Linux Server oder Windows Server?

10 Antworten

Es handelt sich um eine Unternehmensumgebung, die dringend modernisiert werden muss.

Dann Linux Server

Entweder Red Hat , wenn es kaum wen gibt der sich damit auskennt . Oder Debian wenn einige da sind die sich mit Linux auskennen.

Ich habe bislang nichts mit Linux zu tun gehabt, aber ich habe gehört, das Red Hat einen ähnlichen kommerziellen Support wie Microsoft anbietet.

Aber wie auch schon erwähnt ist es Kostenpflichtig ,wobei die Kosten dann eher die Dienstleistung ist.

Es wird viel alte Legacy-Software verwendet, die nicht mit Linux kompatibel ist. Die Software könnte ersetzt werden - das ist allerdings sehr aufwendig. Der Server diente sonst auch als Active Directory und Dateiserver. AD ist natürlich nicht mit Linux kompatibel. Gibt es so etwas aber nur mit Linux Clients?

Es gibt Passende Alternativen dazu unter Linux . Und wenn mal ein Linux Tool/Programm nicht zu der Distri Kompatibel sein sollte ( Red Hat --> Debian) existiert ein Tool das sich alien nennt. Das kann fast jedes Linux Programm an die jeweilige Distri anpassen. auch wenn es nicht für die betreffende Distri geschrieben wurde.

Es kommt dabei doch ganz auf das Unternehmen und die zu benutzende Software an, an sich kann man beide Umgebungen gleich sicher gestalten.

(Kommentar beachten)

Es wird viel alte Legacy-Software verwendet, die nicht mit Linux kompatibel ist. Die Software könnte ersetzt werden - das ist allerdings sehr aufwendig.

An sich sollte man nie zu irgendeiner Art von Legacy Software greifen. Und wenn du schreibst Modernisierung ist eine Ablösung mehr als nötig

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Beruflicher Fachinformatiker + Privatwissen

MinecollYT  24.08.2024, 20:18

Und zum Thema Active Directory, es soll einige Software unter Linux geben die versucht an die Windows AD heranzukommen. Aber Windows hat dort definitiv den Vorsprung, wenn es nach mir geht: Benutzer- und Gruppenverwaltung, ... würde ich definitiv unter Windows machen

linux debian würde ich nehmen

ich persönliche benutze arch linux für meine server da ist aber nicht gut da das nicht stable ist und oft sachen kaputt gehen

An sich lässt sich Unbuntu mit KDE Oberfläche Empfehlen. Es sieht super aus und lässt sich einfach bedienen. Wer bei kommerziellen support bleiben möchte stellt entweder einen Informatiker ein der sich damit auskennt also mit Linux oder nutz Windows 11 muss sich dann aber in absehbarer zeit in so 5 Jahren erneut kümmern.

Woher ich das weiß:Hobby

Linux. Ganz eindeutig!

Aber: Vergiss den Redhat-Service. Der ist teuer und ich habe keine besonders guten Erfahrungen damit.

Nimm eine große und bekannte Distribution, dafür findest Du reichlich Anleitungen und Informationen im Netz.

Wenn der Windows-server noch läuft - stell den Linux Server daneben und arbeite Dich ein. Zum Lernen und üben tut's aber auch ein Raspi!

Und dann zieh in aller Ruhe die neue Maschnie hoch ... Service für Service.

Viel Erfolg!