Kann mir jemand bei der Aufgabe in Kinnematik helfen?
Ich war eine lange Zeit in der Schule entschuldigt... Daher bitte ich um Hilfe bei folgendeEin neuer PKW benötigt 9,8 s um von null auf 100 km/h zu kommen. A) wie groß ist die Beschleunigung dieses Pkw's? Welche Annahme muss man über die Art der Bewegung machen? b) um von 80 auf 120 km/h zu kommen benötigt derselbe Pkw 10,6 s. Berechne auch hierfür die Beschleunigung und vergleiche dies mit der Beschleunigung bei a) Aufgabe.
Falls das zu dreißt ist, bitte ich zumindest um ein Lösungsweg. PS: Sitz immer noch für die Schule hier, also helft mir doch bitte
2 Antworten
a (beschleunigung) = v/t
das ist eine beschleunigte bewegung.
PS, googlr mal beschleunigungsformeln, da findest du allerlei. Einfach nur einsetzen
ausserdem beschleunigt & gleichförmig, wobei gleichförmig besagt, dass sich die beschleunigung in dieser zeit nicht ändert.
a) Die Beschleunigung ist: Geschwindigkeitszuwachs geteilt durch benötigte Zeit, also: (100 km/h) / 9,8 s. km in m umrechnen und h in s. Das Ergebnis hat die Einheit (m/s)/s, also m/s^2.
Annehmen muß man dafür, daß die Beschleunigung während dieser Zeitspanne konstant war. Läßt man diese Annahme weg, dann gibt das Ergebnis nicht "die Beschleunigung" an, sondern die durchschnittliche Beschleunigung, d.h. den Mittelwert der Beschleunigung während dieser Zeitspanne.
b) Die gleiche Vorgehensweise. Mittlere Beschleunigung = (120 km/h - 80 km/h) / 10,6 s. Man sieht, daß die Beschleunigung bei höherer Geschwindigkeit kleiner ist.
Falls die Frage interessiert, wieso das so ist: Denke über die Leistung (Watt) nach, die der Motor dafür bringen muß, und die er bringen kann. Beschleunigung ist Kraft durch Masse (hier: die Fahrzeugmasse), und Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit. Je schneller der Wagen ist, um so mehr Leistung ist für die gleiche Beschleunigung erforderlich.