Mathematik 10 Jahrgangsstufe, zusammengesetzte Körper?
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Berechnung von Mantel und Oberfläche an zusammengesetzten Körpern( bsp Zylinder und Kegel nehmen wir an).Wenn es um die Berechnung des Volumen geht rechnet man ja separat das Volumen der beiden aus und addiert dieses jedoch ist es ja bei der Oberfläche teils nicht so und bei der mantelfläche auch, da ja ein Teil verdeckt ist des Körpers.
Gibt es etwas was ich mir diesbezüglich merken kann also wie man Mantel und Oberfläche zweier Körper zusammenfasst ?
2 Antworten
Am einfachsten ist es, wenn du bevor du rechnest, dir
- erst mal klarmachst, welche Arten von Körpern du in der Aufgabe hast. Evtl mit einem Bleistift einen Trennstrich eintragen.
- Dann schau, was gegeben ist und wie du die fehlenden Angaben berechnen kannst,
- dann die einzelnen Körper (teile) berechnen.
- Alles addieren
- Fertig.
Man braucht also eine zusammengesetzten Formeln zu lernen, sondern nur die Grundformeln für die einzelnen Teilfiguren.
Das gleiche gilt übrigens auch für zumsammengesetzte Flächen.
Dankeschön aber bei der Mantel oder Oberfläche ist es ja anders man muss eine Fläche abziehen die zum Beispiel bedeckt wird ?
Du ziehst im Prinzip einfach den Teil von der Gesamtfläche ab, der durch den anderen Körper verdeckt wird. Eine allgemeine Formel gibt es dazu nicht, das kommt auf den Körper drauf an. Geht es denn bei deiner Frage um etwas bestimmtes?
Genau. Dazu gehört ein bisschen räumliches VOrstellungsvermögen. Bei der Mantelfläche vor allem. Die Stellen, wo beide Körper "zusammenkleben" wird nicht mitgezählt. Man muss sich nur vorstellen, was man sehen kann - evtl. auch mal aufzeichnen.
Nein eigentlich nicht aber ich denke ich weiß wie es jetzt geht man zieht einf bsp wenn die Grundfläche einen Körper oben verdeckt die Grundfläche des Körpers ab bei Oberfläche..ist es dann genauso bei mantelfläche ?