Lungenkrankes Pferd?

3 Antworten

Hi,

ich habe ein dämpfiges Pferd, wir Inhalieren regelmäßig, an schlimmen Tagen sogar 2x die Woche. Wichtig ist ein guter Vernebler mit unter 5um (Mykrometer), die Partikel gehen nämlich durch die Nase erst rein, größere Partikel filtern die Flimmerhärchen raus.

Bewegung täglich, am besten 20 Min Trab minimum sollten möglich sein. Ab 800m Galopp reinigt sich die Lunge halt am besten, da jeder Galoppsprung ein Atemzug ist. Mein Traber hats nicht so mit dem Galoppieren, wir machen halt viel über den Trab.

Nach der Arbeit undbedingt vom Boden aus fressen lassen, dann hilft die Schwerkraft, den Rotz raus fließen zu lassen, den man gelöst hat.

Eingedeckt ist meiner tatsächlich ab einer gewissen Nass-Kälte, obwohl man das nicht machen soll mit der Lunge, aber er hat noch eine muskuläre Baustelle, die durch frieren wieder spannig wird, aber ich decke echt nur ein wenn es absolut widerlich ist, das Wetter. Lungenpferde eher weniger eindecken, habe ich gelernt.

Kräuter kann ich dir die Dose "Breath Powder" von Natural Horse Care empfehlen. Wir verfüttern es regelmäßig und er atmet seither deutlich besser!

Zusatzfutter, was ich gern noch gebe: Schwarzkümmelkuchen oder Öl, Grünhafer nass.

Wichtig ist auf jeden Fall eine staubarme, saubere, hygienische Haltung, Amoniak aus dem Urin ist zB absolut gefährlich (auch für gesunde Pferde).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe drei eigene Pferde, mehrere Zertifikate und Kurse

Madaaa6 
Fragesteller
 21.09.2022, 10:17

Hi, danke, für deine ausführliche Antwortt! Wir haben den Inhalator von Pegasalt, den finden wir auch sehr gut! Hast du dich vertippt und meintest, dass ihr an schlimmen Tagen auch 2x am Tag inhaliert oder waren 2 mal die Woche richtig? :)

Bewegung und Galopp ist für uns kein Problem, nach den Kräutern schaue ich mich dann mal um, danke!

Das beruhigt mich, dass eindecken eigentlich für Lungenpferde nicht sinnvoll ist, da unsere in Robustpferdehaltung steht und ich wenn möglich nicht eindecken möchte. Habe jetzt nur öfters gelesen, dass eindecken bei Lungenpferden besser ist, dedwegen habe uch mir so meine Gedanken gemacht.

0

Regelmäßiges Sole inhalieren mache ich zB nicht, meiner inhaliert 3-5x/Woche Kochsalz, Sole nur kurweise. Ist sonst zuviel. Wenn es akut ist, gibt es Medikamente in den Inhalator u. ggf ins Futter. Hustenkräuter kannst du an sich alles gängige nehmen, was auf dem Markt ist. Das macht aber bei einem Allergikerpferd nix besser oder schlechter. Kostet halt.

Am wichtigsten ist Staubfrei, frische Luft, u. Bewegung. Vor allem der Galopp, ein Sprung = 1 Atemzug. Aktivstall ist schon mal super, staubfreies Heu wäre natürlich am besten.

Eindecken ist nicht fördernd, im Gegenteil.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

pony  21.09.2022, 13:18

hustenkraut würde ich sagen, frische spitzwegerichwurzel und spitzwegerichblätter. etwa 200g am tag.

hat den vorteil, dass es ganzjährig geerntet werden kann. gibts auf bauers wiese oder man legt sich ein beet im garten an.

0
Hjalti  21.09.2022, 13:28
@pony

Hilft nur nix. Auslöser ist hier der Staub, solange das Pferd also nicht allergikergerecht steht oder zumindest entstaubtes Heu bekommt, ändert sich nix. Inhalieren kann auch nur helfen, dass es nicht noch schlimmer wird.

0

Nach jahrelangem Kampf gegen Husten und Austausch und Recherche mit Tierärzten und Leidensgenossen kann ich mit Sicherheit sagen:

Die Ursache abzustellen ist der zuverlässigste Weg, Husten zu behandeln.

Ist die Pferdenase nur 5 Sekunden im allergieauslösendem Heu kannst du dir das Inhalieren und Pulver füttern sparen.
Das bedeutet in vielen Fällen eine Haltungsumstellung, die Individualfütterung oder staubfreie Gruppenfütterung ermöglicht.

Frustrierend, ich weiß…

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Madaaa6 
Fragesteller
 21.09.2022, 09:55

Oh man, aber danke für deine Ehrlichkeit! Hab auch schon ein paae mal überlegt, deswegen den Stall zu wechseln, aber ist sehr schade, da sie sich sehr wohl fühlt

2