Latein Übersetzungs Erklärung?
Folgender Satz : Publius Philippo ludos in amphitheatro ostendere vult.
Warum wird ludus zu ludos und Philippus zu Philippo?
3 Antworten
Die Formen dienen dazu, dass du es übersetzen kannst.
Einen lateinischen Satz übersetzt man, indem man sich durchfragt. Dafür muss man aber die Fälle der Deklination kennen. Der Beginn ist mit dem Prädikat.
- Prädikat: ostendere vult - er/sie/es will zeigen
- wer oder was will? - Das ist die Frage nach einem Nominativ, hier: Publius
- Damit heißt der Kernsatz: Publius will zeigen
- Nächste Frage: wen oder was will er zeigen? Du suchst nach dem Akkusativ, und der ist in diesem Satz: ludos (in amphitheatro) - die Spiele im Amphitheater; der Satz lautet bis dahin: Publius will die Spiele im Amphitheater zeigen
- Dann fragt man doch sicher: wem? Es muss also ein Dativ kommen: Philippo - dem Philipp (Das "dem" lässt man bei Namen dann wieder weg.
- Der ganze Satz lautet: Publius will Philipp die Spiele im Amphiteater zeigen.
"in amphiteatro" ist ein Präpositionalattribut. Attribute übersetzt man immer gleich mit.
Beim Übersetzen lateinischer Sätze niemals von links nach rechts gehen, sondern mit dem Prädikat anfangen und sich dann durchfragen!
Hallo,
weil der Satz - stünden alle Wörter nur in ihrer Grundform da - auf Deutsch so lauten würde:
Publius Philippus das Spiel in das Amphitheater zeigen wollen.
Gemeint ist:
Publius will dem Philippus die Spiele im Amphitheater zeigen.
Herzliche Grüße,
Willy
Weil es Akkusativ und Dativ ist, und nicht Nominativ.
Vielen vielen Dank für die Mühe und die sehr hilfreiche Erklärung!