Isländer oder Haflinger größer?
Hi , ich habe mir Viele Bilder von Hafis und von isis angeschaut und ich finde, dass hafis, bei dem gleichen stockmaß doch viel größer als isis aussehen. Hier ein Beispiel: Beide auf den Fotos haben ein Stockmaß von 145cm aber der Hafi sieht dich viel größer aus. Wie kann das sein? Sind sie echt größer ?
Außerdem, schreibt gerne ob ihr team hafi oder isi seid und warum 😊
9 Antworten
Bei diesen beiden Fotos liegt das hauptsächlich an der Perspektive, aus der fotografiert wurde.
Zudem liegt es am größeren Reiter auf dem Isi.
Des weiteren liegt es an der Situation. Dieser Haflinger wird grade dressurmässig „bergauf geritten“ (hat nichts mit der Neigung des Untergrunds zu tun 😉), während der Isi nach vorne geschoben wird.
Würden beide nebeneinander grasen, sähe das mit der Größe möglicherweise völlig anders aus. Allerdings kann es sein, dass einer einen ausgeprägtenren Widerrrist hat als der andere, so dass der Rücken eine andere Höhe hat. Oder umgekehrt, würden beide in die Ferne schauen, sieht der größeraus, der den längeren Hals hat.
Ich mag beide. Würde aber wohl eher zum Haflinger tendieren, weil vielseitiger veranlagt, wenn man von den „Zusatzgängen“ absieht, die ohnehin scheinbar hierzulande mehr Probleme als Freude bereiten.
Tölt und Pass. Scheint auf Island eine Selbstverständlichkeit zu sein, 4 oder 5 Gänger zu haben. Hierzulande dagegen gibts statt dessen viel Stöhnen wegen „Gangsalat“. Will heißen: die können alles, aber nichts richtig. Ich saß bei beidem schon drauf: richtig folgen war schon ein interessantes Erlebnis. Aber ein Ausritt mit Gangsalat war weniger prickelnd. Da reite ich doch lieber ein Pferd, das nur 3 Grundgangarten kann, aber diese richtig 😉
Wie sagst du so gerne? Richtig reiten reicht! Auch beim Thema Gangsalat.
Ist aber schon blöd, wenn man schon Meister der Kunst sein müßte, um nur mal eben „entspannt“ an einem Ausritt teilnehmen zu können.
Und wenn ich die Menschen in meiner Umgebung so höre… kann da wohl so gut wie kein Islandpferdereiter „richtig reiten“. Überall nur Gejammer. Selbst die Tierärzte sind wohl teilweise überfordert, ob das jeweilige Pferd nun lahmt oder „nur“ Salat macht.
Ich saß 2x auf so einem Tier - das erste Mal im Unterricht, hat sehr schön geklappt mit 4 Gangarten. Als ich dann an einem anderen Hof zu einem Ausritt eingeladen wurde, habe ich mich dann entschlossen, immer, wenn die anderen „wahlweise Trab oder Tölt“ ritten, langsam hinterher zu Galoppieren. Denn alles zwischen Schritt und Galopp war einfach nur eine Katastrophe.
Am besten kommst du mal hier vorbei, machst eine Rundreise über alle Höfe, auf denen Isländer stehen, und beweist denen, dass sie nur richtige zu reiten bräuchten, um ihre Probleme zu lösen 😉😁😆
Nein, Meister muss man keiner sein. Aber ein bissal öfter als zweimal draufgesessen haben, müsste schon drin sein. Wenn dann nochmal ein Trainer mit Ahnung daneben gestanden ist und dir verraten hätte, wie die Gangschaltung funktioniert solltest du nicht an ein Automatikmodell gekommen sein, wäre die Sache schon fast gut genug erlern um besagten gemütlichen Ausritt ohne Salat hin zu bekommen.
Meine persönlichen Erfahrungen sind hier nicht so relevant. Was mich abschreckt, sind die Scharen von Leuten, die REGELMÄSSIG auf Islandpferden reiten, und gar selber welche ihr eigen nennen, dementsprechend Unterricht nehmen, und dennoch nur stöhnen und jammern. Klar, es gibt überall solche und solche - aber unter den Islandpferdereitern scheint mir der Anteil der traurigen Gestalten, die ihr Pferdchen sehr lieben, aber dennoch reiterlich unglücklich sind, ziemlich hoch.
Aber das nur am Rande. Bin einfach nicht so sehr der „Pony- Typ“. Aber da stehe ich natürlich auch schon wieder drin im Fettnäpfchen: Islandpferde sind mehrheitlich im Ponymaß, sehen aus wie Ponys, dürfen aber nach Ansicht ihrer Liebhaber nicht als solche bezeichnet werden.
Lass gut sein - wir kommen vom Thema ab. Ich muß mich hier ja nicht rechtfertigen, dass ich weder einen Haflinger noch Islandpferd wirklich bevorzugen würde. Im Fall der Wahl ( und ohne das eingelenkter zu kennen, was möglicherweise einen großen Unterschied macht!) tendiere ich eben eher zum Hafi. Ich hatte mal einen (vermutlich, Papiere gab es damals nicht) Arabo - Haflinger. Der war, nachdem wir uns zusammengerauft hatten, ein wirklich tolles Pferd. Ich träume jetzt (über 40 Jahre später!) oft noch nachts von ihm.
Blütertypen sind so richtig meins. Aber mich von einem Kaltblut spazierentragen zu lassen, gefällt mir auch.
Als zur Gattung der bekennenden Warmduscher gehörend, fallen Isländer für mich ohnehin flach. Denn denen tut Wärme bekanntlich nicht so gut. Das ist dann das nächste- die gut verpackten Allergiker. Bei deren Anblick denke ich öfter mal, man sollte diese Rasse dort lassen, wo sie hin gehört. Und dort kann anscheinend auch jeder Tourist die Strecken im Tölt reiten. Ohne speziellen Unterricht.
Achso, ich dachte du meinst beim Hafi😅 Ich hab mich schon gewundert
Die Pferde wirken aufgrund der Aufnahmesituation allein schon unterschiedlich groß.
Nebenbei wirk der Edelbluthaflinger größer durch sein Gebäude.
So wirkt durchaus ein leichtes Warmblut kleiner, als ein mittelschweres Warmblut. Beide im Rahmen ihrer Natur optimal trainiert.
Andersrum wirk so manches großes Kaltblut, erstmal kleiner als so manchen Warmblut. Man kann sich schnell Mal vertun. Gerade wenn man keine guten Referenzwerte im Bild hat.
Kommen dann noch unterschiedlicher Aufnahmebedingungen dazu, wird ein Pferd zum Zwerg, der Einzeller zum Monster.
Isländer sind keine einfachen Tiere und in vielen Haltungsformen eher schlecht zu halten.
Haflinger sind gut gezogen und ausreichend ausgebildet, sehr gute Pferde. Verhältnismässig sehr robust. Oft die Lebensversicherung für unreife Reiter. Haflinger haben halt ihren eigenen Kopf, den sie durchaus auch zum Wohle ihrer Reiter einsetzen.
Ich finde, die beiden sehen gleich groß aus 🤷🏼♀️
Und ich bin Team Hafi 🫶🏼
Aber Isis sind auch super
Haflinger können größer werden, als Isländer. Muss nicht heißen, dass jeder Isländer kleiner ist, als ein Haflinger, da sich da sooo viel gar nicht tut im Größenunterschied.
Ich bin Team Belgian Drafthorse ;P
falls es dir noch nicht aufgefallen ist - das erste ist ein richtiges foto, das zweite ist KI scheiss.
wenn man nicht mal das merkt, wundert mich die frage auch nicht.
das auf dem richtigen foto ist aber leider kein richtiger haflinger, sondern läuft bei mir unter der abteilung "grosser irrer drongo". so genannte edelbluthaflinger haben mit der ursprungsrasse nicht mehr viel zu tun - sie vereinen für gewöhnlich die sturheit des arabers mit dem schaufeln des haflingers und den gebäudefehlern von beiden.
das pferd auf dem ersten foto läuft vorne vor der eigenen hinterhand weg. die kopfhaltung kommt durch einen kurzen und dünnen hals. wäre der hals länger, würde das kinn sich auf die brust rollen, aber mehr einrollen kann das tierchen sich nicht. sieht man, weil der zügel durchhängt.
naja...
ich finde reinbluthaflinger toll und ich finde isländer toll.
ich bin halt "team ich".
Hey danke für die Antwort! Aber die Bilder sind beide echt.
Welche Zusatzgänge denn?