Muss man in Deutschland das Eszett benutzen?

13 Antworten

Das musst du nicht, und wenn sich jemand "beschwert", kannst du das erklären.

Es wäre was anderes, würdest du in Deutschland arbeiten.

Das Problem ist vermutlich auch, dass du gar nicht weißt ob ß oder ss.

Auf der Windows-Tastatur kannst du alt+225 drücken, um das ß zu schreiben (wenn es dir wichtig genug ist).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein, muss man nicht. Ich selber schreibe 2 oder 3 s, notfalls nem Bindestrich dazwischen. Es hat sich bisher noch niemand beschwert.

Ich selber bin Schweizerin und lebe in Kroatien, wo es auch einige spezielle Zeichen gibt, die mit der Aussprache zu tun haben, die benütze ich aber nur, wenn ich handschriftlich z.B.. eine Adresse schreiben muss. Am Computer ist es mir einfach zu umständlich, so mit einfügen, Sonderzeichen.

... braucht es unbedingt ...

z.B. in Maßen oder in Massen
"In Maßen" trinken wäre genügsam trinken.
Aber "In Massen" trinken wäre das glatte Gegenteil.


MarcusTangens  21.07.2021, 08:18

Das ist zwar richtig, aber man sollte da mal die Rechtschreibung ändern und die verbliebenen ß in ein einfaches s umwandeln, kein Doppel-s. Dann hieße es "in Masen". Angeblich soll in Norddeutschland ein ß und ein s verschieden gesprochen werden. Aber im Süden sprechen wir das s in "Rose" genauso wie das ß in "Straße". Daher könnte ohne weiteres jedes ß durch s ersetzt werden.

1
Koschutnig  21.07.2021, 08:51
@MarcusTangens

Damit würdest du Familienverhältnisse zerstören, denn die Zugehörigkeit zu mancher Wortfamilie wäre dadurch unkenntlich gemacht.

Aber bedauerlich finde ich, dass man in der Rechtschreibreform nicht die Bezeichnung "sz" genützt und in die Realität umgesetzt hat, sondern das seltsame ß - wenn auch in verbesserter Regelung - am Leben erhalten hat.

1
Amtsschreck  21.07.2021, 09:10
@MarcusTangens

Nicht nur angeblich. Ach so, und weil es im Norden korrekt ausgesprochen wird, kann man das ja ändern… So tickt Ihr im Süden also. 😡

1
MarcusTangens  21.07.2021, 09:14
@Amtsschreck

Ihr im Norden wollt uns doch ständig eure norddeutsche "Bühnensprache" als Norm aufzwingen. Angeblich sei es richtig, König als "Könich" zu sprechen, aber das machen wir nicht mit. Auch in den Nachrichten des Bayerischen Fernsehens, wo Hochdeutsch gesprochen wird, bleibt der König König - dasselbe in Österreich und Baden-Württemberg.

Und weil der Norden sprachlich immer dominieren will, machen wir das jetzt mal anders herum und legen fest, dass jedes einfach s wie ein ß in "Straße" gesprochen wird. Ich kann das s auch "summen" und mache das z.B. im englischen "rose", aber eben nicht in der deutschen "Rose".

1
Amtsschreck  21.07.2021, 09:30
@MarcusTangens

Naja, letztlich geht es bei der Frage mehr um Schrift als ums Aussprechen. Wie hieß (oh, ein ß) es nach der letzten Rechtschreibreform so schön: Ich schreibe wie immer, nur jetzt stimmt’s.

Nein, an Dialekten darf niemand rumschrauben. Dieser kulturelle Bestandteil muss zwingend erhalten bleiben.
Falls ich mal in Oberbayern einen Urlaub auf ner Alm buche, muss ich schauen, wie ich mich da durchwurstel. Auch beim kölscher Dialekt muss ich passen. Da verstehe ich noch weniger. Aber über die Eigenarten der Dialekte kommt man im Urlaub gut ins Gespräch mit den örtlichen Urgesteinen.

Unverschämt fand ich letztens eine Frage hier, weshalb die Spanier so wenig englisch sprechen. Ob die sich den Touris nicht anpassen könnten. Sorry, warum sollten sie? Weshalb lernen Touris nicht ein paar spanische Vokabeln, bevor sie dahinfliegen? Ich bestell in Thailand doch auch keine Currywurst Schranke.

PS: König spreche ich auch nur mit g. Bin ja kein Küstenbewohner, sondern nur von nördlich des Weißwurst-Äquators 😁

1
Archaeopterix  23.07.2021, 00:01
@MarcusTangens

In deinem Süden mag man Roße und ßieben sagen, in meinem Süden gibt es durchaus einen Unterschied zwischen weichem und scharfem s.

Außerdem hätten wir dann neue Unterscheidungsprobleme zwischen z. B. Muße und Muse, groß und Gros, reißen und reisen usw.

0
MarcusTangens  23.07.2021, 07:59
@Archaeopterix

Man könnte da, wo es dann zu gleichen Wörtern käme, bei einem der beiden ein h vor das s setzen. Das Dehnungs-h passt ja da immer, weil die Wörter sowieso lang gesprochen werden.

hier mal ein Zitat betreffs s und ß:

"Im Bairischen sind – außer den Liquiden l, r und den Nasalen m, n, ng – alle Kon­so­nanten grundsätzlich stimm­los. Besondere Beachtung verdient die durchwegs stimmlose Aussprache von s..."

http://www.bairische-sprache.at/Index/Remaraweng%20Boarisch%20-%20Lehren/Lautlehre-1-Vormerkungen.htm

Mit googeln kann man mühelos viele weitere Belege finden, wobei ich ja gar nicht Bairisch sondern Schwäbisch spreche und ich kann nicht erkennen, dass es hier ein stimmhaftes s gibt. Ich kann mich noch an den Englisch-Unterricht ganz am Anfang erinnern und an Wörter wie "rose", die ungewöhnlich auszusprechen waren, weil ich aus meiner Sprache kein stimmhaftes s kannte.

0

Wenn du hier arbeitest und dabei auch Sachen aufschreiben musst, wirst du das vermutlich irgendwann brauchen, auch wenn nicht viele Wörter es enthalten.

Bei Privatchats mag es nicht so wichtig sein, zumal du ja eine Begründung hast, warum du es nicht tust.

Es wird nur bei einem einzigen Wort richtig problematisch:

Masse und Maße.

Maße sind genau abgemessene Sachen - Massen sind viele...

Sprich: Maß halten, bedeutet genau das Gegenteil von Masse.

Ja, wenn man sich an die Rechtschreibregeln im Deutschen halten will, muss man es bei Wörtern, die damit geschrieben werden, auch benutzen. Nach der Rechtschreibreform folgt "ß" nur noch nach langem Vokal wie bei "Fuß", "Muße", "Maß" oder "Soße". Schreibt man diese Wörter fälschlicherweise mit Doppel-S, wäre die Lautbildung zwangsläufig eine andere und der Vokal müsste kurz gesprochen werden.

Das kann auch zu Missverständnissen führen, denn die "Maße des Hauses" sind nun mal etwas anderes als die "Masse des Hauses".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehemaliger Lehrer für Deutsch, Mathe, Sachkunde u. Kunst