Kann irgendjemand latein und kann mir irgendjemand was zum ablativus temporis sagen?
Ich versteh es einfach nicht...
3 Antworten
Im Deutschen haben wir ja nur 4 Fälle, dafür aber sehr zum Leidwesen fast aller Ausländer einen Haufen Präpositionen, die zum Teil immer mit dem Dativ, Akkusativ oder -seltener- immer mit dem Genitiv verbunden sind (z.B. aus, bei mit, nach seit, von, zu + Dat./ für, gegen, ohne, um + Akk./ wegen, trotz + Gen.), zum Teil aber auch zwischen Dat. und Akk. wechseln, je nachdem, ob man "Wo?" oder "Wohin?" fragt (in, an, auf, über, unter, neben, zwischen vor, hinter). Dann haben wir noch viele Verben, die immer eine Präposition nach sich ziehen, und kein Mensch kann sagen, warum es z.B. denken an + Akk. heißt, aber teilnehmen an + Dativ. Das alles müssen Ausländer lernen, und die Verben + Präpositionen müssen sie einfach auswendig lernen und dürfen nicht fragen, warum das so ist.
Aber manche andere Sprachen sind auch nicht von Pappe. Die haben vielleicht keine oder nur wenige Präpositionen, dafür aber einen Haufen Fälle. Beispielsweise hat Finnisch 15 Fälle (!), und viele davon stehen für Präpositionen - die Wortendung zeigt, ob es sich z.B. um nach Haus, zu Haus, von zu Haus oder auch ohne Haus handelt. Bei Ungarisch können sich nicht mal die Wissenschaftler darauf einigen, ob es sich um 23, 35 oder noch mehr Fälle handelt. Die Ungarn selbst sehen das anders und sprechen nur von Suffixen und Postpositionen.
Im Lateinischen nun ist es gar nicht so schlimm: nur 6 Fälle, also nur 2 mehr als im Deutschen! Einer davon ist der Ablativ. Er wird häufig dort benutzt, wo im Deutschen Präpositionen nötig sind. Aber auch bestimmte Präpositionen stehen immer mit dem Ablativ zusammen. "a, ab abs, e, ex und de, cum und sine, pro und prae stehen mit dem Ablativ", so haben wir das in der Schule gelernt. Manchmal ersetzt der Ablativ einen ganzen Nebensatz.
Schau dir doch mal die beiden YouTube-Videos von Duden Learnattack an. Da wird das viel besser an Beispielen erklärt, als ich es könnte:
- https://www.youtube.com/watch?v=ffaHOmwBBzw (ablativus absolutus)
- https://www.youtube.com/watch?v=tbQ-u1ONppw (ablativus instrumentalis, separativus und locativus, der auch den ablativus temporis enthält)
Spanferkel14 hat ja den Merksatz, den ich auch sehr gerne hier bringe, erwähnt.
Wichtig ist nur, dass man noch etwas ergänzt
a, ab, e, ex und de, cum und sine, pro und prae stehen mit dem Ablativ, auch das Wörtchen in, außer auf die Frage "Wohin?"
Denn "in" findest du z.B. beim Temporalis
Dieser Ablativ steht auf die Frage: Wann? Innerhalb welcher Zeit?
Beispiel:
Paulus in tempore domum revertit = Paulus kehrte (Wann?) zur rechten Zeit nach Hause zurück.
"In" fehlt oft und die Substantive stehen (alleine) im Ablativ:
Temporibus Augusti = Zur Zeit/(In den Zeiten) des Augustus
Autumno = im Herbst
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. LG
Wie bei mir 70er Jahre Abi..
EIN REIM AUF DIE PRONOMINA
UNUS, SOLUS, TOTUS, ULLUS,
UTER, ALTER, NEUTER, NULLUS,
ALIUS erfordern alle
–ius in dem zweiten Falle;
doch im dritten setze sie:
stets mit einem langen –i.
Ebenso steh´n auf der Liste
ILLE, HIC, IS, QUI und ISTE.
IDEM woll´n wir auch noch nennen,
genau wie IPSE, das wir kennen.
Wow! Danke‼️ 👍🤗 Dass dieser Merkspruch sooo lang war/ist, das hatte ich nicht mehr im Kopf. Ich dachte, mit dem langen i wäre Schluss. Jetzt nach 50 Jahren (Abi 69) will ich den aber endlich mal komplett lernen. Wirklich! Aber mit dem Spruch, da kommen Erinnerungen hoch und sogar Düfte wieder in die Nase - Bohnerwachs am Montag. Da kann man richtig melancholisch werden🤧 ...
Ja, lang ist her. Ich merke trotzdem, dass wir damals noch so Latein gelernt haben, dass es heute noch sitzt.
Dass es heute noch sitzt, würde ich bei mir nicht sagen. Aber wenn ich sehe, dass ich hier ab und zu auch eine Frage im Fach Latein beantworten oder dabei zumindest etwas helfen kann, dann bin ich ganz verwundert, wieviel doch hängen geblieben ist. Ich fand's immer gut, dass ich bei den meisten Fremdwörtern im Deutschen immer sofort wusste, was gemeint ist, zumindest ungefähr. Man konnte/kann sich's halt herleiten. Bei Fremdsprachen (und nicht nur bei den romanischen) ist Latein hilfreich. Ich brauchte es auch im Studium und musste dank Großem Latinum nicht nebenher noch nen Kurs besuchen, um den entsprechenden Schein zu erwerben. Ich habe zwar nie Italienisch gelernt, aber vieles kann ich verstehen, vor allem, wenn ich es lese. Nur Vorteile durch Latein!
Hab es auch für meine Ausbildung und mein Pharmaziestudium 💊 sehr gut gebrauchen können (mache das hier fachfremd und just for fun).
Was verstehst du nicht. Die Übersetzung oder die Aussage?
Ja, ich schätze, ich habe unseren Spruch nur halb gelernt. Da gab's doch auch noch was mit "........ uter, alter, neuter, nullus, .... haben alle ius in dem 2.Falle, und im 3.Falle enden sie stets mit einem langen i". Da fehlt mir auch einiges, was ich mir schon in der Schulzeit nicht merken konnte. Meine Nachbarin im Hufeisen hatte zum Glück immer alle Sprüche parat. Zuletzt hatte sie einen ganz schiefen Mund vom Flüstern, 🤣🤣🤣!