Kommazahlen im Nenner (Mathe, Bruchrechnung)

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Bruchstich heißt soviel wie geteilt,das heißt theoretisch schon.(Also 4/5 ist 4 geteilt durch 5^^) Aber es kommt selten vor.

Den Taschenrechnern ist es egal, die haben ihre Algorithmen. Wenn du allerdings händisch duvidieren willst, wirst du es nicht hinbekommen. Deshalb muss man bei Dezimalen im Nenner (Divisor) das Komma so lange verschieben, bis man eine ganze Zahl bekommt, im Dividenden natürlich auch (um dieselbe Anzahl von Dezimalen), sonst hätte man ja nicht korrekt erweitert.

Für Wurzeln im Nenner haben wir das beliebte Rationalmachen des Nenners.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Prinzipiell schon. Das lässt sich in vielen Fällen gar nicht vermeiden. Wenn Du zum Beispiel Pi im Nenner stehen hast oder irgendwelche physikalischen Konstanten, so sind diese meist keine rationalen Zahlent, d.h. wenn man sie nicht als Buchstaben hinschreibt, lassen sie sich nicht durch Brüche ganzer Zahlen ausdrücken.

Ist eine mathematisch mögliche, aber nicht der Norm entsprechende Schreibweise. Dass es möglich ist, zeigt der Taschenrechner. Allerdings sollte die Schreibweise auch der Norm entsprechen. Ist aber einfach zu schaffen, einfach beim Bruch die Anzahl der Stellen hinter dem Komma zählen und mit der entsprechenden Zehnerpotenz erweitern.

Was die Antworten mit Pi sollen, ist mit schleierhaft. Natürlich ist Pi eine Kommazahl. Aber das ist 1/3 auch. Es geht hier doch nur um die Normschreibweise.

ja aber das ist bei schulaufgaben eher...unwahrscheinlich dazu sind ja eigentlich brüche gedacht... um kommazahlen wegzukriegen