Die beste englische Übersetzung ware wohl "to peep", was auch soviel wie heimlich gucken bedeutet.

...zur Antwort

Die Wörter Zeitspanne vs Zeitraum sind vielleicht nicht so gut gewählt.

since benutzt man, um ein Zeitintervall ab einem bestimmten Zeitpunkt zu beschreiben, also beispielsweise "since yesterday", "since the 1970s", "since last summer". Das lässt sich am besten mit "seit" übersetzen: "seit gestern", "seit den 70ern", "seit letztem Sommer".

for verwendet man für einen gesamten Zeitraum, also "for two days", "for the last months". Die Übersetzung hängt vom Zusammenhang ab. "I've benn working on it for two days" - "Ich arbeite seit zwei Tagen daran"; "He was living there for two days" - "Er lebte dort zwei Tage"; "She stayed with him for her whole life" - "Sie blieb ihr ganzes Leben lang bei ihm"; "

...zur Antwort

Prozent kommt aus dem Latein und bedeutet "je hundert". Man muss die Teilmenge durch die Gesamtmenge teilen und das Ergebnis auf 100% beziehen (mit 100% multiplizieren). Wenn du also beipsielsweise die Angabe hast, dass 30 Menschen von 150 Menschen einen bestimmten Keks mögen, so sind das 30/150*100%=20%.

...zur Antwort

Das ist keine Freundschaft sondern Herrschaft!

...zur Antwort
Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages ohne Grund?

Hallo, ich, seit zwei Jahren in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Habe vor einigen Monaten Zwischenzeugnis angefordert, welcher zwischen 1-2 liegt. Allerdings weiß das Unternehmen, dass ich mit einem Wechselgedanken spiele, habe dieses auch offen kommuniziert. Heute kommt mein vorgesetzter ins Büro und teilt mir mit, dass er nicht weiter im ungewissen sein möchte. D.h. Er möchte mir nächste Woche eine Kündigung aussprechen und die Position langfristig nachbesetzen, so dass er langfristig planen kann. Ich teile ihm mit, dass sich ja vielleicht meine Motivation wechseln zu wollen geändert hat und ich doch lieber im Unternehmen bleiben wollen würde. Er sagte, dass er für sich die Entscheidung schon getroffen hat, so dass mein letzter Tag der 31.10 sein würde Ist das zulässig? Er hatte zuerst die Info, dass ich nicht vor Ende 2013 wechseln würde, und ich immer unter allen Umständen, ihm rechtzeitig Bescheid sagen würde. Er anscheinend Leute abgeworben die jetzt starten wollen würden und möchte sich diese nicht entgehen lassen. Er formulierte es wie folgt: Ich möchte ins neue Jahr gut starten, wenn ich erst Januar jemanden einstellen würde, müsste ich dem Jahr hinterherlaufen, weil der erst eingearbeitet werden muss. Bedeutet: Er möchte ab November jemanden einstellen und diesen bis Januar fit machen, von daher muss ich weg… Ist das alle zulässig?? Ich habe mir nie etwas zu Schulden kommen lassen, keine Abmahnung oder desgleichen. Ich möchte solange nicht kündigen bis ich etwas neues habe.

Vielen Dank.

...zum Beitrag

Dein Chef darf Dir auch in einem unbesfristeten Vertrag kündigen, solange er die Fristen einhält. Diese liegt anfangs bei 4 Wochen, nach 2 Jahren erhöht sich das auf 1 Monat zum Ende des Kalendermonats, wäre also der 31.10. - scheint also gesetzlich gedeckelt zu sein...

...zur Antwort

Prinzipiell schon. Das lässt sich in vielen Fällen gar nicht vermeiden. Wenn Du zum Beispiel Pi im Nenner stehen hast oder irgendwelche physikalischen Konstanten, so sind diese meist keine rationalen Zahlent, d.h. wenn man sie nicht als Buchstaben hinschreibt, lassen sie sich nicht durch Brüche ganzer Zahlen ausdrücken.

...zur Antwort

Verabschiede Dich vom Gedanken, einen bestimmten Wert heraus zu bekommen.

Die Steigung der Tangente in Punkt P(y/x) ist die erste Ableitung der Funktion f(x), also

m (x/y) = f´(x)

Da Du keinen Wert für x gegeben hast und die Funktion nicht linear ist, ist die Steigung von x abhängig.

...zur Antwort

Ein Fadenpendel wird (für kleine Ausschwingungen) durch T = 2*pi * wurzel (l/g) beschrieben.

Die Schwingungsdauer T ist der Kehrwert der Frequzenz f.

Nennen wir den Ausgangszustand f' und l'.

Die neuen Werte bezeichnen wir mit f* = f' + 0,1Hz und l* = 0,9 l'

Du hast von oben die Formel für die Frequenz. Diese Formel stellst Du einmal für f' und einmal für f* auf. In der Formal für f* steht nun auch f'. Das ersetzt Du mit der gerade aufgestellten Gleichung. Nun erhälst Du eine Gleichung in der nur noch Faktoren und Konstanten und die Ursprungslänge l' vorkommen.

Umstellen nach l' liefert Dir die Ursprungslänge. Einsetzten in die Gleichung für die Frequenz bringt dann auch das Ergebnis für diese.

Ich komme zwar auf keine "schönen" Werte, aber es hat soweit funktioniert...

Viel Spaß

...zur Antwort

Mein Tipp:

Der Adler mit Schwert und Zepter könnte das Wappen des Markgrafen Brandenburgs sein. Die Inschrift RW II deutet auf Kaiser Wilhelm II hin. Im großen Wappen Preußens findet man auch das brandenburgische Wappen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Titulatur_und_Wappen_der_Deutschen_Kaiser_nach_1873

...zur Antwort

Aber dann jetz! Schau mal bei Terminen auf der Seite zur Bundestagswahl: http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_13/terminkalender_btw13/

Möglichkeit der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und Einspruchsmöglichkeit wegen Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses - Mo., 02.09. bis Fr., 06.09.2013 (20. bis 16. Tag vor der Wahl)

...zur Antwort