Lehrerin behauptet Ich hätte von Google abgeschrieben!?
Wir hatten eine digitale Aufgabe in Deutsch da wir Donnerstag und Freitag keine Schule hatten. Zuhause mussten wir eine Gedichtsinterpretation schreiben, Jetzt behauptet meine Lehrerin dass Ich „copy paste“ also von Google abgeschrieben habe! Was nicht stimmt! Ich habe ihr jetzt geschrieben aber was soll das!
8 Antworten
Wenn sie das behauptet, muss sie es beweisen. Zumindest dann, wenn sie aus ihrer Unterstellung für Dich negative Konsequenzen ableiten sollte.
Die reine Behauptung kann sie sich an den Hut stecken, in die Haare schmieren oder vor‘s Knie nageln; ganz nach Belieben.
Gruß Matti
Von Google abschreiben geht nicht. Google ist die Suchmaschine aber keine Quelle. Die soll dir konkret zeigen von wo du kopiert hast
Dann soll sie dir die Quelle nennen, auf der ihre Behauptung basiert. Wenn du dann beweisen kannst, dass du der Urheber exakt der genannten Quelle bist oder du belegen kannst, dass du das früher schon mal ins Internet gestellt hattest und ihre Quelle nur eine Kopie von deinem Text ist, sollte das kein Problem sein.
notting
Moin,
so etwas kann sie nur behaupten, wenn sie einen Teil deines Textes in die Suchmaschine ihrer Wahl eingegeben hat und dann fündig geworden ist. Wenn sie also in deinem Text Passagen gefunden hat, die ganz oder in großen Teilen mit dem von ihr gefundenen Text aus dem Internet übereinstimmen, dann kann sie davon ausgehen, dass du den Text nicht selbst verfasst, sondern mehr oder weniger stark übernommen hast. Das nennt man dann ein Plagiat.
Da reicht es auch nicht, wenn du hier und da ein anderes Wort benutzt hast oder manchmal ein verbindender Satz von dir stammt und im anderen Text fehlt.
Sie kann das behaupten, da die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen unabhängig voneinander mehr oder weniger den gleichen Text schreiben, verschwindend gering ist. Das Problem ist, dass sie anfänglich dir beweisen muss, dass der Text nicht von dir stammt. Aber wenn sie einen Text im Internet findet, der deinem so ähnlich ist, dass man sagen kann, die Texte seien nahezu identisch, kehrt sich die Beweislast um. Das heißt, dass nun du beweisen musst, dass du nicht abgeschrieben bzw. Passagen übernommen hast. Das wird nicht leicht sein. Insofern wirst du wahrscheinlich damit leben müssen, dass sie bei ihrer Einschätzung bleibt.
Wenn ich dir einen Rat geben darf: Sollte sie wirklich einen ähnlichen Text gefunden haben, lass ihn dir zeigen und vergleiche die Texte. Sollten sie tatsächlich gleich sein, versichere ihr, dass das ein Zufall sein muss. Sei dabei einlenkend, nicht fordernd oder aufsässig. Du willst (wenn sie einen Text gefunden hat) etwas von ihr, nicht (mehr) umgekehrt. Biete an, eine weitere (andere) Arbeit anzufertigen. Sag, dass du zwar nicht beweisen kannst, dass du nicht abgeschrieben hast, aber gerade weil du nicht abgeschrieben hast, könntest du dir das auch nicht erklären.
Und wenn sie auf all das nicht hört oder eingeht, wirst du damit klarkommen müssen. Das erscheint dir vielleicht ungerecht, aber wie wäre denn umgekehrt deine Entscheidung, wenn du zwei überaus ähnliche Texte vor dir hättest, von denen beide Autoren behaupten, sie alleine verfasst zu haben?! Würdest du das nicht auch für unglaubwürdig halten?
LG von der Waterkant
Ja, das glaube ich dir. Aber du musst deine Lehrerin davon überzeugen. Und da werden dir Forderungen nach Gerechtigkeit oder sonstige aggressive Töne nicht helfen. Such ein vernünftiges Gespräch und bleibe dabei sachlich und ruhig. Erkläre ihr, dass du mit ihr zusammen nach einer Lösung suchen willst. Du darfst betonen, dass du unschuldig bist. Aber gestehe ihr zu, dass sie diesen (falschen) Eindruck bekommen konnte. Wie gesagt, sucht gemeinsam nach einer Lösung...
Heutzutage benutzen sehr viele SchülerInnen ChatGPT, weshalb die LehrerInnen gerne mal davon ausgehen, das dies der Fall ist, wenn der Text recht gut ist.
Ich habe mein Text nicht ins Internet gestellt und außerdem ist der selbstgeschrieben