Konjugierte trennbare Verben am Satzanfang?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

So sieht es zunächst aus.

Du musst deine Arbeit einteilen.

Teile deine Arbeit ein!

Teile ich meine Arbeit ein, komme ich besser zurecht.

Aber:

Er teilte seine Arbeit gut ein.

Sie passte auf die Kinder auf.

Das Kind hörte den Eltern gut zu.

Hatte er zugehört?

Willst du mitmachen?

Mitmachen wollte ich gern, aber die anderen ließen es nicht zu

Wer greift ein?

Wenn wir aufpassen, können wir Fehler vermeiden. Du hast nicht aufgepasst.

Wenn du das mit dem Satzanfang weglässt, kommt es hin.

Konjugierte Verbformen werden getrennt. Infinitive und Partizipien nicht.


Mir fallen nur drei Satzkonstruktionen ein, in denen das Verb am Anfang steht (Imperativ, Frage ohne Fragepronomen und Konditionalsate ohne wenn) und dann steht die abtrennbare Vorsilbe am Ende.

Mach die Tür zu!
Macht er die Tür zu ?
Machst du die Tür zu, (dann) zieht es nicht mehr.


Das kommt wohl auf den Fall an und lässt sich wohl auch nicht verallgemeinern.

Beispiel: einschlafen

Ich kann nicht einschlafen.
Einschlafen kann ich nicht.
Ich schlafe ein, wenn ich fernsehe.
Schlafe ich ein, wenn ich fernsehe?