Konjunktionalsätze, relativsätze, demonstrativsätze und Infinitivsätze?

2 Antworten

Schon da gewesen: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Nebensatz#Arten_von_Nebens.C3.A4tzen   ?

In diesem 1. Abschnitt hast du alles knapp mit Beispiel  - außer deinen * Demonstrativsätzen. Die gibt's nämlich tatsächlich nicht.

* Relativsätze werden mit einem Relativpronomen eingeleitet (häufig sind sie Attributsätze:   das Auto, das/welches...   - was für ein Auto?);

* Als "Konjunktionalsätze"  werden nur Nebensätze bezeichnet, die 
mit einem   Bindewort/einer Konjunktion  eingeleitet werden;

* "Infinitivsatz" ist ein scheußlich verwirrender Begriff, weil sie eben nicht "Sätze" mit Subjekt und Personalform, sondern Infinitivgruppen ohne Subjekt und mit einer Nennform sind (... um nicht für immer dumm zu bleiben)

Hmmm, Konjunktionalsätze sind vermutlich schlicht Haupt- oder Nebensätze, die mit einer Konjunktion eingeleitet werden.

"Deshalb kam er zu spät."

"..., weil er zu spät kam."

RelativNEBENsätze sind solche Nebensätze, die durch ein Relativpronomen eingeleitet werden.

"Die Frau, deren Mann...,.... Das Kind geht in den Kindergarten, der neben meiner Garage liegt."

Demonstrativsätze...Der begriff sagt mir nichts. Es gibt Demonstrativpronomen, dieser, jener, welcher. Insbesondere mit "welcher, welche, welches" kann man ebenfalls Relativnebensätze bilden.

"Das Auto, das (welches) vor der Tür steht, gehört meinem Nachbarn."

Infinitivnebensätze kommen als Finalnebensätze vor (Ich gehe zum Arzt, um mir ein Rezept zu besorgen.) oder ersetzen in einem Nebensatz das Subjekt (Er beabsichtigte, nach Hamburg zu fahren).