Deutsch Inhaltsätze?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jeses Satzglied kann durch 1 Wort, durch eine Wortgruppe oder durch einen Nebensatz (Gliedsatz) ausgedrückt werden. Objektsatz und Subjektsatz  sind Gliedsätze, die jenen  Satzgliedern entsprechen, deren Namen sie haben.  Das sind auch Lokal-, Temporal-, Kausal- und die anderen Adverbialsätze. Wenn du dazu aber  "Relativsätze",  "Infinitivsätze" und "indirekte Fragesätze" erwähnst,  da werden dann Äpfel mit Birnen vermengt.

Die Relativsätze   heißen so, weil sie durch ein Relativpronomen oder auch ein Relativadverb  eingeleitet sind; Letztere  können verschiedene  Gliedsätze sein, die meisten Relativsätze sind aber Attributsätze ( Frage was für ein? ), also nachgestellte Beifügungen  (mit dem Auto, das meinem Bruder gehört)

"Indirekte Fragesätze" sind keine Fragesätze (Fragesätze sind Hauptsätze!), sondern sind der Bericht eines Frageinhalts (praktisch gleich wie in der indirekten Rede): 

Fragesatz: Kommst du morgen? > Er fragte, ob ich  morgen/am nächsten Tag komme. (Objektsatz). Frage: Wo warst du?  - Sie fragte ihn, wo er gewesen sei. (Objektsatz) 

"Infinitivsätze" ist eine unglückliche  und verwirrende Bezeichnung, da es sich dabei gar nicht um Nebensätze, sondern um Wortgruppen (Nennformgruppen) handelt; sie haben auch kein eigenes Subjekt (z.B. ..., um nicht zu verhungern). Ähnlich auch die Mittelwortgruppen/Partizipialkonstruktionen, die von manchen leider  ebenfalls als "Sätze" -" Partizipialsätze" -  bezeichnet werden.

In einem "Satzgefüge" steht mindestens 1 Hauptsatz und 1 Nebensatz. Es können aber mehrere  Nebensätze da sein, und wenn diese vom Hauptsatz abhängen,  also seine Satzglieder bilden, sind sie "Nebensätze 1. Grades ", hängen von ihnen wieder  Nebensätze ab,  sind diese "Nebensätze 2. Grades".  Von Letzteren könntest du als  dann evtl. als "Unterthema" sprechen, doch sie können jede Art von Gliedsatz sein!

Wenn  gar keine Nebensätze vorhanden sind und doch mehrere Sätze vor dem Punkt stehen, dann ist dies eine "Satzreihe".


AstridDerPu  26.09.2015, 17:59

Top-Antwort, wie immer! :-)

0
IND2015 
Fragesteller
 26.09.2015, 18:11

Ja,Danke! Aber könntest du mir das Beispiel beantworten:"Die Großmutter hat Verständnis dafür,dass das lebhafte Mädchen alles Gekünstelte ableht." Was für eine Art INHALTSATZ ist das?

0

Ich hab bei meiner Antwort dein eigentliches Thema aus den Augen verloren: Als „Inhaltssätze“ werden ja nur Gliedsätze bezeichnet, die den Inhalt von Subjekt oder Prädikat in Nebensatzform beinhalten, grammatikalisch kann man nach ihnen also wie nach dem Subjekt mit wer oder was?  bzw. wie nach dem Objekt mit wen oder was?  fragen.  Der Hauptsatz  bildet sozusagen einen Rahmen (z.B.mit  Prädikaten wie sagen, berichten, wünschen, fragen,bekannt sein),  der mit dem Wesentlichen,  dem Inhalt gefüllt wird, deshalb „Inhaltssatz“.

a.) Konjunktionalsätze:  am häufigsten eingeleitet durch die Konjunktion dass

 Ich hoffe, dass du recht bald wieder gesund wirst (wen/was hoffe ich? – Objektsatz)

Dass das nicht wahr sein kann, ist doch logisch. (wer/was ist logisch? - Subjektsatz )

b)   Interrogativsatz:  Wer das getan hat, ist unbekannt. (wer/was ist unbekannt? - Subjektsatz)

 Wohin sie fahren, weiß noch keiner von uns   (Wen/was weiß noch keiner? – Objektsatz)

c)   Indirekter Fragesatz:

Es wird gerätselt, welcher  wohl der berühmteste deutsche Roman ist. (Subjektsatz)

Sie hat mich gefragt, wie’s dir geht und ob du schon wieder Schi laufen kannst (2 Objektsätze)

d.) „Infinitivsatz“: Sie erwarteten, dafür schwer bestraft zu werden –(Objekt, aber das ist eben kein Nebensatz, als eigentlich auch kein Inhaltssatz,sondern nur satzwertig. Sag das in der Schule! 

In deinem  Beispiel ersetze „dafür“ durch „den Umstand“,dann ist das Fragen einfacher:: "Die Großmutter hat Verständnis für den Umstand, dass das lebhafte Mädchen alles Gekünstelte ablehnt." (Frage:  für was für einen Umstand?  = Attributsatz)  

Wenn du aber das geschwollene  „hat Verständnis für den Umstand“ durch das schöne, einfache  Verb „versteht“  ersetzt: "Die Großmutter versteht, dass das lebhafte Mädchen alles Gekünstelte ablehnt."

dann ist die Frage nach dem Inhalt versteht wen oder was?  - Objektsatz (+ wegen des dass   ein Konjunktionalsatz)