Katzenfütterung, so ideal?

Animalgirl0808  05.04.2025, 09:16

Welche Marke gibt es denn?

CuteCupcake3 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 09:40

Ich fütter die Marke Purina One beim Trockenfutter, da meine Katzen am liebsten diese fressen. Und beim Nassfutter nutze ich MjamMjam und Animonda.

Ghost0519  05.04.2025, 09:26

Ist die Frage: was für ein katzenfutter? Welche Marke?

CuteCupcake3 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 09:40

Ich fütter die Marke Purina One beim Trockenfutter, da meine Katzen am liebsten diese fressen. Und beim Nassfutter nutze ich MjamMjam und Animonda.

2 Antworten

Ich halte gar nichts von Trockenfutter für Katzen. Ursprung als Wüstenbewohner, Deckung des Flüssigkeitsbedarfs primär über die Nahrung, ineffiziente Trinker, Nieren als bekannte und häufige "Sollbruchstelle" - allein diese Kombination reicht mir schon völlig, um kein Futter mit nur ca. 10-15% Feuchtigkeit zu füttern...

Auch das Thema Übergewicht ist eines, was bei Katzen immer häufiger vorkommt. Und auch hier ist Trockenfutter, insbesondere zur freien Verfügung, echt nicht die beste Wahl. Viel Energie pro Volumen, dadurch schnell komplettes Unterschätzen der tatsächlich aufgenommenen Kalorien...

Biete doch lieber auch abends vor dem Schlafengehen noch mal Nassfutter an! Und dann wieder morgens, bevor du zur Arbeit startest.

Willst du noch mehr auf "viele kleine Mahlzeiten" gehen, kann ansonsten auch ein Futterautomat dabei sehr gut unterstützen! Gibt's inzwischen in etlichen Ausführungen, mit Kühlakkus, mit aktiver Kühlung, mit App-Steuerung, mit bis zu sechs kleinen Portionen. So kann man auch kleine Portionen füttern, wenn man gar nicht zu Hause ist.


CuteCupcake3 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 09:48

Trockenfutter ist natürlich nicht so optimal, aber meine Katzen bekommen ja auch mehr Nassfutter als Trockenfutter. Ich gebe die letzte Portion um ca. 17 Uhr und danach stelle ich Trockenfutter zur Verfügung. Meine Katzen sind Nachts viel am schlafen, also fressen die so oder so nicht viel vom Trockenfutter. Ich habe aber damals recherchiert und auch bei meine TA mal nachgefragt und kam zum Entschluss dass beide Fütterungsarten optimal wären. Deswegen auch das Trocke nfutter. Katzen sind portionfresser, sie fressen z.b. auch nicht komplett auf wenn ich ihnen die Mahlzeiten austeile, sondern kommen immer und wieder mal und essen etwas. Deswegen lasse ich ja auch eine Mahlzeit über 4-5 Stunden stehen. ^^

HappyMe1984  05.04.2025, 09:55
@CuteCupcake3

Ich hab bisher noch echt kein Argument gefunden, was für Trockenfutter im Futtermix spricht. Das, was Trockenfutter gern zugesprochen wird - Zahnreinigung -, trifft halt auch nicht zu. Die Bröckchen werden maximal mit den Zahnspitzen kurz geknackt, teilweise auch im Ganzen geschluckt. Und wenn die Katzen da intensiver kauen würden, würde sich nur umso mehr klebriger Brei bilden, der an den Zähnchen und dazwischen kleben bleibt... Ich geb stattdessen für diesen Effekt übrigens einfach das eine oder andere Stückchen Rohfleisch! Das sorgt tatsächlich für Zahnreinigung, weil da wirklich intensiv drauf gekaut wird, das Fleisch sich dabei über den ganzen Zahn schiebt und dadurch Futterreste und Beläge "abrubbelt".

HappyMe1984  05.04.2025, 09:56
@CuteCupcake3

Ach, und ja, Katzen sind natürlich Portionsfresser, also viele kleine statt wenige große Mahlzeiten! Das ist ja auch eine sinnvolle und gute Vorgehensweise. Deshalb ja auch der Tipp mit den Futterautomaten, mit denen man das super optimieren kann, auch wenn man berufstätig ist :).

CuteCupcake3 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 10:04
@HappyMe1984

Rohfleisch habe ich bisschen respekt vor. Klar wenn Katzen diese gut vertragen ja perfekt. Aber bin bei meinen nicht so sicher :/

CuteCupcake3 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 10:05
@HappyMe1984

Ja das stimmt, wir sind aber zu 5. im Haus. Ich bin Nachts nur tätig und auch nur im teilzeit. Daher ist immer jemand zuhause da bei uns ^^

HappyMe1984  05.04.2025, 10:07
@CuteCupcake3

Katzen sind von der Natur dafür vorgesehen, sich selbst Beute zu erlegen, die noch nie einen Tierarzt, eine Entwurmung oder eine Fleischbeschau nach Schlachtung durch den Amtsveterinär gesehen haben ;). Was genau soll da groß passieren, wenn man ihnen Fleisch, was für den menschlichen Verzehr gedacht und entsprechend kontrolliert und reguliert ist, zu futtern gibt? Zumal, wenn du zum Beispiel zu Rinderherz (-> von Natur aus hoher Tauringehalt bei Herz, zusätzlicher Pluspunkt!) greifst, wo nicht mal das Problem der Salmonellen wie bei Geflügel eine Rolle spielt.

CuteCupcake3 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 16:45
@HappyMe1984

Ja hast schon recht. Btw. Habe Rinderz und alles halt als katzenfutter da. Aber natürlich das rohe ist natürlich nochmal gesünder.

Hübsch Katzen :-)

deine Methode ist viel zu aufwändig. Bei uns bleibt das Trockenfutter immer verfügbar, das 'magische' Schälchen wird nie leer. Morgens gibt es für zwei Katzen zwei 85gr Pouches Feuchtfutter und abends nochmal. Das was aus der vorherigen Fütterung übrig geblieben ist, wird in ein Schälchen zusammen gelöffelt und steht zwischen den Trocken- und dem Feuchtfutter. Nur das, was dann nach dem zweiten Intervall noch übrig bleibt wird entsorgt. Es sind also immer 4 Schälchen mit unterschiedlichem Futter verfügbar (eine von den Beiden mag ihr Feuchtfutter übrigens 'gut abgehangen' :-)


CuteCupcake3 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 09:44

Das mit dem Trockenfutter habe ich auch am Anfang gemacht, so das die Katzen 24/7 zugriff darauf haben. Aber allerdings habe ich damit keine gute Erfahrung gemacht, da vor allem mein Katzer sehr verfressen ist und wirklich alle 10 Minuten da am Napf war und Trockenfutter fraß. Er hat danach auch erbrochen also ging ich davon aus, dass er einfach zuviel gefressen hat und habe seit dem meine jetzige Methode angewandet und siehe da die Katzen brechen nicht mehr. :p

HansWurst45  05.04.2025, 14:38
@CuteCupcake3

Jeder Jeck (und anscheinend auch jede Katze) ist anders :-)

Das klingt nach einem langen und für alle freudigen Zusammenleben