Latein Grammatik Frage?
Darf man das PPA wörtlich übersetzen ?
5 Antworten
Wenn ein Partizip (egal ob Präsens oder Perfekt) als participium coniunctum verwendet wird, ist eine wörtliche Übersetzung im Regelfall möglich, aber selten empfehlenswert. Im Deutschen klingen Partizipien mit davon abhängigen Satzgliedern (Objekt und Adverbialia) nämlich meist ziemlich trocken und bürokratisch, und das will man selten haben: Mit in heißem Feuer geschmiedeten Schwertern auf die verblüfften und vom heftigen Widerstand der bereits für besiegt gehaltenen Römer überraschten Feinde einschlagend erkämpfte sich die dem Zenturio ergebene und vor Kampfeslust für die vielgeliebte und durch die Karthager allzu bedrohte Heimat brennende Legion einen Fluchtweg. Sowas will man wirklich nicht lesen; im Deutschen ist es viel natürlicher, abschweifende Gedanken in Nebensätzen näher zu erläutern; wenn es kompakter sein soll, können auch Präpositionalausdrücke verwendet werden, aber nur bis zu mittlerem Komplexitätsgrad.
Natürlich. Die wörtliche Übersetzung ist immer eine Möglichkeit. Sie wird sogar meist als erste Möglichkeit gelistet. Letztenendes kommt es darauf an, was sich stiltechnisch anbietet.
LG und schönen Tag
Ein PPA kannst du wörtlich übersetzen, aber in den meisten Fällen klingt dies im Deutschen sehr schräg. Aus diesem Grund solltest du andere Übersetzungsvarianten benutzen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das PPA zu übersetzen, bei allen ist jedoch wichtig zu beachten, dass das PPA das Partizip der Gleichzeitigkeit ist. Das bedeutet, es wird in der Zeit übersetzt, in der sich das Prädikat des Hauptsatzes befindet (z.B. Präsens mit Präsens usw.).
Beispiel: Milites in patriam revertentes gaudent.
wörtliche Übersetzung: Die ins Vaterland zurückkehrenden Soldaten freuen sich.
Relativsatz: Die Soldaten, die ins Vaterland zurückkehren, freuen sich.
Temporalsatz: Während die Soldaten ins Vaterland zurückkehren, freuen sie sich.
Kausalsatz: Weil die Soldaten ins Vaterland zurückkehren, freuen sie sich.
Beiordnung: Die Soldaten kehren ins Vaterland zurück und freuen sich.
Nicht wirklich. Aber es gibt mehrere Übersetzungen.
Schön ist es nicht, aber manchmal ziemlich sinnvoll. Hast du ein konkretes Bsp?