Latein Ablativus Normae?
Corpora nostra rapiuntur fluminum more.
Unsere Körper werden nach Art der Flüsse davongetragen.
Zunächst dachte ich, dass "fluminum" ein Genitivus Qualitatis wäre.
Aber dann steht da am Ende noch more/mehr "more", ein Ablativ.
Ich dachte, das wäre dann auch ein Ablativus Qualitatis, aber:
"im Ablativus qualitatis stehen körperliche (vorübergehende) Eigenschaften und äußere Verhältnisse, im Genitivus qualitatis Art-, Gewicht-, Maß-, Raum-, Wert- und Zahlangaben"
"more" (nach Art) ist ja jetzt keine körperliche Eigenschaft.
Ist "more" dann ein Ablativus Normae? Verbunden mit einem Genitivus Qualitatis?
2 Antworten
Merke dir Folgendes:
genitivus und ablativus qualitatis ...
- sind immer zweiteilig! Sie bstehen aus einem Substantiv und einem in KNG-Kongruenz stehenden Attribut (Adjektiv, Demonstrativpronomen oder Zahlwort)
- sind im Satz entweder Attribut oder Prädikatsnomen, aber niemals Adverbiale.
Es gilt: Der Genitiv wird bevorzugt bei Art-, Größen-, Mengen-, Zahl- und Rangangaben, sonst ist der Ablativ häufiger.
"fluminum more" ist ...
- weder zweiteilig
- noch Attribut
- noch Prädikatsnomen
Darum ist fluminum kein genitivus qualitatis. Es handelt sich um einen sogenannten genitivus auctoris, der von der Bedeutung her zwischen genitivus subiectivus und genitivus possessivus steht.
fluminum more als Wortgruppe ist ein einfaches Adverbial der Art und Weise.
Nolite ergo solliciti esse circa Talia. Nunc est bibendum 😁👍