Kochzeit für Nudeln korrekt?
Laut Packungsangaben italienischer Hartweizennudeln (Marken wie Barilla, DeCecco, Rummo) sind bestimmte Kochzeiten vorgegeben für "al dente"-Nudeln. Nach meinen Erfahrungen müssen die deutlich länger gekocht werden, um bissfest zu sein. Mit den vorgegebenen Zeiten sind die bisher immer viel zu hart.
Ich werfe die Nudeln immer in gesalzenes kochendes Wasser, also rechne nicht etwa die Erhitzungszeit mit.
Was ist eure Erfahrung?
7 Antworten
Die Kochzeit ist von deinem Wohnort (der Höhe über Meeresspiegel) und der aktuellen Wetterlage abhängig. Beide beeinflussen den atmosphärischen Druck und damit die Siedetemperatur des Wassers. Wenn der Hersteller seine Zeiten an einem Ort der deutlich tiefer gelegen ist ermittelt oder du sehr hoch wohnst, kann das merkliche Verlängerungen der Kochzeit bedeuten. Ganz davon abgesehen, dass "al dente" eine subjektive Größe ist.
Man kennt diesen Effekt sehr gut vom Eierkochen, aber auch Köche auf Berghütten können ein liedchen davon singen. Der Druckkochtopf kocht deshalb auch schneller als ein offener Topf, weil der Siedepunkt um ein paar wenige Grad angehoben wird.
Aber es kommt noch besser. Auch hängt es davon ab, wie stark sprudelnd du Nudeln kochst, denn die aufsteigenden Wasserdampfblasen sind wärmer (logisch, da über dem Siedepunkt).
Dampfgarer sind aus diesem Grund schneller als das Kochen im Wasser und Kartoffeln legt man selbst im Druckkochtopf häufig über ein Gitter, sodass sie nur durch den heißeren Dampf erwärmt werden.
Es ist über das sprudeln also auch eine Frage des Leistungseintrags und damit indirekt auch davon abhängig, ob du für eine fixe Leistung viele oder wenig Nudeln im Wasser hast, denn die thermische Energie aus dem Dampf teilt sich bei mehr Nudeln stärker auf (bzw. du brauchst mehr Leistung, damit es mit mehr Nudeln genauso stark sprudelt wie mit wenigen Nudeln).
Naja eben nicht uninteressant nur weil es blubbert. Blubbern bei 1013mbar Atmosphäre wäre für reines Wasser ab 100°C, bist du auf 900m üNN blubnert es schon bei etwa 97°C. Faustregel: Pro 300 Meter Höhe sinkt der Siedepunkt um ein Grad. Die Temperatur der Dampfblasen ist dann entsprechend auch geringer.
Oh, ja, mein Denkfehler. Nun, bei Köln mit seinen rund 50m über NN spielt es wohl keine große Rolle. Die Hersteller kommen ja auch eher nicht aus dem Hochgebirge.
Die auf der Verpackung angegebenen Garzeiten sind meistens geschönt.
Wenn etwa 8 - 9 Minuten draufstehen, bei den Sorten, die wir kaufen, koche ich sie etwa 15 Minuten und es passt.
LG Lazarius
Bei mir stimmen die Kochzeiten für Barilla Nudeln. Abweichungen können am jeweiligen Herd liegen.
Der Herd? Wenn das Wasser kocht, kocht es, egal welcher Herd.
Ich esse auch überwiegend die Barilla-Nudeln. Die angegebenen Kochzeiten auf der Packung sind definitiv zu kurz. Für mich ist das nur ein Richtwert. Ich koche die Nudeln mindestens 2 Minuten länger und dann probiere ich.
Also bei mir kommen die Zeiten eigentlich immer hin. Ab und zu mal 2 Minuten länger, aber die Angelhair Spaghetti brauchen 3 Minuten wie angegeben, die dünnen 5.
Sehr ausführlich und anschaulich, danke.
Nunja, das Wasser blubbert immerzu, da ist die Höhe NN ja weniger interessant.
Aber das subjektive al dente-Gefühl ist schon eine Erklärung. Dann würden die Hersteller aber eher härtere Bissfestigkeit meinen als ich (und viele andere hier). Ist vielleicht auch so eine deutsche Sache 😉