Mache ich genug für meine 2 Kinder oder ist das schon übertrieben?
Meine Kinder sind 22 und 24 Jahre alt. Habe denen vor 6 Jahren jeweils 100.000€ geschenkt und spare seitdem jeden Monat 600€ pro Kind in einem Fondssparplan an. Das habe ich auch weiterhin vor solange ich mir das leisten kann.
8 Antworten
Schwer zu sagen. Wenn du denkst, es geht darum, deine Kinder finanziell abzusichern, dann ja.
Aber ich fände andere Dinge wichtiger.
Zeit mit meinen Eltern, ein offenes Ohr, Unterstützung in gewissen Lebensphasen, gute Ratschläge.. dass sie einfach immer für mich da sind.
Das haben sie durch unsere gute Erziehung!
Dann ja. Aber ihr habt ihnen eine wichtige Info nicht beigebracht. Dass sich harte Arbeit lohnt und von nichts kommt nichts. Ihnen so viel Geld einfach zu schenken, trägt nicht dazu bei, ihnen beizubringen, wie man mit Geld umgeht.
Dann ist alles gut :)
Vergiss aber nicht, auch dein Leben zu geniessen und dich für die Rente zu wappnen.
Die Welt bereisen! Freizeitaktivitäten, einem Hobby nachgehen.. wenn ich das Rentenalter erreiche und noch lebe, werde ich meine Freizeit voll auskosten!
Du machst mehr als genug. Viele Eltern können ihren Kindern finanziell kaum bis gar nicht unter die Arme greifen, wenn es hingegen klappt, ist es optimal.
Solange deine Kinder verantwortungsbewusst mit dem Geld umgehen, ist das doch eine gute Sache, wenn du dir das gleichzeitig leisten kannst.
Sie haben von dem Geld bislang keinen Cent benötigt. Ich verwalte es durch eine Vollmacht.
Die Frage ist: Was machen deine KInder daraus? Verlassen sie sich darauf, dass ja schon irgendwie immer genug Geld von den Eltern kommen wird und kümmern sich deshalb nicht darum, selbst finanziell unabhängig zu werden? Oder machen sie das trotzdem, absolvieren Ausbildung oder Studium ordentlich, gehen arbeiten, bauen sich auch selbst was auf?
Grundsätzlich würde ich Eltern eher dazu raten, Geld zu konkreten Vorhaben / Meilensteinen dazu zu geben, wenn diese anstehen, nicht pauschal einfach Geld auf ein Konto zu packen, worüber das Kind frei verfügen kann. Also, zum Beispiel natürlich so viel monatlichen Unterhalt zu bezahlen, dass das Kind sich zum Beispiel auf das Studium konzentrieren kann und nicht zwingend für den Lebensunterhalt arbeiten gehen muss (für Luxus wie Urlaub, eine größere Wohnung, ein Auto oder mehr als das Notwendige an Kleidung hingegen schon!). Oder einen Zuschuss zum Eigenkapital, wenn dann der Kauf einer Immobilie ansteht, nicht aber die komplette Immobilie. Oder, wenn das irgendwann der Fall sein sollte, für die Enkelkinder das etwas kostenintensivere Hobby finanzieren oder mal eine Garnitur Winterjacken und -schuhe besorgen, wenn es für die Eltern gerade etwas eng wird durch Elternzeit und damit geringere Einnahmen beim Elterngeld.
Eben so, dass im Fokus immer die Selbstverantwortung, Selbstständigkeit und auch finanzielle Unabhängigkeit der Kinder steht und Eltern, die es sich leisten können, eher das gewisse "Sicherheitsnetz" sind oder eben wirklich die größeren Kostenpunkte im Leben finanziell unterstützen. Nicht aber blindes, zielloses "Zuschütten" - das verhindert eher, dass die Kinder ihren eigenen Weg finden und gehen...
Sie haben bislang keinen Cent davon benötigt. Ich verwalte es durch eine Vollmacht.
Ich finde es nicht nur übertrieben, sondern empfinde es auch als "Wichtigmacherei" , diese Frage hier zu stellen:
Du solltest genau wissen, dass wohl der Durchschnittsbürger nicht annähernd in der Lage ist, das für sein/e Kind/er zu leisten - deswegen lieben wir aber unsere Kinder nicht weniger und tun auch alles was in unserem Rahmen möglich ist - ich zumindest und die meisten anderen auch!
Ja, aber was nützt es - anscheinend musst Du Dich hier rumtreiben, weil Dir langweilig ist - was hilft Dein Geld Dir und Deinen Kindern...mein Sohn ist jedenfalls hier und wir frühstücken jetzt - der kümmert sich um mich...schönen spannenden Tag hier noch!
Natürlich ist das maßlos übertrieben aber wer kann der kann.
Was wäre denn wichtiger?