Ist die Enteignung nun doch beschlossene Sache?

8 Antworten

Von Experte Spielwiesen bestätigt

Das Grundrecht auf Eigentum ist ein wichtiges Stück Freiheit.
Es gibt immer wieder Zeiten, in denen die herrschende Kaste versucht, dem Volk Freiheiten zu nehmen. Meistens geschieht dies unter einem Vorwand, von der Art, wie er vom Zeitgeist am ehesten "geschluckt" wird. Meistens benutzt man die Strategie, eine erfundene innere oder äußere Bedrohung zu bekämpfen. (Schurkenstaaten, Terroristen, Klimawandel, Pandemien, usw.)

Gelegentlich plaudert die herrschende Kaste ihre Methodik und ihre Pläne aus, wie im oben genannten Zitat von Jean-Claude Juncker - in Die Brüsseler Republik, Der Spiegel, 27. Dezember 1999.

Oder Rockefeller 1994 vor dem Wirtschaftsausschuss der USA, Quelle: SVP, Schweiz

Wir stehen am Beginn eines weltweiten Umbruchs. Alles, was wir brauchen, ist die eine richtig grosse Krise und die Nationen werden die «Neue Weltordnung» akzeptieren.

Und an dieser Stelle möchte ich betonen: PLÄNE, den Menschen die Freiheiten zu nehmen, gibt es immer wieder, die sind nicht neu.

Der Stil in dem die Frage gestellt ist "Ist die Enteignung beschlossene Sache ?" ... (Eine Parallele dazu wäre, was letzten Sommer oft gefragt wurde : "Kommt der zweite Lockdown ?") suggeriert eine Einstellung, in der "wir, das Volk" alles erdulden, auf uns zukommen lassen, was "Die da oben" "beschließen". Ja, der Lockdown, oder die Enteignung "kommt", wenn der Widerstand vom Volk kleiner ist, als der Aufwand, den die herrschende Kaste meint, dafür treiben zu müssen, dass sich dieser Eingriff noch "lohnt":

Es ist der Glaube an die Legitimität staatlicher Autorität, der Glaube daran, dass eine gewisse Gruppe von Menschen aus irgendeinem Grund berechtigt ist, mehr zu dürfen, als der Rest, dem sie Befehle erteilen darf.

Der WEF-Führer Klaus Schwab hat in seinem Buch "Great Reset", das ich mir bisher nicht angetan habe, seine Agenda seit ein paar Monaten ganz offiziell vorgestellt, die aber schon länger geplant ist und immer wieder an die Öffentlichkeit durchsickert.

Es geht hier um die berüchtigte NWO-Agenda 2030, die eine Art weltweiten, zentral gesteuerten technokratischen Kommunismus anstrebt. Der Impfpass, mit dem man auch den Skeptikern und Verweigeren die zweifelhafte "Impfung" aufnötigen will, und der in Israel bereits bittere Realität ist, und zur Impf-Apartheid führt, würde hier als Dammbrecher benutzt - eine Personal-ID, die man immer und überall vorzeigen muss, bevor man irgendwie mit dem neuen gesellschaftlichen System ("NWO") interagiert, und deren Gültigkeit zunächst abhängig sein soll von der Zustimmung zu verordneten Impfungen, kann aber in Zukunft auf alle möglichen politischen Hygieneregeln ausgeweitet werden.

Mein persönlicher Wunsch wäre, dass dieses System bereits in seiner Entstehungsphase gekippt wird. Solange aber diese Agenda von dem größten Teil der Menschen nicht ernst genommen wird,
(Siehe Kommentare: "Man wird sowas doch nicht machen, wer will denn das ?", "Das ist eine absurde Verschwörungstheorie !")
kann sie unbemerkt Schrittchen für Schrittchen (2012-2019) und ab 2020 sogar in Riesenschritten unter dem Vorwand der Bekämpfung einer großen "weltweiten Krise", unter dem durchsichtigen Tarnmäntelchen des "Infektionschutzes", installiert werden.
Doch gerade weil es jetzt so schnell geht und alles so offensichtlich und himmelschreiend unlogisch ist, merken die meisten, dass irgendetwas richtig faul ist, und man fängt an, sich zu wehren. Noch nie waren so viele Menschen auf der Straße wie in den letzten Monaten !

So kann ich als Antwort nur geben: Die "NWO", und die Enteignung "kommt", wenn der Großteil der Bevölkerung es sich gefallen lässt.
Die Leute vorsätzlich arm zu machen, ist eine zusätzliche Dammbruchmethode, um die "Zustimmung" aus einer Notlage heraus zu forcieren.

Demnächst dürfte sich hinsichtlich US-Wahlbetrug endlich etwas tun, was hoffentlich mehr Leute dazu bringen wird, das System zu hinterfragen.


5Leonarda 
Fragesteller
 28.04.2021, 09:14

Und der Großteil der Bevölkerung lässt sich eben alles gefallen, nicht zuletzt aufgrund von geschickter Manipulation. Zuviele Menschen begrüßen alles, was ihnen das selber denken abnimmt.

3
mjutu  28.04.2021, 09:37
Das Grundrecht auf Eigentum ist ein wichtiges Stück Freiheit.

Und doch lebt die zivilisierte Gesellschaft gerade von den Dingen, die nicht im Privatbesitz sind: Öffentliche Straßen, ein Nationen übergreifendes Stromnetz, staatlich organisierte Gesundheits- und Rentenvorsorge. Wo wären wir denn ohne Krankenhäuser, Schulen, internationale Handelsabkommen, Industrie-Normen und Medien-Berichten?

Demnächst dürfte sich hinsichtlich US-Wahlbetrug endlich etwas tun, was hoffentlich mehr Leute dazu bringen wird, das System zu hinterfragen.

Jetzt konnte ein halbes Jahr lang kein einziges Detail genannt werden, das einen Wahlbetrug in den USA belegt, außer den großangelegten öffentlichen Versuchen des ehemaligen Präsidenten, den Wahlvorgang zu diskreditieren. Was Herr Trump von sich gegeben hat, war offensichtlich gelogen und die stete Wiederholung überzeugte offenbar nur die, die von Demokratie keine Ahnung haben. Und gerade die sprechen gerne vom "Great Reset" und überblicken dabei nicht, dass sie selbst diejenigen sind, die die Stabilität der Demokratien gefährden. Statt das Volk wählen zu lassen, stürmt man lieber das Capitol und versucht seine Meinung per Gewalt und Hass durchzusetzen. Dann zu behaupten, das Problem wären die Demokraten, weil sie per allgemeiner Krankenversicherung das Volk "enteignen", ist wirklich hahnebüchener Unsinn.

Es gibt auch die Alternative, dass die durch Twitter/YouTube/Telegram-Desinformationen aufgehetzte Internet-User ihre Ansichten hinterfragen und mit den einfach erreichbaren Fakten abgleichen. Du bist dazu herzlich eingeladen.

1
Manikia  14.06.2021, 22:48
@mjutu

Im Thema Wahlbetrug hat sich wohl doch einiges getan.

Dein Erster Absatz macht wenig Sinn, nur weil man Privateigentum erhalten möchte, heißt das nicht, dass man gegen öffentliche Einrichtungen per se ist. (Wo bei Privatunternehmen/-schulen/-krankenhäuser/... und von besserer Qualität sind)

2
mjutu  14.06.2021, 23:02
@Manikia
Im Thema Wahlbetrug hat sich wohl doch einiges getan.

Erzähle mal, was du meinst. Aus welcher Quelle hast du welche verlässlichen Informationen?

Es ist beeindruckend, dass so viele Desinformationen zu dem Thema verbreitet wurden: GPS-Empfänger in der Tinte der Wahlunterlagen (die gar nicht mit Tinte gedruckt werden und solche Empfänger wären schlicht sinnlos), "Quantum-Blockchain-verschlüsselte Wahlunterlagen (sowas ist noch nicht erfunden), tote Wähler (es sind tatsächlich welche zwischen Abgabe der Briefwahlunterlagen und er Wahl gestorben - wie sollte man das auch verhindern?). Bisher waren alle vorgelegten Beweise schnell als Mumpitz erkennbar.

Hat sich das deiner Meinung nach nun geändert?

Mein erste Abschnitt bezieht sich auch auf die Originalfrage:

Wer dann den Luxus von Privateigentum haben wird, kann man sich fast denken.
1
mjutu  04.01.2022, 00:50
Demnächst dürfte sich hinsichtlich US-Wahlbetrug endlich etwas tun, was hoffentlich mehr Leute dazu bringen wird, das System zu hinterfragen.

Was hätte sich denn deiner Meinung nach tun können? Offensichtlich gab es keinen Wahlbetrug. Hinter der "NWO" könnte ähnlich wenig stecken, außer wilden Phantasien von aufgeregten Internetusern.

1

Es wird wohl von den Corona-Lockdowns direkt übergeleitet zu Klimaschutz-Lockdowns, die sich schon ankündigen, könnte ich mir vorstellen, und Ziel könnte das Konzept lt. seinem Buch sein, das Klaus Schwab, Gründer des World Economic Forum, ganz dezidiert für alle teilnehmenden Länder vorgesehen hat.
Da dieses Konzept nach verschiedentlichen Aussagen der Damen von der Leyen und Merkel längst dabei ist, umgesetzt zu werden, bleiben keine individuellen Extrawürste mehr: unsere Regierung hat -da alternativlos- mitzumachen.

Als Folge der immer schärferen Lockdown-Maßnahmen, die bestimmt bloß ein schwacher Vorgeschmack auf kommende sind, könnte ich mir, wenn ich 1+1 zusammenziehe, vorstellen, dass es möglich ist, eine downgelockte und voll an die Wand gefahrene Volkswirtschaft recht bald ziemlich passgenau auf das Maß zu schrumpfen, wie es in nachfolgender Betrachtung der Prognose aus 2018 lt. Deagel zur Sprache kommt: es geht da um eine auf 28 Mio, also auf 30 % reduzierte Bevölkerung. Bis 2025.

Zitat: 'Wie kommt nun Deagel auf eine massive Bevölkerungsreduktion für D im Jahre 2025, von 80 auf 28 Millionen Menschen? Ganz einfach, über die oben beschriebenen Risiken, für die D in der Summe etwa hälftig haften wird, werden bis 2025 grob geschätzt ca. 11 Billionen Euro aus D abgezogen werden, eine unvorstellbare Summe. Der größte Teil wird wahrscheinlich virtuell über steigende Verschuldung, Zwangshypotheken etc umgesetzt werden, damit der (Dumm-)Michel (Zitat Oliver Janich) es nicht so schnell merkt, aber wer dann z.B. die Raten für sein Häuschen nicht mehr bezahlen kann, wird ganz schnell auf der Straße sitzen. Es wird dann in D so wenig Geld für die Bevölkerung zur Verfügung stehen, daß es bei heutigem Lebensstandard nur noch für 28 Millionen Menschen reichen wird. Genau so ist die Deagel-Prognose zu verstehen, es ergibt absolut Sinn und man benötigt keine Verschwörungstheorien und Extremereignisse. Es könnten dann immer noch 80 Millionen Menschen in D leben, dafür aber auf einem extrem niedrigen Niveau, ähnlich der Situation nach dem 2.Weltkrieg. Viele Menschen werden an Hunger und Kälte oder durch mangelnde Gesundheitsversorgung sterben, ein großer Teil der Bevölkerung wird auswandern müssen.' (Quelle: Heise online)

Wenn dies als 'normal absehbarer Lauf der Dinge' bereits 2018 angedacht war - wohlgemerkt: ohne VT und Extremereignisse - dann basiert das in der Frage zitierte Papier des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, herausgegeben im Mai 2017 - in dieser Abfolge gesehen - also auch keinesfalls auf Verschwörungstheorien, sondern um Planung aufgrund noch älterer Szenarien!

Und da kann ich noch kein Virus und auch keine Impffolgen erkennen - die kommen noch dazu!

Wenn dies in der nun sichtbaren Klarheit noch immer nicht alle hat aufwachen lassen, wie recht hatte da doch J.-C. Juncker!! Einer Mehrzahl scheinen diese Perspektiven ja zu gefallen - oder aber ihnen fehlen die Informationen. Keine Spur jedenfalls von Geschrei!

Was müsste denn noch passieren, damit der Rest der Bevölkerung auch merkt, was da läuft - auch ohne Virus?

Für heute habe ich mir meinen Kopf genug zermartert und pausiere - jedoch nicht, ohne zuvor noch Pflichtlektüre zu absolvieren.

Achso, noch zum Klimaschutz-Lockdown: Momentan erkennbarer Kollateralnutzen für die Natur ist ja, dass sie sich dank Lockdown und verminderten Immissionen schon so erholt hat, dass wir diesen April eine gefühlte kleine Eiszeit und letztes Jahr einen recht normalen Sommer ohne diese entsetzliche Hitze hatten; auch der Winter war ganz annehmbar.
Dabei CO2 eingespart ohne Ende, noch mehr wäre kontraproduktiv, da man für das Pflanzenwachstum ja gerade CO2 braucht)!


5Leonarda 
Fragesteller
 27.04.2021, 23:19

Mal angenommen, du hast die Fäden in der Hand, siehst, wo uns der Kapitalismus, ständig zunehmende Industrialisierung, Zerstörung des Ökosystems, Raubbau überall und Wegwerfgesellscaft usw. hinführen, was würdest du ändern wollen und wie würdest du vorgehen? Meinst du, man könnte den Menschen einfach die Wahrheit sagen? Oder nimmt man lieber Zuckerbrot und Peitsche?

1
Spielwiesen  27.04.2021, 23:28
@5Leonarda

Oha, das ist wohl dein Tag der Fragen!! Diese letzte werde ich vertagen müssen! LG!

1
Spielwiesen  27.04.2021, 23:41
@5Leonarda

Diese Zusatzfrage stell doch mal separat - hier passt sie iwie nicht, zumindest nicht zu der Tragweite deiner Hauptfrage, die ich in meiner Antwort erörtert habe.

1
mjutu  28.04.2021, 09:46
Dabei CO2 eingespart ohne Ende, noch mehr wäre kontraproduktiv, da man für das Pflanzenwachstum ja gerade CO2 braucht)!

Wir produzieren nach wie vor, also auch mit Lockdown, mehr CO2, als die Natur aufnehmen kann. Von einem Zustand, an dem das Pflanzenwachstum durch CO2-Mangel eingeschränkt ist, sind wir weit entfernt, denn das war schon vor der industriellen Revolution nicht der Fall.

Was müsste denn noch passieren, damit der Rest der Bevölkerung auch merkt, was da läuft - auch ohne Virus?

Dafür müsste sich der Rest de Bevölkerung auch von den offensichtlichen Fakten abwenden und seine Ansichten durch den Konsum von Twitter/YouTube/Telegram-Desinformationen bilden. Das wäre der Weg, sich eine Filterblase anzueignen und Dinge zu behaupten, die offensichtlich nicht den realen Vorgängen entsprechen.

Man muss nur solange hetzen und falsche Informationen verbreiten, bis die Demokratie zusammenbricht, um dann mit stolzgeschwellter Brust zu verkünden, dass man ja immer recht hatte.

0
Spielwiesen  28.04.2021, 10:14
@mjutu

Schau einfach auf die Daten der Dokumente! Nichts davon ist neu - aber aus der zeitlichen Distanz lassen sie sich jetzt klarer bzw. neu interpretieren. Ich habe mir erlaubt, dies zu tun. Mit gebührendem Abstand sieht man besser!

Wer hier hetzt, ist jemand, der - gerade sehr trendy ! - gern abweichende Sichtweisen framt und unterdrücken möchte. Einem das, was man sieht und erkennt, ausreden will: das gute altbekannte Gaslighting!

Ja, und dann am besten auch noch den Selberdenkern die Schuld für etwas geben, das längst geschehen ist... netter Versuch!

Nutz nur deine Chance, wenn die Zeichen der Zeiten schon mal nach Einheitsmeinung stehen!

0
Alexandra987  04.01.2022, 00:41

ach deshalb sind in den Alpen jetzt 17 Grad und Schnee in Agypten? Weil wir einen Klima lockdown (welch beschi....Wort) gemacht haben?

0

Ich verstehe nicht ganz wie du da den Bogen spannst, das hört sich für mich doch ein wenig sehr nach Verschwörungsdenken an.

Dank der Information über verfügbare geteilte Waren und Ressourcen macht es weniger Sinn, etwas zu besitzen: Vielleicht wird Privateigentum in der Tat ein Luxus. Daten könnten Geld als Währung ergänzen oder ersetzen.

Das ist, ohne den Kontext gelesen zu haben, einfach nur eine Überlegung, der ich im Übrigen teilweise zustimme.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sozialpädagogischer Zug / Berufserfahrung

Spielwiesen  27.04.2021, 21:51

Gute Idee, erstmal schon von 'Verschwörungsdenken' zu sprechen, ohne sich den Kontext angetan zu haben. :-)))))

2
mjutu  28.04.2021, 09:38
@Spielwiesen

Um vom "Great Reset" auf "Verschwörungsdenken" zu kommen, braucht man keine ausgebuffte Text-Analyse.

0
Alexandra987  04.01.2022, 00:36

Ach du ahnst es nicht. Wirst du bezahlt dafür sowas zu schreiben? Gerade der Satz mit den Daten macht das verdächtig. Schlimm ist das.

0
Nun findet man einen ähnlichen Gedanken beim "Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit" auf Seite 43:

Schön wie du das aus dem Kontext gerissen hast.

Das ist nämlich folgender:

In seinem Impulsvortrag stellte Roope Mokka, Gründer des finnischen Think Tanks Demos Helsinki, die Frage, welche Auswirkungen die nächste Phase der Digitalisierung – „Internet of NO things“ – für Smart Cities haben wird

Es ist also ein hypothetischer Gedankengang aus einem Think Tank der sich damit beschäftigt hat wohin sich die zukünftige Gesellschaft anhand der Technologietrends entwickelt.

Das ist kein "Plan des Ministeriums zu enteignen" oder wie auch immer du das gerade framen möchtest.


Stellwerk  27.04.2021, 10:06

Genauso funktioniert populistisches und aufhetzendes Agendasetting. Ein paar Stichworte in den Raum werfen, am besten als suggestive Frage formuliert und dann völlig wahllos irgendwo ein paar Zitate rausklauen, die die Frage vermeintlicht bejahen.

3
Tuehpi  27.04.2021, 11:01

Ist eigentlich ein wunderbares Lehrstück zum Thema "Medienkompetenz", das eigentlich an Schulen wirklich gelehrt werden sollte.

Also, liebe Kinder, aufpassen:

  • Jeder kann im Internet alles schreiben wo er gerade lust drauf hast
  • Darum: Nichts unbesehen einfach glauben
  • Wenn Quellen angegeben sind, die Quellen auch wirklich überprüfen.
  • Dazu gehört auch: WER ist die Quelle, und wer steckt dahinter(Impressum). Was ist der Kontext?
  • Wenn keine Quellen angeben sind, extra misstrauisch sein. Google hilft.
0

Beim Bundesministerium geht es in diesem Fall nicht darum ob es wünschenswert ist oder nicht. Sondern darum, dass es sich ganz allgemein in die Richtung entwickeln könnte.

Das sehen wir doch bereits in Deutschland. Miete, Leihe und Leasing sind in Deutschland in vielen Bereichen populär. Das geht von der Wohnung übers Auto und den E-Scooter bis hin zu Streamingdiensten wie Netflix.

Wir besitzen bereits immer weniger selbst. Das liegt aber nicht daran, dass der Staat das Eigentum abschaffen will sondern daran, dass es wirtschaftlich einfach oft sinnvoll ist.