel bricht. Das liest sich von Außen nach einer Anleitung zum Unglücklich werden, im besten Fall nach Zeitverschwendung. Und wenn Leute das dann nicht mal mit etwas Humor machen, sondern es ihnen total ernst ist und die das anderen aufzwingen wollen? Dann wirkt es halt um so lächerlicher. Tut mir leid, aber gerade die ultra-gläubigen aus den Religionen bringen mich nun mal zum lachen. Manchmal weil es lustig ist, manchmal aus verzweiflung mit ihnen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte das Bargeld in Deutschland abgeschafft werden?

Während das bargeldlose Zahlen in anderen EU-Ländern seit Jahren verbreitet ist, gewinnt diese Zahlungsmethode auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Ist Bargeld im Jahr 2025 überhaupt noch zeitgemäß oder sollte es abgeschafft werden?

Der Trend geht in Richtung bargeldloses Zahlen

Lange Zeit wurde in Deutschland hauptsächlich bar bezahlt, doch inzwischen erfolgen mehr als die Hälfte der Zahlungen auch hierzulande bargeldlos. Während in vielen europäischen (Nachbar-)Staaten wie Holland, England, Schweden oder Dänemark seit Jahren fast ausschließlich bargeldlos bezahlt wird, konnte sich das bargeldlose Zahlen in Deutschland erst seit der Pandemie so richtig etablieren.

Dabei sind es Experten zufolge insbesondere jüngere Menschen, welche die Zahlung via Karty oder Handy bevorzugen.

Vor- und Nachteile der Abschaffung von Bargeld

Doch sollte Bargeld komplett abgeschafft werden? Und welche Vor- und Nachteile gibt es hierbei?

Für die Abschaffung sprechen u.a. Bequemlichkeit, mehr Sicherheit durch weniger Raubüberfälle oder Schwarzgeldgeschäfte oder die bessere Bekämpfung von Kriminalität bei Steuerhinterziehung oder Geldwäsche.

Gegen die Abschaffung jedoch sprechen vor allem der Verlust von Anonymität oder die Abhängigkeit von Technik, wenn z.B. bargeldlose Zahlungen durch Stromausfälle oder Hackerangriffe unmöglich gemacht werden.

Konkrete Planungen zur vollständigen Abschaffung des Bargelds gibt es derzeit weder in Deutschland noch in der EU. Es wurden und werden allerdings immer wieder Maßnahmen diskutiert, um gewisse Nutzungsweisen einzuschränken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Bargeld in Deutschland komplett abgeschafft werden?
  • Welche Vorteile / Nachteile hat das Zahlen mit oder ohne Bargeld Eurer Meinung nach?
  • Wie bezahlt Ihr im Alltag am liebsten?
  • Würde eine bargeldlose Gesellschaft Kriminalität tatsächlich verringern?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, das Bargeld muss erhalten bleiben, da...

Es immer noch Regelmäßig vorkommt, das Zahlungsysteme (sogar Weltweit) ausfallen.

Außerdem nehmen VISA & Co enorme Gebühren so daß viele kleine Geschäfte diese gar nicht akzeptieren. Das müßten die wohl ohne Bargeld, aber die Gebühren kommen dann wieder auf den Preis drauf?

Mehr Akzeptanz von Karten? Sehr gerne. Ich finde es super, wie ich im Ausland mit der Karte im Bus am Scanner wedel beim ein- und aussteigen... und wenn es mehr einzelfahrten werden als das Tagesticket kostet wird automatisch nur ein Tagesticket berechnet. Sowas - sehr gerne. Aber bitte nicht nur Karte und gar kein Geld mehr.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland hat gewählt - wie bewertet Ihr die Ergebnisse der gestrigen Bundestagswahl?

Nach einer längeren Wahlnacht steht fest: Die Union hat die Bundestagswahl mit ca. 29% der Stimmen klar gewonnen. BSW und FDP hingegen verpassen den Einzug in den Bundestag. Aktuell läuft alles auf eine Koalition aus Union und SPD hinaus.

Ergebnisse der Nacht

Nach vorläufigem Wahlergebnis konnte die Union mit 28,5% der Stimmen die gestrige Bundestagswahl gewinnen. Die AfD wurde mit 20,8% der Stimmen klar zweitstärkste Kraft.

Alle Ampel-Parteien wurden teils drastisch abgestraft: Größter Verlierer des Abends ist die SPD, die mit 16,4% ein historisch schlechtes Ergebnis erreichte. Die Grünen kamen auf insgesamt 11,6% der Stimmen. Die FDP verpasst mit 4,3% der Stimmen den Einzug in den Bundestag.

Ebenso wird auch das BSW mit knappen 4,97% nicht Teil des kommenden Bundestags sein. Die Linke hingegen konnte mit 8,8% ein überraschend starkes Ergebnis einfahren.

Mit 84% war die Wahlbeteiligung so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.

Christian Lindner hört auf - was wird aus Sahra Wagenknecht?

Aufgrund des schlechten Abschneidens seiner Partei verkündete der bisherige Parteichef Christian Lindner noch gestern auf X, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen.

Ebenso ungewiss ist die politische Zukunft der namensgebenden Vorsitzenden ihrer Partei Sahra Wagenknecht.

Koalition aus Union und SPD?

Der wohl kommende Kanzler Friedrich Merz bekräftigte noch gestern, Deutschland angesichts der aktuellen (welt-)politischen Lage schnell handlungfähig machen zu wollen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD allerdings schloss Merz erneut aus.

Die Mehrheit im neuen Bundestag liegt bei 316 Stimmen.

Union und SPD erhalten 328 Sitze.

Union und AfD kämen auf 360 Sitze.

Union und Grüne hätten keine Mehrheit. Eine Koalition aus Union, SPD und Grünen gilt als unwahrscheinlich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Ergebnisse des gestrigen Wahlabends?
  • Was denkt Ihr darüber, dass sowohl FDP als auch BSW den Einzug in den Bundestag verpasst haben?
  • Was haltet Ihr von der kategorischen Absage des kommenden Kanzlers an die AfD?
  • Denkt Ihr, dass eine Koalition aus Union und SPD das Land wieder voranbringen wird?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin mit dem Wahlergebnis unzufrieden, weil...

... für mich nicht nachvollziehbar ist, warum etwa jeder 4. für eine Partei gestimmt hat, die offensichtliche, wissenschaftlich belegte Fakten leugnet und mit Ihrer Politik der Wirtschaft und den finanziell schlechter gestellten Menschen schaden würde. Geht mir nicht in den Kopf warum z.B. ein Sozialhilfeempfänger der unter hohen Strompreisen und der Arbeitslosigkeit leidet für eine Partei stimmt die Arbeitslose zu Zwangsarbeit verpflichten will, Windstrom abschaffen will (eine noch billigere Stromquelle als Solar) und den Fachkräftemangel in der Industrie mit Migrationshürden verschärfen will, so daß noch weniger Wachstum und weniger Jobs möglich sind. Damit macht man sich doch alles schlechter über das man gerade meckert?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Vance-Rede - wohin steuert das europäisch-amerikanische Verhältnis?

US-Vizepräsident JD Vance überraschte am Wochenende mit einer Rede, in welcher er Europa ein Demokratiedefizit vorwarf. Das bisherige transatlantische Verhältnis scheint zerrüttet. Doch wohin steuert Europa in Zukunft?

Rede von US-Vize Vance auf der Sicherheitskonferenz

Gespannt wurde die Rede des neuen US-Vize JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz erwartet. Doch statt z.B. über die Sicherheitspolitik in der Ukraine oder im Gazastreifen zu sprechen, überraschte Vance mit einer Rede anderer Art:

Die größte Gefahr für Europa gehe Vance zufolge nicht von Russland oder China, sondern von innen aus. Dabei warf der Vize den Europäern Defizite in puncto Demokratieverständnis und Meinungsfreiheit vor. Zudem schloss er sich Musks' Aussage an, dass die AfD eine tragende Rolle in der Regierung spielen sollte.

Kritik von Pistorius und Scholz

Zahlreiche Politiker reagierten irritiert auf die Rede des US-Vizepräsidenten. So nannte Verteidigungsminister Boris Pistorius die Anschuldigungen von Vance "nicht akzeptabel". Kanzler Scholz reagierte eben irritiert. Vor allem kritisierte er die vemeintliche Einmischung des US-Vizes in die deutschen Wahlen.

Auf die Frage, ob Scholz der Rede auch etwas Positives abgewinnen konnte, entgegnete dieser ironisch, ob der eventuell Fragende "all die relevanten Äußerungen zur Ukraine und der Sicherheit in Europa" gemeint hätte.

Beratungen über Zukunft Europas

Die zentrale Frage nach der Sicherheitskonferenz lautet womöglich: Wohin steuert das transatlantische Verhältnis? Am heutigen Montag findet ein Sondertreffen der EU-Außenminister in Paris statt, in der über das europäisch-amerikanische Verhältnis sowie die sicherheitspolitische Rolle Europas generell gesprochen wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wohin steuert Europa bzw. das transatlantische Verhältnis Eurer Meinung nach zu?
  • Wie bewertet Ihr die Rede des US-Vize auf der Sicherheitskonferenz?
  • Welche Gefahren, aber auch Chancen, für Europa seht Ihr nach dieser Rede?
  • Was muss Europa tun, um bei Friedensverhandlungen in der Ukraine eine Rolle spielen zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Das die USA nicht mehr Schutzmacht spielen auf die wir uns verlassen können finde ich nicht schlimm, daß könnten wir mit guten Beziehungen noch kompensieren.

Schlimm finde ich, daß sie sich unter Trump zu einem Staat wie Russland und China entwickeln wollen, dort gerade Polizei, Gerichte, Medien, Behörden "auf linie gebracht" werden, usw. zusammen mit öffentlichen Lügen zu quasi allen Themen - und wer widerspricht ist der Feind im eigenen Land. Das wird die Beziehungen und den globalen Wohlstand nachhaltig schädigen und das System scheint nicht resistent genug zu sein einfach noch 4 Jahre Trump auszuhalten.

Das könnte eine Chance sein für Europa stärker zu werden, zusammen zu wachsen... aber wenn man auf Umfragen und Wahlergebnisse in England, Frankreich, Österreich schaut oder Länder wie Ungarn wo dieser Umbau schon fertig ist, dann kann das ganze auch ruck zuck auseinanderfallen.

Mal abwarten wie heute gewählt wird, vielleicht geht es dann ja mit Schwarz-Blau als Koalition ganz schnell und Putin und Trump sind wieder unsere Freunde nachdem wir in Ost- und Westzone aufgeteilt sind und nur noch damit beschäftigt sind Klimawandelfolgen zu überleben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von der Forderung nach mehr Waffenverbotszonen in deutschen Städten?

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Messerattacken im öffentlichen Raum. Die Forderung nach Waffenverbotszonen wird immer lauter…

Experten uneinig, was die Wirkung betrifft

Es gibt zwar immer mehr Waffenverbotszonen in Innenstädten – aber die Wirkung dieser Maßnahmen ist umstritten. Manche sehen dahinter reine Symbolpolitik, andere erkennen einen spürbaren Effekt und eine Verbesserung der Sicherheitslage. Das Problem: es gibt keine bundesweit erhobenen Zahlen. Deshalb müssen einzelne Zonen betrachtet werden, wie beispielsweise Stuttgart. Dort gibt es bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone, zum 01. Februar 2025 hat der Gemeinderat diese auch erneut um zwei Jahre verlängert.

Waffenverbotszone am Beispiel Stuttgart

Polizeipräsident Markus Eisenbraun befürwortet die Verlängerung. Seit der Einführung gäbe es weniger Tötungsdelikte, allerdings steigt die Anzahl an Messerdelikten dennoch, wie auch bundesweit zu sehen ist. Albrecht Stadler ist der Leiter der Abteilung Sicherheit im Ordnungsamt und erklärt, dass in den letzten zwei Jahren rund um den Schlossplatz bei Kontrollen insgesamt 116 verbotene Waffen eingesammelt wurden.

Kritik an den Waffenverbotszonen

Besonders von Seiten der Linken kommt Kritik: Die Polizei könne in den Verbotszonen in Taschen von spezifischen Menschengruppen schauen, was meist junge Männer mit Migrationshintergrund sind, wie der Linken-Stadtrat Luigi Pantisano erklärt. Dadurch würden diese nochmals hervorgehoben kriminalisiert. Die Polizei lehnt diesen Vorwurf ab. Dirk Baier, Professor für Kriminologie, findet, dass die Verbotszonen schlichtweg nicht messbar sind, da es keine Vergleiche identischer Gegenenden mit und ohne Verbote gibt. Für ihn ist der springende Punkt eine erhöhte Gewaltprävention. Übereinstimmung gibt es aber von allen Seiten in einem Punkt: Waffenverbotszonen bekämpfen nur die Symptome.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?
  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?
  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar...

Bevor wir noch mehgr Gesetzestexte raushauen und noch mehr Schilder aufstellen würde ich mir wünschen, daß die Polizei einfach mal solche Sachen durchsetzt die wir schon haben. Mehr Personal, geschultes Personal, einfach mal Präsenz zeigen ohne einzuschüchtern und Leuten die ein wenig irre gucken und ein Messer in der Hand haben das Ding ein par Minuten früher abnehmen.

Nützt überhaupt nichts wenn ein Täter der bei der Ergreifung erschossen wurde 15 Jahre statt 10 Jahre Knast bekommt, das juckt den nicht mehr und hätte ihn weder abgehalten noch aufgehalten.

Klar kann man nicht jeden Weihnachtsmarkt in einen Sicherheitsbereich wie am Flughafen verwandeln aber man kann ihn sicherer machen... und wenn ich mir ansehe wieviele Menschen in Deutschland durch Messerangriffe sterben und wie viele durch Alkohol, dann wäre ich für ne ganz andere Art von Verbotszone... aber da kommen wir vom Thema ab.

P.S.: Ist das schlechte Recherche oder Meinungsmache, aber libes GF Team: Welcher Anstieg von Messerangriffen? https://correctiv.org/faktencheck/2018/04/06/nein-kein-dramatischer-anstieg-von-messer-attacken/

...zur Antwort
Meinung des Tages: Online-Challenge mit potentiell tödlichen Folgen – was muss passieren, um derart gefährliche Trends aufzuhalten?

Challenges erfreuen sich auf Social Media größter Beliebtheit. Doch derzeit gibt es bei TikTok eine, die schreckliche Folgen haben kann..

Die Paracetamol-Challenge

Dabei versuchen junge Menschen, bewusst eine stark überhöhte Dosis des Medikaments zu sich zu nehmen. Das Ziel: Die Überdosis soll überstanden werden. Nach den USA kommt dieser „Trend“ jetzt vermehrt in die Schweiz und nach Belgien.

Paracetamol kann bei Überdosierung lebensgefährlich sein

Das Schmerzmittel dürfte den meisten wohl ein Begriff sein und ist in der Regel bei korrekter Dosierung gut verträglich, wie auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer (Emar Kroth) von Pharma Deutschland erneut betonte. Doch bei einer Überdosis, die laut der Leiterin der Abteilung für Pharmakologie an den Universitätsspitälern Genf, Caroline Samer, ab circa sechs Gramm bei Erwachsenen beginnt, kann das Medikament lebensgefährlich werden. Bei Überdosierung kann die Leber geschädigt werden – Symptome können dafür können teils erst 24 bis 48 Stunden später auftreten. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits zu spät für Gegenmittel sein, so Kroth.

Gefährliche Challenges bei TikTok

Das Verzehren großer Mengen von extrem scharfen Chips, in denen gesamt viel zu hohe Mengen an Capsaicin vorhanden war, dominierte noch 2023 die Schlagzeilen, bekannt als „Hot Chip Challenge“. Die schnelle Aufnahme von einer hohen Menge von Capsaicin kann zu Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck, brennenden Augen und gereizten Schleimhäuten führen – in den USA verstarb ein junger Mann nach dem Verzehr sogar.

Mitte vergangenen Jahres ging es dann um den „Pilotentest“, bei dem Kinder und Jugendliche versuchten, schnell ein- und auszuatmen und eine weitere Person auf Hals oder Brustkorb drückte. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr unterbunden, was zu einem Mangel im Gehirn fühlt. Kurz vor der Ohnmacht soll ein Rauschgefühl entstehen. Weltweit starben mehrere Junge Menschen aufgrund des Trends.

Zur aktuellsten Challenge äußerte sich TikTok und erklärte, sie würden keine Beweise dafür finden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was muss getan werden, um solche Challenges zu unterbinden?
  • Müsste die Politik an dieser Stelle eingreifen?
  • Wie können Eltern, bzw. Bezugspersonen und auch Lehrepersonal Kinder und Jugendliche für derartige Gefahren (noch) besser sensibilisieren? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Was muss getan werden, um solche Challenges zu unterbinden?
  • Müsste die Politik an dieser Stelle eingreifen? Wie können Eltern, bzw. Bezugspersonen und auch Lehrepersonal Kinder und Jugendliche für derartige Gefahren (noch) besser sensibilisieren?

Ja, die Politik kann was tun aber nicht mit augenwischerei wie "TikTok ab 18" oder "WhatsApp verbieten". Wenn es nicht über social Media kommt wird es als dumme Idee im Chatraum weiter getragen oder am Telefon oder man bekommt es auf dem Schulhof gesagt. Das ist kein neues Phänomen, nur eines, was sich schneller verbreitet durch neue Medien.

Wir müssen unseren Kindern Werkzeuge mitgeben solchen Blödsinn zu erkennen, das Bewußtsein, daß selbst wenn man so eine Challenge nur weiterschickt Menschen sterben deswegen und das Selbstbewußtsein sich da nicht irgend einem Gruppenzwang zu fügen. Das kann man lernen und solche Fertigkeiten brauchen wir mehr, dafür vielleicht etwas weniger sinnlos Jahreszahlen und sowas auswendig lernen an die sich als Erwachsener eh keiner mehr erinnert? Dazu braucht es aber mehr Personal, andere Lehrpläne, ..

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rassismusvorwürfe gegen Olaf Scholz - was denkt Ihr über den Vorfall?

Auf einer Privatfeier fiel von Seiten des Bundeskanzlers das Wort „Hofnarr“ – um genau zu sein, betitelte Scholz den schwarzen Berliner CDU-Kultursenator Chialo als einen solchen. Hintergrund des Gesprächs war die Abstimmung der Union mit der AfD.

Richtigstellung(sversuch) von Seiten des Kanzlers

Scholz äußerte sich recht schnell zu den aufkeimenden Rassismusvorwürfen. Er erklärte in einer schriftlichen Stellungnahme, dass er das Abstimmungsverhalten der Union gemeinsam mit der AfD im Rahmen einer als privat gekennzeichneten Geburtstagsfeier als „Tabubruch“ bezeichnet habe. Dabei sei das Wort „Hofnarr“ im Sprachgebrauch nicht rassistisch konnotiert und auch von ihm nicht so gemeint gewesen, da er selbst Chialo sehr schätzen würde. Die Vorwürfe des Rassismus bezeichnete er als absurd und künstlich konstruiert.

Das geschah dem Focus zufolge

Der Chefredakteur von Focus war offenbar Gast der Feier und wurde Zeuge des Wortwechsels. Nachdem das Gespräch um den "Tabubruch" sich zuspitze, fragte CDU-Politiker Chialo wohl, ob Scholz das mit dem Rassismus der CDU ernst meine. Scholz soll ihn darauf angefahren haben, dass Chialo als schwarzes Mitglied der Partei nicht mehr als ein Feigenblatt sei und jede Partei seinen „Hofnarren“ hätte.

Scholz hat zwischenzeitlich rechtliche Schritte gegen FOCUS online angekündigt. Die SPD möchte aufgrund eines „Falschzitates“ gegen den FOCUS vorgehen und somit einen Widerruf sowie eine Gegendarstellung erwirken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Reaktion von Scholz?
  • Welche Schritte sollten von seiner Seite aus folgen? 
  • Was denkt Ihr über das Vorgehen von Focus, bzw. Medien generell, wenn es um derartige Themen geht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Beleidigung ja, aber Rassismus? Wenn man jemanden Hampelmann, Hofnarr oder Depp vom Dienst nennt kann das sehr wohl eine Beleidigung sein und es deswegen vor gericht gehen... aber nicht jede Beleidigung oder Herabwürdigung ist gleich Rassismus, nur weil der Beleidigte eine besondere Hautfarbe oder Herkunft hat. Scholz hat Narr gesagt, nicht das andere Wort mit N...

...zur Antwort
Ich glaube zudem aktiv, dass kein Gott existiert

Ich weiß, das kein Gott existiert.

Schaut man sich die Welt an wie sie wirklich ist stellt man fest, das es sich um einen perversen, sadistischen Fiesling handeln müßte bei dieser Gottheit die - wenn es so wäre - wohl zu recht alle Spuren so versteckt, das die Natur beim hinsehen zufällig aussieht. Sollte dieses Wesen wirklich existieren wäre es vielleicht mächtig aber sicher nicht "zu vergöttern".

...zur Antwort