Kann mir jemand erklären, wie ich diese lateinische Textstelle übersetze?
Es ist einer Stelle aus dem Hippokratischen Eid und ich bin bei deises Textstelle komplett Ratlos. Vor allem beim Anfang. Ich weiß nicht wie mitten in einem Text anfangen soll zu übersetzen. Aber so ist nun mal die Übung. Wenn jemand die Zeit findet mir diese Textstelle zu übersetzen, und am wichtigsten auch mit einzelnen Schritten zu erklären, wäre ich ihm sehr sehr dankbar. Danke :D Meine Lehrerin meinte nur, dass man den Satz mit Ich werde.... anfangen könnte?
eos item, qui ex eo nati sunt, pro fratribus masculis iudicaturum (esse) artemque hanc, si discere voluerit, absque mercede et pacto edocturum (esse) , praeceptionum ac auditionum reliquaeque totius disciplinae participes facturum (esse),
3 Antworten
Das ist ein AcI, der von der vorangegangenen Schwurformel
deosque omnes itemque deas testes facio (Ich mache alle Götter und ebenso Göttinnen zu Zeugen, dass...)
abhängt:
1) [me] eos item, qui ex eo nati sunt, pro fratribus masculis iudicaturum (esse)
1) Dass ich ebenso diese, die aus ihm geboren sind, als männliche Brüder schätzen werde.
2) [me] artemque hanc, si discere voluerit, absque mercede et pacto edocturum (esse)
2) dass ich diese Kunstfertigkeit, wenn man sie erlernen will, ohne Lohn und Vertrag unterrichten werde
3) [me] praeceptionum ac auditionum reliquaeque totius disciplinae participes facturum (esse)
3) dass ich sie (die o. g. Lehrlinge) zu Teilhabern der Vorschriften und Vorlesungen und der ganzen übrigen Lehre machen werde.
LG
MCX
Hallo,
statt voluerit muß es voluerint heißen, sonst ist das schwierig zu übersetzen.
Es geht um die Söhne des Lehrers des Arztes, die der Schüler als seine Brüder betrachten soll und sie - so sie es denn möchten - in der medizinischen Kunst kostenlos unterrichten.
Der Vertrag lautet also: Ich bringe Dir bei, was ich von der Medizin weiß, als Gegenleistung bist Du für meine Nachkommen da.
Übersetzung:
Ebenso werde ich die, die von ihm (dem Lehrer) geboren sind, als meine Brüder betrachten und ihnen diese Kunst, wenn sie sie lernen möchten, ohne Lohn zu verlangen und ohne einen Vertrag beibringen und sie teilhaben lassen an den Unterrichtsstunden und Vorlesungen der ganzen übrigen Lehre.
Herzliche Grüße,
Willy
Doppelt gemoppelt: Ein Bruder ist an und für sich schon männlich.
Ich hab's deshalb weggelassen. Weibliche Brüder sind doch eher selten, oder?
Hey, also Zeit zum kompletten übersetzen habe ich leider nicht.
Wenn du es noch nicht richtig kannst, machs doch einfach mal so:
Geh Wort für Wort durch und schreube dir die Übersetzung der Wörter immer unter das jeweilige Wort.
Dann schaust du, in welcher Zeit das ganze geschribenen ist und anschließend, in welcher Deklination.
Wenn du dann die gwstückelten Worte vor dir hast, kannst du einen richtigen Satz bilden.
Also Wörterbuch, Blatt und Stift und ran.
Liebe Grüße
Hm, zur Not mal im Netz nach einer geeigneten Übersetzung schauen. Da lässt sich sicher was findend
Das hab ich versucht, aber ich finde keinen passenden Anfang
Was wird aus dem masculis?