Wenn er dir deine Passwörter zeigt statt sie gleich zu ändern, hast du die Chance sie selbst zu ändern. Von einem anderen Rechner/Internetanschluss aus versteht sich, weil dein System und eventuell auch andere Geräte im Netzwerk kompromittiert sind. --> z.B. Vom Handy über die mobile Datenverbindung oder von Rechner eines Freundes/ einer Freundin aus in deren LAN/WLAN.

Nach dem Ändern der Passwörter würd ich empfehlen formal Anzeige gegen unbekannt bei der Polizei zu erstatten. So wie deine Beschreibung klingt ist der Angreifer "eher stümperhaft unterwegs" und es bestehen Chancen, dass er gefasst werden könnte.

...zur Antwort

Gibt es nicht auch Packages mit mehreren NE555 in einem Gehäuse? Und ist der NE555 denn wirklich kleiner als der Attiny wenn du die ganze Beschaltung drumherum für den NE555 mit berücksichtigst?

Was spricht gegen einen Chip (Atmega, ESP Etc.) der gleich drei oder mehr PWM Ausgänge in der nötigen Frequenz mitbringt und keinen ADC extra braucht?

Es gibt auch multi-channel PWM treiber für LEDs die du dir anschauen könntest, die kannst du auch von einem winzigen PIC aus ansteuern.

Wenn Größe ein Problem ist, drängt sich natürlich auch die Frage auf mit welchen Bauteilfootprints du rechnest. DIP/DIL oder SMD & Co?

...zur Antwort

Die Frage ist alt, aber mir kam kürzlich eine Idee, warum das so schwer ist. Um das Auftauen zu erforschen bräuchte es Freiwillige, die sich gesund und lebendig einfrieren und wieder auftauen lassen mit der vorläufigen 100% Chance, das nicht zu überleben. Anders wäre ein Fehlschlag beim Auftauen nicht vom generellen Gesundheits- oder Totheitszustand des Probanden differenzierbar.

Bisher lassen sich Menschen nur (unmittelbar) nach ihrem Tod einfrieren und wollen erst in einer Zukunft aufgetaut werden, in der nicht nur das Auftauen bereits gut funktioniert, sondern auch das Zurückholen von den Toten.

Solange das Zurückholen von den Toten aber nicht ohnehin sicher klappt, kann an einem bereits verstorbenen Menschen auch schwer bis gar nicht erforscht werden, ob und wie das Auftauen überlebt werden kann, weil der aufgetaute Proband eh schon tot ist.

Also wartet diese Wissenschaft entweder darauf nicht mehr erforderlich zu sein (weil dann bereits alles geheilt und jeder wiederbelebt werden kann) oder auf tausende freiwillige, die bereit sind, sich am Besten in den Mitt-Zwanzigern bei bester Gesundheit für die Erforschung zu opfern.

...zur Antwort

Die Antwort ist ja. Schau dir die Formel für den Betrag eines Vektors an ;)

...zur Antwort

Wenn du aus dem dem inneren einer Fläche heraus eine beliebige Fläche in Kuchenstücke zerteilst und diese Kuchenstücke infinitesimal klein machst, hat jedes Kuchenstück in hinreichender Näherung die Form eines gleichschenkligen Dreiecks.

Die fläche dieses dreiecks lässt sich aus der Höhe h=Wurzel(Schenkellänge^2 - 1/4*Basislänge^2) und der Basislänge zu A=1/2*h*Basislänge berechnen.

Wenn du das Dreieck vom Eckpunkt mit dem spitzen Winkel aus streckst, änderst du die Schenkellänge um den Faktor k, die Basislänge jedoch ebenso (Strahlensatz)

Daher ist A proportional zu (Wurzel(k^2) * k) also k^2.

...zur Antwort

Sei fleissig und gut! in lerngruppen ist das das wichtigste und "Zugpferde" (Leute die besser sind als man selbst und einem Dinge erklären können) sind oft das Zentrum um das sich eine Lerngruppe bildet.

Ausserdem wirst du bei massivem Männerüberschuss automatisch eine gerngesehene Rarität sein (hab Maschinenbau mit 95% Männerquote studiert, glaub mir die Frauen bei uns hatten NULL Probleme Anschluss zu finden ;-) ). Ausnahme: Die Ü40 Frauen die nur eingeschrieben waren für günstigere Öffi-Tickets oder steuerliche Vorteile. Aber die waren eh selten da.

...zur Antwort

Vom einem Bauchstück mit ordentlich Schwarte (wie für Krustenbraten) einen Krusten-Rollbraten machen. Auf dem Teil der beim Einrollen später umschlossen wird die Haut entfernen (das fett dranlassen), Füllung wie bei einer Gemüsemaultasche machen, aufstreichen, einrollen, die äußerste Lage wie beim Krustenbraten kreuzförmig einschneiden, scharf anbraten und im Ofen fertiggaren.

Das ist die deftigste Bratenvariante die ich je gegessen habe.

...zur Antwort

Frag doch die Uni nach einer Genehmigung für Eintelstücke zum ausschliesslichen Eigengebrauch!

Das Logo ohne Genehmigung ist z.B. kritisch, wenn es die Uni sich als Markenzeichen schützen hat lassen. Das kannst du eventuell schon im Impressum der Unihomepage herausfinden. Ansonsten kannst du auch beim DPMA recherchieren.

Last but not least bliebe noch "wo kein Richter, da kein Henker". Oder schneid dass Logo aus einem TShirt und lass es dir auf ein Hoodie derselben Farbe ordentlich aufsticken, als wäre es ein Logo-Patch.

...zur Antwort

Wolfsspinnen könnten gehen, lassen sich je nach Jahreszeit sogar im Haus fangen

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzb%C3%A4uchige_Tarantel

Kreuzspinnen können auch recht groß werden und sind nicht gefährlich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzspinnen

Noch größer und es bliebe z.B. die Madagaskar Seidenspinne.

Aber die baut beachtlich große Netze, das terrarium wird entsprechend teuer.

...zur Antwort

ja, Volumen und Gewicht messen, Masse des sandes über die Dichte abziehen -> bleibt die Masse der Luft übrig.

Fehlerquelle: Feuchtegehalt des Sandes.

Alternativ: Wasser mit etwas Spülmittel einsickern lassen bis es an der Oberfläche steht. Das Volumen des Wassers entspricht der verdrängten Luft.

Fehlerquelle: Es könnte Luft im Sand verbleiben durch die Oberflächenspannung (daher das Spüli)

...zur Antwort

Ob du etwas zum Mond oder in die Sonne schickst, macht vom finanziellen Aufwand her keinen Unterschied. Du könntest dieselbe Trägerrakete nehmen, sie bräuchte einfach nur länger für den flug zur sonne, aber wen würde das stören?

Wieso also den Vorgarten vermüllen ;-)

...zur Antwort

wechsel von dezimal zu binär. 10-1=1

oder schau mal hier unter Paragraph 6

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.math.uni-sb.de/ag/fuchs/Ana1/Paragraph6.pdf&ved=2ahUKEwjo-9uyhbT4AhXglf0HHVcnBfkQFnoECCwQAQ&usg=AOvVaw1c-lKsMd0gjrQWe0Rvwnkj

...zur Antwort

Die Kochzeit ist von deinem Wohnort (der Höhe über Meeresspiegel) und der aktuellen Wetterlage abhängig. Beide beeinflussen den atmosphärischen Druck und damit die Siedetemperatur des Wassers. Wenn der Hersteller seine Zeiten an einem Ort der deutlich tiefer gelegen ist ermittelt oder du sehr hoch wohnst, kann das merkliche Verlängerungen der Kochzeit bedeuten. Ganz davon abgesehen, dass "al dente" eine subjektive Größe ist.

Man kennt diesen Effekt sehr gut vom Eierkochen, aber auch Köche auf Berghütten können ein liedchen davon singen. Der Druckkochtopf kocht deshalb auch schneller als ein offener Topf, weil der Siedepunkt um ein paar wenige Grad angehoben wird.

Aber es kommt noch besser. Auch hängt es davon ab, wie stark sprudelnd du Nudeln kochst, denn die aufsteigenden Wasserdampfblasen sind wärmer (logisch, da über dem Siedepunkt).

Dampfgarer sind aus diesem Grund schneller als das Kochen im Wasser und Kartoffeln legt man selbst im Druckkochtopf häufig über ein Gitter, sodass sie nur durch den heißeren Dampf erwärmt werden.

Es ist über das sprudeln also auch eine Frage des Leistungseintrags und damit indirekt auch davon abhängig, ob du für eine fixe Leistung viele oder wenig Nudeln im Wasser hast, denn die thermische Energie aus dem Dampf teilt sich bei mehr Nudeln stärker auf (bzw. du brauchst mehr Leistung, damit es mit mehr Nudeln genauso stark sprudelt wie mit wenigen Nudeln).

...zur Antwort

Geradengleichung: y=mx+c

Gleichsetzen mit ln(x) und das gegebene x einsetzen.

1,4*m+c=ln(1,4)

Das war die erste Bedingung. Die zweite lautet "berührt", also schneidet die Gerade die Funktion ln(x) nicht. Dann ist die Gerade also eine Tangente zu ln(x) am Punkt x=1,4, hat genau dirt also dieselbe Steigung

m=f'(ln(x))=1/x=1/1,4

m in die erste Gleichung oben einsetzen und nach c auflösen.

...zur Antwort

Ich hab mal beim Ausmisten eines Kellers ein Originalverpacktes Wokset gefunden und darin, in einer Plasriktüte mit Bambus-Essstäbchen!!! etliche mittlerweile tote Mehlmotten, Larvengespinste etc...

Ich würde die Suche nicht zwingend nur auf offensichtliche Futterquellen beschränken und außerdem pauschal ein paar Monate diese Mehlmottenkarten aushängen.

...zur Antwort